(Halb)kreuzer Salzburg

Deutschland vor 1871
Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

(Halb)kreuzer Salzburg

Beitrag von klosterschueler » Di 13.11.07 21:33

Liebe Numusmatikfreunde!

Eure letzte Bestimmung hat mir Mut gemach, auch auch dieses Stück zur Betimmung vorzulegen. Rückseite ist leider nichts mehr, was erkennbar wäre - sorry.
Mein Dank ist euch gewiss.

Herzlichst
Euer Klosterschüler
Dateianhänge
Unbekanntes.jpg
Zuletzt geändert von klosterschueler am Di 13.11.07 22:56, insgesamt 2-mal geändert.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 13.11.07 22:08

Weils eine einseitige Prägung ist, siehst du hinten freilich nichts. Es ist ein Salzburger Halbkreuzer des Erzbischofs Khuen von Belasi, Saurma Nr. 924. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Di 13.11.07 22:18

Lieber KAM!

Aha, wieder ein einseitiger Salzburger (da sind noch zwei...), jetzt ärgerts mich schon langsam, dass ich die noch nicht erkenne, aber die sind schon recht abgefieselt.

Fehlt nur noch, dass du mir eine Salzburger Spezialität nachwirfst....

Es bedankt sich freundlichst
Der Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Di 13.11.07 22:58

Na dann wage ich es und stelle euch den nächsten zur Schau...
Ich frage: Ist es Matthäus Lang von Wellenburg?

Euer
Klosterschüler

PS: An die Moderatoren: 's wird Zeit, dass jemand den Thread nach Ö expediert...
Dateianhänge
Matthäus Lang von Wellenburg .jpg
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 13.11.07 23:00

Schau mal da: http://someoldcoins.org/saur/
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Di 13.11.07 23:11

Lieber KAM!

Ausgezeichnetm das kann man brauchen, Ich hoffe, dass die Bilder morgen wieder kommen, sonst ist die Seite auch "für den Hugo", wie man so sagt.

Der Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Di 13.11.07 23:17

Der Thread gehört eigentlich nach Altdeutschland. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Mi 14.11.07 15:43

Verschoben nach Österreich!

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 14.11.07 16:01

Salzburg habt ihr doch erst 1816 "gewonnen" ;-) Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Mi 14.11.07 16:02

Das stimmt schon junger Freund! :D

Aber Salzburg wurde verstärkt bei Österreich/Schweiz gepostet!

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 14.11.07 16:09

Das ist halt die normative Kraft des Faktischen, da kommt man dagegen nicht an, seufz.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

payler
Beiträge: 3899
Registriert: So 05.05.02 22:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von payler » Mi 14.11.07 17:46

Wenn dir Altdeuschland lieber ist - bitte gerne!

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Mi 14.11.07 18:36

Hallo KAM!

Also ich möchte mich auch Payler anschließen....hätt auch ger Österreich.
Salzburg war doch recht selbständig und liegt zumindest heute auf österreichischem Staatsgebiet, oder?

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8267
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1234 Mal

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 14.11.07 19:02

Also ich will da kein Dogma draus machen. Das Problem haben ja auch Kataloge, KM zB ordnet immer dem heutigen Territorium zu. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Mi 14.11.07 19:06

KarlAntonMartini hat geschrieben:Das Problem haben ja auch Kataloge, KM zB ordnet immer dem heutigen Territorium zu.
Warum sollte man amerikanische Kataloge für europäische Münzen verwenden?
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder