Beitrag
von Marc » Mo 04.09.06 05:13
Ich will mal eine These aufstellen :
Wir alle wissen das seit dem Boom in den Siebzigern die Sammlerzahlen stetig zurückgingen. Bis zum Euroboom. Ich hatte das auch mal exemplarisch an dem Mitgliederbestand einiger Vereine in meiner Region untersucht.
Der Euroboom hat zwar die Sammlerzahl erhöht, aber sich nicht direkt auf die organisierte Sammlerzahl ausgewirkt. Zum einfachen Eurosammeln braucht man nur ein Buch bzw. eine Zeitschrift mit Bewertungsliste. Diese Sammler gehen nicht in ein Forum oder gar in einen Verein. Was hier im Forum an Eurosammlern ist sind entweder Anfänger mit Anfängerfragen, oder die (auf die Masse der Eurosammler) wenigen die sich intensiver mit dem Sammeln beschäftigen (um z. B. Fragen zur Ausgabepolitik, Zeitpunkten etc. zu besprechen).
Letztlich haben bisher die meisten Sammler mit den jeweilig modernen Münzen DM, Mark oder Euro angefangen, und haben dann ihre Liebe zu den etwas älteren entdeckt. Das ging mir in den Achzigen so, und das prominenteste Bespiel hier im Forum ist Wurzel. Der erst einer der intensiveren Eurosammler hier im Forum war und dann nach Byzanz überlief.
So wird vom Euroboom eine gesunde normale Anzahl an ernsthaften Euro Sammlern übrigbleiben, die Zahl der Intensivsammler, welche also das Forum brauchen da ein einfaches Heft ihnen nicht reicht, wird wohl den heutigen Stand nicht mehr übersteigen. Und ein par Eurosammler werden wenn sie alle häufigen Münzen haben, und nur noch die künstlich erzeugten Raritäten fehlen, vielleicht noch einen ähnlichen Schritt wie Wurzel machen. So kamen fast immer die Sammler in der Vergangenheit auf Mittelalter und Antike.
So weit ist es glaub ich relativ unstrittig, nun meine These :
Kein anderes Sammelgebiet wird so von den Ereignissen der letzten 15 Jahre so profitieren wie das Sammeln von Römermünzen. Wenn nicht übermäßiger Verkauf von Fälschungen, Neusammler so frustriert das sie wieder aufhören.
Warum ?
Viele Menschen glauben Antike Münzen seien unglaublich teuer, und kommen daher nicht mal auf die Idee römische Münzen zu sammeln, selbst wenn sie sich für die Geschichte Roms sehr interessieren.
Nun durch die Überschwemmung des Marktes mit Balkanfunden nach dem Mauerfall und durch den Erfolg des Internets samt Ebay, stoßen Nichtsammler fast zwangsläufig irgendwann auf ein Angebot von römischen Münzen, und stellen fest :
Eine fast 2000 Jahre alte Münze, von dem Kaiser über den ich grad ein Buch lese, kostet weniger als das Buch, oder eine aktuelle Euromünze. So kommen Sammler zu den Römern, die so nie auf die Idee gekommen wären Münzen zu sammeln oder in einem Münzfachgeschäft nach Römern zu fragen.
Wegen des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis römischer Münzen ( für 10 Euro kann man hoch interessante Münzen kaufen, wenn man nicht ein Erhaltungsfanatiker ist ) wird daher die römische Numismatik in Deutschland den größten Aufschwung seit 200 Jahren erleben. Und das obwohl von geistlichen Strömungen mit Mittelalterfesten und der Gotikbewegung ( bei viel weniger Römerevents ) eigentlich das Mittelalter in den Fokus rücken müsste, aber da sind die Münzen meist um den Faktor 10 teurer, so das weniger anfangen.
Schaut man sich mal die Geschichte des Sammelns an, so stellt man fest, bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Antike das dominierende Sammelgebiet. Bei Sammler von modernen Münzen, wurde sogar manchmal öffentlich nach dem Geisteszustand gefragt. Dann entdeckte man seine eigene Geschichte, und Mittelalter und Neuzeit wurden immer stärker gesammelt. Das 20. Jahrhundert mit seinen beiden Weltkriegen ist fast wie eine Zäsur. Sowohl Antike als auch Mittelalter werden nach 1945 deutlich weniger gesammelt, man merkt es auch an der deutschsprachigen Literatur. Dafür kommt nach dem 2. Weltkrieg die Moderne auf, welche in den Siebzigern dann boomt. Und dadurch wurden auch wieder Sammler auf Antike oder Mittelalter aufmerksam. Durch Globalisierung, I-Net und Preisleistungsverhältnis der Münzen könnte nun die Antike (Rom) wieder stark aufkommen.
Fazit : Auch wenn Ebay kaum was gegen Fälschungen tut, profitieret kein Sammelgebiet so von Ebay wie die Römer. Hoffen wir, dass Ebay nicht durch seine Fälscherfreundliche Politik alles wieder zu Nichte macht.