Frage zu Ukrainischen Karbowanzen zwischen 1942 und 1945
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke erneut fuer die Infos.
Da bin ich ja leider nicht wirklich weiter. Die Karbowanzen waren also zum Kriegsende definitiv als wertlos zu betrachten und es gab keinen Grund warum man das Zeug kistenweise vor den Russen in Sicherheit bringen musste.
Dann muss da wohl doch etwas ganz anderes hinter der Evakuierungsaktion gesteckt haben und die Karbowanzen waren bloss Beiwerk oder Tarnung.
Einen Link kann ich Dir leider nicht schicken, zu dem Thema gibts derzeit meines Wissens (noch, vielleicht wird sich das ja aendern, wenn ich mehr weiss
nichts im Internet.
Da bin ich ja leider nicht wirklich weiter. Die Karbowanzen waren also zum Kriegsende definitiv als wertlos zu betrachten und es gab keinen Grund warum man das Zeug kistenweise vor den Russen in Sicherheit bringen musste.
Dann muss da wohl doch etwas ganz anderes hinter der Evakuierungsaktion gesteckt haben und die Karbowanzen waren bloss Beiwerk oder Tarnung.
Einen Link kann ich Dir leider nicht schicken, zu dem Thema gibts derzeit meines Wissens (noch, vielleicht wird sich das ja aendern, wenn ich mehr weiss

- Huehnerbla
- Beiträge: 1240
- Registriert: Di 09.12.03 19:24
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ein möglicher Beweggrund könnte der Waffenstillstandsvertrag von Compiègne vom 11.11.1918 gewesen sein. Denn in diesem Vertrag musste das Deutsche Reich alle in den besetzten Gebieten ausgegebenen Banknoten zum Vorkriegskurs umtauschen. An einer Wiederholung dieser Geschichte war sicher niemand interessiert.
Gruß
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
Jürgen
"Morgen ist auch noch ein Tag", sagte die Eintagsfliege...
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich habe mir zusammengereimt, dass die Währung Karbowanez heißt und sowohl im Singular, als auch im Plural das selbe ist.
Ist das richtig?
(Im ukrainischen scheint es einen Unterschied zu geben, karbowaneziv? allerdings ist das englische Wikipedia auch darin nicht ganz konsequent)
Ich fand die hier gegebenen Informationen so spannend, dass ich die in einem Wikipedia Artikel eingearbeitet habe. Spricht da etwas dagegen?(Ergänzungen erwünscht)
Ist das richtig?
(Im ukrainischen scheint es einen Unterschied zu geben, karbowaneziv? allerdings ist das englische Wikipedia auch darin nicht ganz konsequent)
Ich fand die hier gegebenen Informationen so spannend, dass ich die in einem Wikipedia Artikel eingearbeitet habe. Spricht da etwas dagegen?(Ergänzungen erwünscht)
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, Dietemann!
Wie habe ich in www.google.de beobachtet, im Singular sowie im Plural die Waehrung Karbowanez immer das selbe heisst ist.
Im ukrainischen im Singular heisst Karbowanez, im Plural KarbowanezIv (im Russisch (wenn das interessant ist) - im Singular heisst ebenso, im Plural KarbowanezEv).
Wenn Du andere Fragen haben wirst, schreibe mir bitte ohne Frage!
Wie habe ich in www.google.de beobachtet, im Singular sowie im Plural die Waehrung Karbowanez immer das selbe heisst ist.
Im ukrainischen im Singular heisst Karbowanez, im Plural KarbowanezIv (im Russisch (wenn das interessant ist) - im Singular heisst ebenso, im Plural KarbowanezEv).
Wenn Du andere Fragen haben wirst, schreibe mir bitte ohne Frage!
-
- Beiträge: 87
- Registriert: So 11.03.07 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Interessanter Hinweis, auf sowas waer ich -als jemand, der sich mit dem Thema Geld nur am Rande beschaeftigt- nicht gekommen.Huehnerbla hat geschrieben:Ein möglicher Beweggrund könnte der Waffenstillstandsvertrag von Compiègne vom 11.11.1918 gewesen sein. Denn in diesem Vertrag musste das Deutsche Reich alle in den besetzten Gebieten ausgegebenen Banknoten zum Vorkriegskurs umtauschen. An einer Wiederholung dieser Geschichte war sicher niemand interessiert.
Allerdings: es geht bei dieser Rettungsaktion um einen Vorgang, der abschliessend auf den 20.-23. April 45 zu datieren ist. Sollte da tatsaechlich noch irgendein Verantwortlicher im Deutschen Reich an einen Waffenstillstandsvertrag geglaubt haben und sich Sorgen darum gemacht haben, was dann die Nachkriegsregierung fuer Umtauschpflichten haben koennte? Wie gesagt, da standen russische Panzer schon in Ostberlin.
Ich vermute daher eher so eine Verknuepfung von privaten Interessen mit dieser Aktion (also sowas in der Richtung: irgendwelche hoeheren Chargen wollten da fuer sich noch was ins Trockene bringen) oder eher eine Vertuschungsmassnahme: es koennte um das Vertuschen von irgendwelchen Massnahmen gegangen sein.
Schade, meine Vermutung, es waer wohl irgendwie moeglich gewesen, irgendwo irgendwie die Karbowanzen gegen "richtiges" Geld zu tauschen, war wohl zu einfach ;-(
Es muss also noch was komplizierteres dahinterstecken oder eben die simple Tatsache, dass die Karbowanzen nur zufaellig mitevakuiert wurden und es eigentlich um andere Reichsdruckereibestaende ging.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 679 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 2399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 1219 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 10 Antworten
- 3524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 13 Antworten
- 5189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder