Frage zu Ukrainischen Karbowanzen zwischen 1942 und 1945
Moderator: Locnar
Frage zu Ukrainischen Karbowanzen zwischen 1942 und 1945
Hallo, bin neu in diesem Forum und hab auch nur begrenzt Ahnung von Numismatik und Banknoten.
Trotzdem hoff ich, hier die Spezialisten mit den Antworten auf eine banknotige Frage zu finden, die im Zusammenhang mit einer Forschungsarbeit steht.
Die Frage lautet:
In welcher deutschen Stadt wurden zwischen 1942 und 1945 die Karbowanzen Geldscheine fuer die deutsch besetzte Ukraine gedruckt.
Und was passierte mit dieser Druckerei zum Ende des Krieges sowie mit den noch dort lagernden Bestaenden?
Wuerde mich auch ueber alle weiteren Infos zum Karbowanzen Geld dieser Zeit freuen.
Vielen Dank!
Trotzdem hoff ich, hier die Spezialisten mit den Antworten auf eine banknotige Frage zu finden, die im Zusammenhang mit einer Forschungsarbeit steht.
Die Frage lautet:
In welcher deutschen Stadt wurden zwischen 1942 und 1945 die Karbowanzen Geldscheine fuer die deutsch besetzte Ukraine gedruckt.
Und was passierte mit dieser Druckerei zum Ende des Krieges sowie mit den noch dort lagernden Bestaenden?
Wuerde mich auch ueber alle weiteren Infos zum Karbowanzen Geld dieser Zeit freuen.
Vielen Dank!
Hab gerade in einem anderen Thread die folgenden Bilder gefunden. Um diese Scheine geht es. Die wurden in Deutschland gedruckt, allerdings ist mir nicht bekannt wo:
http://www.numismatikforum.de/ftopic110 ... ht=ukraine
http://www.numismatikforum.de/ftopic110 ... ht=ukraine
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, corsa noch mal!
Ich hab gute Nachricht! Ich habe von einem russischen Bonistika-Guru Information bekommen.
Also, die Karbowanzen Geldscheine fuer die deutsch besetzte Ukraine wurden in Reichsdrukerei in Berlin gedruckt.
Die Druckerei wurde von Alliierte Lueftwaffe in 1945 zerstoert. Damals wurden und alle Archive untergegangen.
Gruss,
Superberater
Ich hab gute Nachricht! Ich habe von einem russischen Bonistika-Guru Information bekommen.
Also, die Karbowanzen Geldscheine fuer die deutsch besetzte Ukraine wurden in Reichsdrukerei in Berlin gedruckt.
Die Druckerei wurde von Alliierte Lueftwaffe in 1945 zerstoert. Damals wurden und alle Archive untergegangen.
Gruss,
Superberater
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo KW,
Schau mal hier rein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hrywnja
Die Herkunft des Wortes Karbowanez wird allerdings nicht erwähnt.
Gruß
Maico
Schau mal hier rein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hrywnja
Die Herkunft des Wortes Karbowanez wird allerdings nicht erwähnt.
Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, Leute!
Uf, versuche mal Information auf Deutsch ueber Herkunft des Wortes Karbowanetz kurz sagen:
Karbowanetz - das ist ukrainische Nennung von russische Rubel.
Terminus Karbowanetz entstand in XVIII J., wann waehrend einiger Jahrzehnten Rubelmuenzen mit schiefen Kerben ("karb,-en" auf Russisch und Ukrainisch) auf dem Rand statt Randschriften herausgegeben, weshalb diesen Muenzen "Karbowanetz" nennen wurden.
Mit freundlichen Gruessen
Superberater
Uf, versuche mal Information auf Deutsch ueber Herkunft des Wortes Karbowanetz kurz sagen:
Karbowanetz - das ist ukrainische Nennung von russische Rubel.
Terminus Karbowanetz entstand in XVIII J., wann waehrend einiger Jahrzehnten Rubelmuenzen mit schiefen Kerben ("karb,-en" auf Russisch und Ukrainisch) auf dem Rand statt Randschriften herausgegeben, weshalb diesen Muenzen "Karbowanetz" nennen wurden.
Mit freundlichen Gruessen
Superberater
Hallo und danke fuer die Info, welche meine Vermutungen bestaetigt.Superberater hat geschrieben:Hallo, corsa noch mal!
Ich hab gute Nachricht! Ich habe von einem russischen Bonistika-Guru Information bekommen.
Also, die Karbowanzen Geldscheine fuer die deutsch besetzte Ukraine wurden in Reichsdrukerei in Berlin gedruckt.
Die Druckerei wurde von Alliierte Lueftwaffe in 1945 zerstoert. Damals wurden und alle Archive untergegangen.
Gruss,
Superberater
Falls jemand naeheres weiss ueber das Ende der Reichsdruckerei, wuerde ich mich ebenfalls ueber Infos freuen.
Weiss jemand, wann genau die Druckerei zerstoert wurde?
Ist etwas bekannt ueber die gedruckten und noch nicht ausgelieferten Geldbestaende, die bis Ende 44/Anfang 45 dort lagerten?
Und kann sich jemand vorstellen, ob Karbowanzen einen das Kriegsende ueberdauernden Wert gehabt haben koennten, also ob man die irgendwie auch ausserhalb der Ukraine in "richtiges" (also kein Besatzungsgeld, was die Karbowanzen ja waren) umtauschen konnte?
Mit anderen Worten: wenn mir zu Kriegsende ein Sack frischgedruckter Karbowanzen in die Haende gefallen waer (rein hypothetisch), haette ich damit dann irgendwas sinnvolles damit anfangen koennen (ausser Zigaretten draus zu drehen?).
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 439 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo corsa,
zu den Geldscheinen kann ich Dir nichts sagen, aber die Reichsdruckerei wurde im Krieg durch Bombenangriffe auf Berlin zersört.
http://www.moneymuseum.com/standard/rae ... kerei.html
Die militärischen Mittel damals waren bei weiten nicht so präzise wie heute. So wurden Flächenbombardements durchgeführt und ganze Gebiete und Schutt und Asche gebombt, weil auch ein militärisches Ziel darin lag.
Ich denke daher nicht, das die Allierten gezielt die Reichsdruckerei aufs Korn genommen haben.
Übrigens war die deutsche Luftwaffe nicht besser, bei der Bombardierung von Coventry war das militärische Ziel die Hafenanlagen, getroffen wurde auch die Stadt mit ihren zivilen Bewohnern.
Ist zwar nicht wirklich numismatische Information, aber man muss auch dasa "Drumherum" kennen um die Zeit zu verstehen.
Wobei ich persönlich Krieg nie verstehen werde
Micha
zu den Geldscheinen kann ich Dir nichts sagen, aber die Reichsdruckerei wurde im Krieg durch Bombenangriffe auf Berlin zersört.
http://www.moneymuseum.com/standard/rae ... kerei.html
Die militärischen Mittel damals waren bei weiten nicht so präzise wie heute. So wurden Flächenbombardements durchgeführt und ganze Gebiete und Schutt und Asche gebombt, weil auch ein militärisches Ziel darin lag.
Ich denke daher nicht, das die Allierten gezielt die Reichsdruckerei aufs Korn genommen haben.
Übrigens war die deutsche Luftwaffe nicht besser, bei der Bombardierung von Coventry war das militärische Ziel die Hafenanlagen, getroffen wurde auch die Stadt mit ihren zivilen Bewohnern.
Ist zwar nicht wirklich numismatische Information, aber man muss auch dasa "Drumherum" kennen um die Zeit zu verstehen.
Wobei ich persönlich Krieg nie verstehen werde


Micha
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo corsa,
Ich gebe noch kurze Information ueber Umlauf von Karbowanzen sowie direkte und indirekte Antwort auf deine Frage:
Mit Karbowanzen Einfuehrung, seit 25 Juli 1942 die Bevoelkerung Reichskomissariat "Ukraine" musste alle sowjetische Geldscheine im Werte ueber 5 Rubel abliefern. Im Ergebnis da wurden im Umlauf Okkupations Reichsmarkscheine, Karbowanzen, Sowjetische Scheine 1 und 3 Rubel, Sowjetische Kleingeld und Deutsche Kleinmuenzen 1, 5 sowie 10 pfennig aus Zink.
Es wurde der offizielle Kurs 10 reichspfennig = 1 Karbowanetz = 1 Rubel festgestellt.
Karbowanzen wurden ausschliesslich auf dem Territorium Reichskomissariat "Ukraine" umgelaufen!
Die laufende Kurs von Karbowanzen (uebrigens wie andere Waehrungen) wurde sehr schwankend und zur Fruehling 1944 wurden Karbowanzen fast wertlos (Sowjetischer Rubel auch). Seit Mai 1944 begann Massenablehnung von Karbowanzen, Reichsmarkscheine und 1, 5, 10 pfennig.
Nach dem Befreiung von Ukraine Karbowanzen und Reichsmarke wurden ausser Kurs gesetzt und vernichtet.
Was konntest du zu Kriegsende mit einem Sack frischgedrueckter Karbowanzen machen (ausser Zigaretten draus zu drehen)? Das ist schwer zu sagen. Ansonsten war es damals ein ernstes Defizit mit Toilettenpapier ...
Gruss,
Superberater
Ich gebe noch kurze Information ueber Umlauf von Karbowanzen sowie direkte und indirekte Antwort auf deine Frage:
Mit Karbowanzen Einfuehrung, seit 25 Juli 1942 die Bevoelkerung Reichskomissariat "Ukraine" musste alle sowjetische Geldscheine im Werte ueber 5 Rubel abliefern. Im Ergebnis da wurden im Umlauf Okkupations Reichsmarkscheine, Karbowanzen, Sowjetische Scheine 1 und 3 Rubel, Sowjetische Kleingeld und Deutsche Kleinmuenzen 1, 5 sowie 10 pfennig aus Zink.
Es wurde der offizielle Kurs 10 reichspfennig = 1 Karbowanetz = 1 Rubel festgestellt.
Karbowanzen wurden ausschliesslich auf dem Territorium Reichskomissariat "Ukraine" umgelaufen!
Die laufende Kurs von Karbowanzen (uebrigens wie andere Waehrungen) wurde sehr schwankend und zur Fruehling 1944 wurden Karbowanzen fast wertlos (Sowjetischer Rubel auch). Seit Mai 1944 begann Massenablehnung von Karbowanzen, Reichsmarkscheine und 1, 5, 10 pfennig.
Nach dem Befreiung von Ukraine Karbowanzen und Reichsmarke wurden ausser Kurs gesetzt und vernichtet.
Was konntest du zu Kriegsende mit einem Sack frischgedrueckter Karbowanzen machen (ausser Zigaretten draus zu drehen)? Das ist schwer zu sagen. Ansonsten war es damals ein ernstes Defizit mit Toilettenpapier ...
Gruss,
Superberater
Danke fuer die Infos.Superberater hat geschrieben:Ich gebe noch kurze Information ueber Umlauf von Karbowanzen sowie direkte und indirekte Antwort auf deine Frage:
Seltsam. Ich bin hier in einer historischen Forschung einer seltsamen Aktion aus den letzten Kriegstagen auf der Spur, bei der angeblich (moeglicherweise, es ist alles ne sehr unsichere Quellenlage) nach der Bombardierung der Reichsdruckerei aus den zerstoerten Gebaeuden evakuierte frisch gedruckte Karbowanzenbestaende unter erheblichem Kraefte- und Mitteleinsatz durch eine Sondereinheit vor anrueckenden russischen Kraeften in Sicherheit gebracht worden sein sollen.Superberater hat geschrieben: Was konntest du zu Kriegsende mit einem Sack frischgedrueckter Karbowanzen machen (ausser Zigaretten draus zu drehen)? Das ist schwer zu sagen. Ansonsten war es damals ein ernstes Defizit mit Toilettenpapier ...
Mich hat halt verwundert, warum man so viel Aufwand (im wahrsten Sinne im Feuer der auf Berlin zustuermenden russischen Panzer) fuer Karbowanzen betreibt, wenn sie, wie Du schreibst nicht viel mehr wert waren als das Papier, auf das sie gedruckt worden sind. So viel personeller und materieller Aufwand, der da betrieben worden ist kann angesichts der Kriegssituation weder der Versorgung mit Klo- noch mit Zigarettenpapier gedient haben

Daher hab ich vermutet, dass da irgendeine Moeglichkeit dahintersteckte, die Dinger doch irgendwie nutzbringend zu verwerten, vielleicht im Ausland gegen andere Waehrung umzu"rubeln" (vielleicht ist das woertlich zu nehmen?). Es geht hier um die Zeit April/Mai 1945.
Gab es in der Ukraine eine Umtauschaktion, bei der die Menschen die in ihrem Besitz befindlichen Karbowanzen dann gegen andere/neue Waehrung umtauschen konnten?
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, corsa!
corsa hat folgendes geschrieben:
Gab es in der Ukraine eine Umtauschaktion, bei der die Menschen die in ihrem Besitz befindlichen Karbowanzen dann gegen andere/neue Waehrung umtauschen konnten?
Nachkrigsschicksal von Karbowanzen war sehr traurig, besonders fuer ihren Besitzer. Die Karbowanzenbesitzer wurden meistens festgenommen, als Handlaenger der Okkupant. In jedem Fall von diesen Scheinen wurden nach dem Sowjetische Rueckbesatzung losgeworden.
corsa hat folgendes geschrieben:
Ich bin hier in einer historischen Forschung einer seltsamen Aktion aus den letzten Kriegstagen auf der Spur, bei der angeblich (moeglicherweise, es ist alles ne sehr unsichere Quellenlage) nach der Bombardierung der Reichsdruckerei aus den zerstoerten Gebaeuden evakuierte frisch gedruckte Karbowanzenbestaende unter erheblichem Kraefte- und Mitteleinsatz durch eine Sondereinheit vor anrueckenden russischen Kraeften in Sicherheit gebracht worden sein sollen.
Mir ist sehr Interessant auch das zu lesen. Koenntest Du mir Link geben?
Gruss,
Superberater
corsa hat folgendes geschrieben:
Gab es in der Ukraine eine Umtauschaktion, bei der die Menschen die in ihrem Besitz befindlichen Karbowanzen dann gegen andere/neue Waehrung umtauschen konnten?
Nachkrigsschicksal von Karbowanzen war sehr traurig, besonders fuer ihren Besitzer. Die Karbowanzenbesitzer wurden meistens festgenommen, als Handlaenger der Okkupant. In jedem Fall von diesen Scheinen wurden nach dem Sowjetische Rueckbesatzung losgeworden.
corsa hat folgendes geschrieben:
Ich bin hier in einer historischen Forschung einer seltsamen Aktion aus den letzten Kriegstagen auf der Spur, bei der angeblich (moeglicherweise, es ist alles ne sehr unsichere Quellenlage) nach der Bombardierung der Reichsdruckerei aus den zerstoerten Gebaeuden evakuierte frisch gedruckte Karbowanzenbestaende unter erheblichem Kraefte- und Mitteleinsatz durch eine Sondereinheit vor anrueckenden russischen Kraeften in Sicherheit gebracht worden sein sollen.
Mir ist sehr Interessant auch das zu lesen. Koenntest Du mir Link geben?
Gruss,
Superberater
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 693 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 2414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 1238 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 13 Antworten
- 5244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 10 Antworten
- 3540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder