Honorius oder Arcadius?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Honorius oder Arcadius?
Guten Abend!
Ich habe zwei kleine Spätrömerlein (AE 4), beide SALUS REI PUBLICAE. Die Kaiserköpfe kann ich nicht eindeutig Honorius oder Arcadius zuordnen. Beider Name endet mit IUS (Rest leider nicht auf die Münze getroffen). Die Münzstätten sind NA, bzw. KA.
1. Haben Nicomedia und Kyzikus für beide Herrscher geprägt, oder ist das Rätsel damit schon entschieden?
2. Wie unterscheidet man Karthago und Kyzikus (laut Kampmann beide „K“)?
Es grüßt freundlich euer dankbarer
vMadai
Ich habe zwei kleine Spätrömerlein (AE 4), beide SALUS REI PUBLICAE. Die Kaiserköpfe kann ich nicht eindeutig Honorius oder Arcadius zuordnen. Beider Name endet mit IUS (Rest leider nicht auf die Münze getroffen). Die Münzstätten sind NA, bzw. KA.
1. Haben Nicomedia und Kyzikus für beide Herrscher geprägt, oder ist das Rätsel damit schon entschieden?
2. Wie unterscheidet man Karthago und Kyzikus (laut Kampmann beide „K“)?
Es grüßt freundlich euer dankbarer
vMadai
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo vMadai!
Im östlichen Imperium sind laut RIC X die SALVS REI PVBLICAE Typen nur für Eudoxia geprägt worden! Damit wäre Deine Frage doch schon entschieden!
Nicomedia ist RIX X, 102; LRBC 2445; selten (Rare)
Cyzikus ist RIC X, 103; LRBC 2589; nicht häufig (Scarce)
Beide Typen geprägt 401-403.
Eigentlich waren es AE3, Durchschnittsgewicht 2.43g
Im Abschnitt hat Constantinopolis CONSA,
Nikomedia SMNA
Cyzicus SMKA.
Außerdem kommt noch Antiochia vor (ANT Gamma, oder ohne).
Im westlichen Imperium gibt es für Arcadius und Honorius SALVS REI PVBLICAE Typen aus Aquileia und Rom, aber die haben andere Abschnittslegenden, AQ und RP und kommen demnach wohl nicht in Betracht.
Mit freundlichem Gruß
Im östlichen Imperium sind laut RIC X die SALVS REI PVBLICAE Typen nur für Eudoxia geprägt worden! Damit wäre Deine Frage doch schon entschieden!
Nicomedia ist RIX X, 102; LRBC 2445; selten (Rare)
Cyzikus ist RIC X, 103; LRBC 2589; nicht häufig (Scarce)
Beide Typen geprägt 401-403.
Eigentlich waren es AE3, Durchschnittsgewicht 2.43g
Im Abschnitt hat Constantinopolis CONSA,
Nikomedia SMNA
Cyzicus SMKA.
Außerdem kommt noch Antiochia vor (ANT Gamma, oder ohne).
Im westlichen Imperium gibt es für Arcadius und Honorius SALVS REI PVBLICAE Typen aus Aquileia und Rom, aber die haben andere Abschnittslegenden, AQ und RP und kommen demnach wohl nicht in Betracht.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Peter43!
Jetzt denke ich schon eine darüber Weile nach, bin aber trotzdem nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, was Du meinst.
Das Gewicht kann ich nicht so exakt feststellen. Der Durchmesser ist bei beiden 12-13 mm. Ist das nicht AE 4?
Salus Rei Publicae gibt es als AE 4 nach Kampmann außer für Arcadius (165.26) und Honorius (179.30) im Ostreich auch für Theodosius II.; als AE 3 auch für Pulcheria, noch größer auch für Leo I. und Aelia Verina.
Willst du sagen, dass meine Münzen, wenn sie eindeutig aus SMNA, bzw. SMKA stammen, weder von Arcadius (165.26) noch Honorius sein können?? Wer käme dann in Frage?
Das Kopfbild der beiden Münzen zeigt eindeutig einen Mann. Das Gesicht ähnelt m.E. besonders Arcadius oder Honorius.
Bei der Münze aus Nikomedia scheint mir sogar ein R vor dem IUS des Kaisernamens erkennbar zu sein.
Bei der aus Kyzikus ist vor dem IUS nichts mehr rekonstruierbar.
Die SALUS-R.-P.Darstellung ist sehr ähnlich der bei Kampmann (165.26) abgebildeten Victoria (dort übrigens SMKA!), auf der Vs. ist der Kopf dagegen deutlich größer.
Von den Bronzemünzen des Honorius wiederum hat Kampmann keine Bilder.
Ich bitte nochmals freundlichst um Aufklärung!
vMadai
Jetzt denke ich schon eine darüber Weile nach, bin aber trotzdem nicht ganz sicher, ob ich verstanden habe, was Du meinst.
Das Gewicht kann ich nicht so exakt feststellen. Der Durchmesser ist bei beiden 12-13 mm. Ist das nicht AE 4?
Salus Rei Publicae gibt es als AE 4 nach Kampmann außer für Arcadius (165.26) und Honorius (179.30) im Ostreich auch für Theodosius II.; als AE 3 auch für Pulcheria, noch größer auch für Leo I. und Aelia Verina.
Willst du sagen, dass meine Münzen, wenn sie eindeutig aus SMNA, bzw. SMKA stammen, weder von Arcadius (165.26) noch Honorius sein können?? Wer käme dann in Frage?
Das Kopfbild der beiden Münzen zeigt eindeutig einen Mann. Das Gesicht ähnelt m.E. besonders Arcadius oder Honorius.
Bei der Münze aus Nikomedia scheint mir sogar ein R vor dem IUS des Kaisernamens erkennbar zu sein.
Bei der aus Kyzikus ist vor dem IUS nichts mehr rekonstruierbar.
Die SALUS-R.-P.Darstellung ist sehr ähnlich der bei Kampmann (165.26) abgebildeten Victoria (dort übrigens SMKA!), auf der Vs. ist der Kopf dagegen deutlich größer.
Von den Bronzemünzen des Honorius wiederum hat Kampmann keine Bilder.
Ich bitte nochmals freundlichst um Aufklärung!
vMadai
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Du hast recht! Ich habe den Fehler gemacht, nur im RIC X nachzuschauen! Aber beide Kaiser finden sich auch in RIC IX!
In Nikomedia wurde SALVS REI PVBLICAE für verschiedene Kaiser in 2 Perioden geprägt:
6. Periode vom 28. Aug. 388-15. Mai 302 für Valentinian II, Theodosius I ind Arcadius.
7. Periode vom 15. Mai 392-17. Jan. 395 für Theodosius I, Arcadius und Honorius.
Wenn Du meinst, vor dem IVS ein R zu erkennen, dann kann es natürlich nur Honorius sein. Das wäre dann RIC IX, Nikomedia 48(c); C.32; selten (R2).
In Cyzicus wurde dieser Typ ebenfalls in zwei Perioden geprägt:
6. Periode vom 28. Aug. 388-15. Mai 392 für Valentinian II, Theodsius I. und Arcadius.
7. Periode vom 15.Mai 392-17. Jan. 395 für Theodosius I., Arcadius und Honorius.
Für eine genauere Bestimmung wäre ein Bild sehr nützlich!
Für die Verwirrung bitte ich mich zu entschuldigen!
Mit freundlichem Gruß
Du hast recht! Ich habe den Fehler gemacht, nur im RIC X nachzuschauen! Aber beide Kaiser finden sich auch in RIC IX!
In Nikomedia wurde SALVS REI PVBLICAE für verschiedene Kaiser in 2 Perioden geprägt:
6. Periode vom 28. Aug. 388-15. Mai 302 für Valentinian II, Theodosius I ind Arcadius.
7. Periode vom 15. Mai 392-17. Jan. 395 für Theodosius I, Arcadius und Honorius.
Wenn Du meinst, vor dem IVS ein R zu erkennen, dann kann es natürlich nur Honorius sein. Das wäre dann RIC IX, Nikomedia 48(c); C.32; selten (R2).
In Cyzicus wurde dieser Typ ebenfalls in zwei Perioden geprägt:
6. Periode vom 28. Aug. 388-15. Mai 392 für Valentinian II, Theodsius I. und Arcadius.
7. Periode vom 15.Mai 392-17. Jan. 395 für Theodosius I., Arcadius und Honorius.
Für eine genauere Bestimmung wäre ein Bild sehr nützlich!
Für die Verwirrung bitte ich mich zu entschuldigen!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank!
Bilder sind für mich wegen veralteter technischer Ausstattung leider ein recht hoher Aufwand. Aber ich bin jetzt auch so schon wieder etwas schlauer.
Darf ich nochmal an die zweite Frage aus meinem Eröffnungs-Posting erinnern:
Wie unterscheidet man Karthago und Kyzikus (laut Kampmann beide „K“)?
Freundlich grüßt
vMadai
Bilder sind für mich wegen veralteter technischer Ausstattung leider ein recht hoher Aufwand. Aber ich bin jetzt auch so schon wieder etwas schlauer.
Darf ich nochmal an die zweite Frage aus meinem Eröffnungs-Posting erinnern:
Wie unterscheidet man Karthago und Kyzikus (laut Kampmann beide „K“)?
Freundlich grüßt
vMadai
-
- Beiträge: 7284
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Karthago hatte auch K, aber auch KART, allerdings steht bei mir nur ein Zeitraum von etwa 302 bis 311 drin. Ist also für deine Münze unrelevant.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]