Hallo liebe Gemeinde!
Ich bin neu hier im Forum und habe auch gleich mal eine Frage an Euch Experten.
Ich habe vergangene Woche, beim Abriß eines Dachstuhls, eine Münze(vermutlich Silber) gefunden.
Prägedatum ist von 1767. Sie wurde vom mir nicht gereinigt, ich hoffe aber, daß man auf den Foto's genug erkennen kann.
Mich würde interessieren, worum es sich genau handelt. Denn die Schrift am oberen Rand ist nicht lesbar. Es sieht so aus, als wäre der Prägestempel nicht richtig bzw.versetzt "aufgeschlagen".
Vielleicht kann mir auch jemand von Euch den ungefähren Wert dieses Stück bestimmen.
http://www.bilder-hochladen.net/files/385t-1e-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/385t-1f-jpg.html
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Gruß
Uwe
Wer kann helfen???Fundstück,Reichstaler 1767
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wer kann helfen???Fundstück,Reichstaler 1767
Man beachte die Zahl 12 über der Wertangabe (12 [Stück ergeben] einen Reichstaler). Es handelt sich also um 1/12 Reichstaler (Doppelgroschen).
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 21.01.08 15:26
- Wohnort: Eisleben
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Bleibt nur noch die Frage, warum die Prägung nicht mittig ist. Kann es sein, daß es sich um eine sogenannte Fehlprägung handelt???
Da ich keine Münzkataloge besitze, würde mich auch der Wert dieser Münze interessieren.
Ich bin dankbar für jede Antwort bzw. Hinweis.
Gruß
Uwe
Bleibt nur noch die Frage, warum die Prägung nicht mittig ist. Kann es sein, daß es sich um eine sogenannte Fehlprägung handelt???
Da ich keine Münzkataloge besitze, würde mich auch der Wert dieser Münze interessieren.
Ich bin dankbar für jede Antwort bzw. Hinweis.
Gruß
Uwe
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 07.11.07 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zu der damaligen Zeit wurden die Münzen teilweise noch manuell geprägt. Dabei wurde der Schrötling per Hand zwischen Ober- und Unterstempel gelegt und dann mit einem (oder mehreren) Hammerschlägen geprägt. Das erklärt das Aussehen der Münze. Es handelt sich nicht um eine Fehlprägung, sondern um ein ganz übliches Aussehen.
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Mi 07.11.07 16:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Zu der damaligen Zeit wurden die Münzen teilweise noch manuell geprägt. Dabei wurde der Schrötling per Hand zwischen Ober- und Unterstempel gelegt und dann mit einem (oder mehreren) Hammerschlägen geprägt. Das erklärt das Aussehen der Münze. Es handelt sich nicht um eine Fehlprägung, sondern um ein ganz übliches Aussehen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 4 Antworten
- 1854 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 1 Antworten
- 927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder