Brauche Hilfe habe 2 unbekannte Münzen
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Brauche Hilfe habe 2 unbekannte Münzen
Hey Leute habe zwei unbekannte Münzen in meinem letzen Lot ungereinigte gehabt vielleicht könnt ihr mir helfen???
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Martin18584,
Münze zwei ist ein Follis, geprägt unter Justin II (565-578) 571/2 in Theoupolis (Antiocha) vom 3. Offizin. Auf der einen Seite ist links der Herrscher selbst zu sehen, rechts seine Frau Sophia, der großer Einfluss auf die Politik ihres Mannes nachgesagt wird. Das M auf der anderen Seite steht für die Wertzahl 40. Katalogisert ist die Münze im Sear als 379.
Die andere Münze (?) kenne ich nicht. Sichert gehört das Stück in den Raum der Ostkirche, wird aber nicht so alt wie die andere sein. Vielleicht 14. - 15. Jht.?
Gruß
Truben
Münze zwei ist ein Follis, geprägt unter Justin II (565-578) 571/2 in Theoupolis (Antiocha) vom 3. Offizin. Auf der einen Seite ist links der Herrscher selbst zu sehen, rechts seine Frau Sophia, der großer Einfluss auf die Politik ihres Mannes nachgesagt wird. Das M auf der anderen Seite steht für die Wertzahl 40. Katalogisert ist die Münze im Sear als 379.
Die andere Münze (?) kenne ich nicht. Sichert gehört das Stück in den Raum der Ostkirche, wird aber nicht so alt wie die andere sein. Vielleicht 14. - 15. Jht.?
Gruß
Truben
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- petzlaff
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 30.07.07 13:00
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
@martin...
was verstehst du unter "ordentlich gereinigt" ????
Truben hat absolut recht, in dieser Erhaltung (jede "Reinigung" würde den Zustand der Münze nur verschlimmern
) ist das Stück bestenfalls 5 EURO wert. Abgesehen davon scheint mir die grüne verfärbung kein Grünspan, sondern eine kristalline Ablagerung zu sein - bloß nicht mit martialischer Gewalt zu entfernen versuchen - das Ergebnis wäre 0,00 EURO wert.
Die erste Münze sieht nach einem kleinen Billonstück aus wahrscheinlich Ungarn aus. Leider ist das Stück gelocht, und damit praktisch wertlos - leider.
LG
petzlaff
was verstehst du unter "ordentlich gereinigt" ????
Truben hat absolut recht, in dieser Erhaltung (jede "Reinigung" würde den Zustand der Münze nur verschlimmern

Die erste Münze sieht nach einem kleinen Billonstück aus wahrscheinlich Ungarn aus. Leider ist das Stück gelocht, und damit praktisch wertlos - leider.
LG
petzlaff
Liebe Grüsse
petzlaff
petzlaff
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 11.09.07 10:47
- Wohnort: Gernstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- johndoe
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 06.07.06 08:54
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielleicht interessant zum Doppelkreuz der ersten Münze:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_der_Slowakei
Es ist keine Slovakische Münze (den Staat gibt erst seit dem Anfang des 20. Jahrhundert), aber dort wird etwas zum Doppelkreuz gesagt und der Herkunft. Zumindest wurde bereits im 10./11. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Slovakei das Symbol auf Münzen verwendet, wenn man Wikipedia glauben darf. In Ungarn tauch es aber auch ab und zu auf, aber lest selbst. Ich hab nur das Doppelkreuz wiedererkannt und und finde es ganz Interessant woher solche Symbole kommen, deshalb hab ich mal gegooglt, vielleicht interessierts ja noch jemanden.
Edit: Woran sieht man eigentlich, dass die erste Münze "jünger" ist? Das Symbol hat ja Wurzeln im byzantinischen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen_der_Slowakei
Es ist keine Slovakische Münze (den Staat gibt erst seit dem Anfang des 20. Jahrhundert), aber dort wird etwas zum Doppelkreuz gesagt und der Herkunft. Zumindest wurde bereits im 10./11. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Slovakei das Symbol auf Münzen verwendet, wenn man Wikipedia glauben darf. In Ungarn tauch es aber auch ab und zu auf, aber lest selbst. Ich hab nur das Doppelkreuz wiedererkannt und und finde es ganz Interessant woher solche Symbole kommen, deshalb hab ich mal gegooglt, vielleicht interessierts ja noch jemanden.
Edit: Woran sieht man eigentlich, dass die erste Münze "jünger" ist? Das Symbol hat ja Wurzeln im byzantinischen.
Vielen Dank für den Hinweis auf die Slowakei! Mit deren Münzen kenne ich mich leider garnicht aus.
Gruß
Truben
Ich bin dafür sicher kein Fachmann und meine Vermutung kam wie die Wurzels "aus dem Bauch". Grund dafür ist die "Struktur" der Münze. Eine Bilddarstellung umschlossen von einem Kreis auf den eine umlaufende Schrift und erneut ein Kreis folgt ist glaube ich früher in "Westeuropa" zu finden und erst spät in Byzanz angewendet worden. Hinzu kommt der Anschein der Dicke der Münze. Das scheint ein sehr dünnes Material zu sein. Meine bronzenen/kupfernen Byzantiner sind meist dicker, nur einige silberne kommen der obrigen Münze nahe.johndoe hat geschrieben: Woran sieht man eigentlich, dass die erste Münze "jünger" ist? Das Symbol hat ja Wurzeln im byzantinischen.
Gruß
Truben
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 14 Antworten
- 2010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 6 Antworten
- 848 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 13 Antworten
- 2691 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 9 Antworten
- 3138 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder