Medaillon des Antinous aus Ankyra

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Medaillon des Antinous aus Ankyra

Beitrag von harald » So 16.03.08 09:11

Zu diesem Medaillon des Antinous fehlt mir bis jetzt noch die Referenz.

Medaillon des Antinous aus Ancyra, Galatien.
Geprägt unter dem Münzmeister Julius Saturnius 130n.Chr.

Bronze, Gewicht: 51 Gramm, D: 39mm

Der Avers zeigt die drapierte Büste des Antinous rechts.

Der Revers den kleinasiatischen Mondgott Men in Dreiviertel- Vorderansicht, bekleidet mit kurzem Chiton, und einem über den Rücken fallenden Mantel.
Er hält in seiner erhobenen linken Hand ein auf dem Boden gestelltes Szepter mit Pinienzapfenbekrönung und in der vorgestreckten rechten einen auf dem Boden ruhenden Anker, das Stadtsymbol von Ankyra.
(Als die keltischen Galater die Ägypter in der Ägaeis besiegten brachten sie die Anker als Trophäen in die Stadt und so entstand dieses Symbol.)
Men trägt eine phrygische Mütze und hinter seiner Schulter ist sein Attribut, die Mondsichel mit nach oben gerichteten Enden abgebildet.

Leider konnte ich bis jetzt kein gewichts und größenidentes Belegstück in der Literatur finden.

Grüße
Harald
Zuletzt geändert von harald am Fr 24.04.09 15:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dapsul
Beiträge: 754
Registriert: Do 28.04.05 17:50
Wohnort: Vicus Scuttarensis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dapsul » So 16.03.08 09:36

Hier ist ein vergleichbares Stück: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 01&Lot=388
Im Text wird gesagt, daß es wohl kein publiziertes Beispiel dieses Medaillons gebe.

Gruß - Frank

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 16.03.08 09:52

Hallo Frank!

Danke fürs Stöbern.
Ich glaube, ich sollte doch öfters bei coinarchives nachsehen.
Wenn auch LCC keinen weiteren Beleg kennt, dürfte ja mein Stück doch einigermaßen selten sein.

Grüße
Harald

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 16.03.08 10:56

Sag bloss, den hast du auch selber gefunden?? Meine Güte!

Lars
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 16.03.08 11:22

Hallo Lars!

Vor etwa zwei Jahrzehnten nicht weit von meinem Wohnort selbst gefunden.

Im Fundzustand war fast nichts von der Prägung erkennbar, da eine dicke wuchernde Patina besonders die Rückseite, aber auch in geringerem Ausmaß die Vorderseite überzog.
Nach vielen Stunden Restaurierarbeit mit Stereomikroskop und Skalpell kam dann dieses Ergebnis raus.

Es war mein erster Römer aus der Provinz und ich hatte ursprünglich keine Ahnung, was ich da vor mir hatte.
Na ja, auf jeden Fall ein weitgereistes Stück und der Beweis, daß man überall alles finden kann.

Grüße
Harald

goldschatz
Beiträge: 402
Registriert: So 16.12.07 13:44
Wohnort: Thormarcon
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von goldschatz » So 16.03.08 12:06

Kaum zu glauben.So ein Prachtstück zu finden,ist wohl wie ein 6er im Lotto.Da wird man richtig neidisch.

Grüße goldschatz

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » So 16.03.08 12:46

Hallo Harald,
Glückwunsch zu diesem Prachtexemplar !
Das Stück ist verzeichnet im SNG Frankreich - Nr.: 2444.

Gruß
Torsten

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1361
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 16.03.08 13:13

Nephrurus, danke für das Zitat, welches ich auf meiner Karteikarte hinzufügen werde.

Diese Münze hat einen Ehrenplatz in meiner Vitrine bekommen.

Viele Grüße
Harald

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Medaillon oder Sesterz !
    von plutoanna66 » » in Römer
    40 Antworten
    6900 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Medaillon Rütlischwur Schweiz
    von dibr_de » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    1 Antworten
    1892 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Ungewöhnliches Medaillon Laodicea ad Lycum.
    von Furius » » in Römer
    5 Antworten
    1441 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot]