Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von spider » Di 01.08.06 09:58
...und weiter?
Und nicht mal das kann ich mit Bestimmtheit sagen.
Allerdings bin ich mir sicher, daß jemand wenigstens einen Teil der Inschrift entziffern kann.
Hat zwar rein gar nichts mit Münzen zu tun aber da eine Inschrift lebendige Geschichte ist, stelle ich es mal hier rein und hoffe auf eine Lösung.

-
Dateianhänge
-

-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Di 01.08.06 17:33
Hallo spider!
Hast Du das selbst fotografiert? Falls Du dann noch weitere Aufnahmen unter anderen Lichtverhältnissen und aus anderen Perspektiven machen könntest, wäre das mit Sicherheit für die Entzifferung hilfreich.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
23 Mal
Beitrag
von mumde » Di 01.08.06 18:05
Ich fange einfach mal an und schreibe auf, was ich zu sehen glaube. Ein Bild mit stärkerem Seitenlicht wäre hilfreich und würde sicher zu einer großen Zahl von Korrekturen führen.
ARTORIVS FELICISSIMVS
AEMILIAE BARBARE CONIVGI
PIE__IISSIME QVE VIXIT ME
CVM ANNOS LVI QVEM
___________________________
VS BENEFICIO ___EX OCTAVIAM(?)
ONAEMBO(?)_____EVS____
___________________FACERE
Um Korrekturen und Ergänzungen wird gebeten.
Gruß mumde
-
Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Dapsul » Di 01.08.06 20:37
CIL 3, 1846 = 8425 aus Narona/Dalmatien:
D(is) M(anibus) s(acrum) / Artorius F<e=f>licissimus / Aemiliae Barbar(a)e coniugi / pientissim(a)e qu(a)e vixit me/cum annos LVI queius / maculam non (h)abui quei/us beneficio me exportavi Sa/lona et ab omnibus meis dunc / [3 potes]tatem facere [
Frank
-
Zwerg
- Beiträge: 7223
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
-
Hat sich bedankt:
484 Mal
-
Danksagung erhalten:
1802 Mal
Beitrag
von Zwerg » Di 01.08.06 22:19
Hallo Frank
Mich würden Links zu den Datenbanken interessieren. Ist der CIL jetzt wirklich online?
Ich kenne noch die Zeiten der "mikrofiches" als bahnbrechende Erneuerung und stundenlanges Suchen in der AE.
Man wird nun einmal älter!
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von spider » Di 01.08.06 22:23
Erst passiert gar nichts und dann überschlagen sich die Ereignisse.
Leider kann ich keine weitere Fotos machen da ich sie im Urlaub gemacht habe der nun vorbei ist.
Wie gesagt kann ich kein Latein daher hilft mir das entziffern alleine nicht weiter.
Da ihr euch die Arbeit gemacht habt die Legende zu lesen,und ich kann mir vorstellen das es wirklich nicht einfach war,möchte ich euch bitten mir auch noch die Übersetzung zu liefern.
@Dapsul
Was bedeutet "CIL 3, 1846 = 8425 "?
-
Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Dapsul » Di 01.08.06 22:33
Hallo Zwerg,
gut durchsuchbare, leider nicht allzuviele, lateinische Inschriften findet man bei der Epigraphischen Datenbank Heidelberg:
http://www.uni-heidelberg.de/institute/ ... ex.html.de
Den kompletten CIL und vieles mehr gibt es auf der Seite von Manfred Clauss:
http://www.manfredclauss.de/
Nicht so leicht zu benutzen; Volltextsuche funktioniert nicht sonderlich gut, aber die Ausgabe nach Corpora (v.a. CIL und AE) klappt hervorragend.
Spiders Inschrift habe ich in keiner der Datenbanken mittels Volltextsuche finden können, da mußten schon echte Bücher her (Prosopographische Lexika).
Griechische Inschriften kann man im Netz mittlerweile auch relativ hervorragend durchsuchen mittels der Seite des Packard Humanities Institute:
http://epigraphy.packhum.org/inscriptio ... _main.html
Offline arbeitet es sich recht gut mit der Eichstätter Konkordanz, die man hier herunterladen kann:
http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten ... /conceyst/
Gruß - Frank
-
Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Dapsul » Di 01.08.06 22:38
@ spider:
CIL 3 = Theodor Mommsen, Corpus Inscriptionum Latinarum: Inscriptiones Asiae Provinciarum Europae Graecarum Illyrici Latinae 3, Berlin 1873. Die Standardausgabe der lateinischen Inschriften. Übersetzung ist nicht schwer; wenn sich niemand anderes findet, kümmere ich mich die Tage drum.
Frank
-
Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
-
Hat sich bedankt:
379 Mal
-
Danksagung erhalten:
2526 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » Di 01.08.06 23:00
Ich kann ja mal mit meinen Schulkenntnissen anfangen:
"Den Göttern und Manen geweiht.
Der sehr glückliche Artorius für die sehr fromme Gattin(?) Aemilia Barbara, die mit mir 56 Jahre gelebt hat"
Dann komme ich mit der Grammatik (und dem Sinn )nicht mehr klar :
"deren Schandfleck ich nicht gehabt habe, durch deren Wohltat ich mich herausgetragen habe aus Salona und von allen Meinen 3 Ämter zu machen."
Au weia, wenn das mein alter Lateinlehrer - Gott habe ihn selig - lesen würde!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von spider » Di 01.08.06 23:07
Das bedeutet also das die Inschrift seit mehr als 100 Jahren bekannt ist???
Ich bin ja etwas erstaunt.
Chinamul wird es ja wohl aus dem Stehgreif übersetzen können
Hoffe ich jedenfalls.
Ansonsten hoffe ich auf Dapsul.
Zuletzt geändert von
spider am Di 01.08.06 23:36, insgesamt 3-mal geändert.
-
Zwerg
- Beiträge: 7223
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
-
Hat sich bedankt:
484 Mal
-
Danksagung erhalten:
1802 Mal
Beitrag
von Zwerg » Di 01.08.06 23:08
Ich übersetze jetzt ein wenig für die "Nichtepigraphiker"
Die Numismatik ist eine "Hilfswissenschaft" für die "Alte Geschiche" , ebenso die "Epigraphik", die Kunde der Inschriften. In beiden Gebieten gibt es Standardwerke. Wir Numismatiker kennen den RIC, den BMC, darüberhinaus (eventuell) entsprechende Fachliteratur.
In der Inschriftenkunde ist dies ähnlich. Der CIL ist die Bibel (man beachte das Datum) in ca. 5 Regalmetern Bücher, immer ergänzt. Die AE ist die "Annee Epigraphique", eine Zeitschriftt, die regelmäßig neuentdeckte Inschriften publiziert.
Zu Studentenzeiten haben wir stundenlang diese Bücher gewälzt - auch dies hat sich jetzt grundlegend geändert.
Aber wie Dapsul schrieb - Nur das Internet bringt es auch nicht
Grüße
Zwerg
P.S.
Die Uni Eichstätt überzeugt mich mehr und mehr - Numismatisch - jetzt auch epigraphisch
Nachtrag an Peter
Auch die Epigraphik ist standardisiert - hatte einmal 2 Semester vor X-Jahren - außerem ist die Inschrift nicht reichsrömisch
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von spider » Di 01.08.06 23:28
@Peter
also ein Grabstein.
Ein Grabstein für seine Frau mit der er 56 Jahre gelebt hat.
-
klaupo
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
-
Hat sich bedankt:
11 Mal
-
Danksagung erhalten:
290 Mal
Beitrag
von klaupo » Mi 02.08.06 00:46
@peter43
queius / maculam non (h)abui würde ich etwas frei übersetzen mit "an der ich keinen Fehler gefunden habe" (habere heißt ja auch halten für). Und ich denke mir, die Frau ist im Alter von etwa 70 Jahren gestorben, wenn man das heiratsfähige Alter jener Zeit mit etwa 14 Jahren zugrunde legt.
Gruß klaupo
-
curtislclay
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
29 Mal
Beitrag
von curtislclay » Do 03.08.06 18:01
Auch mich würde interessieren, wie die Inschrift ab "queius maculam" zu übersetzen ist.
-
Peter43
- Beiträge: 13460
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
-
Hat sich bedankt:
379 Mal
-
Danksagung erhalten:
2526 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » Fr 04.08.06 11:42
Wo bleiben eigentich die professionellen Latiniker?
Omnes vulnerant, ultima necat.