Norischer Obol-Typ

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
trajanus
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15.01.07 11:36
Wohnort: Kärnten / Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Norischer Obol-Typ

Beitrag von trajanus » Di 08.04.08 21:01

Hallo liebe Kelten-Freunde!
Für mich sind die norischen Obole schon eine Besonderheit, da sie so viele verschiedene Revers-Abbildungen haben.
Heute zeige ich euch einen Stierkopf Obol.
Er wiegt 0,5g und hat einen Durchmesser von etwa 9 mm.
Liebe Grüße-
trajanus
Dateianhänge
Stier1.jpg
Stier2.jpg
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Di 08.04.08 22:19

Hallo trajanus,

so ein schön ausgeprägter Rinderkopf-Kreuz-Typ den Du uns da zeigst :-)
Das ist ein Kleinsilber von der Gurina, Ref. Dembski 827-828 und Robert Göbl "Typologie und Chronologie der keltischen Münzprägung in Noricum" Tafel 44 H 1 (das ist genau der gezeigte Typ!)
Av. Rinderkopf frontal
Rv. Linienkreuz Zentralpunkt Winkelpunkte

Salü
taurisker

Benutzeravatar
trajanus
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15.01.07 11:36
Wohnort: Kärnten / Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von trajanus » Sa 24.05.08 21:27

Hallo Kelten :D
Hier ein weiterer interessanter norischer Obol-Typ.
0,8g schwer und einen Durchmesser von 9,7 mm.
Dateianhänge
o1.jpg
o2.jpg
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 25.05.08 16:04

Hallo trajanus!

Wieder mal wunderschöne Münzen und ausgesprochene Raritäten, die wir da von Dir zu sehen bekommen.

Ein Zitat für die zweite Münze kann ich Dir mangels aktueller Verfügbarkeit meiner Literatur leider nicht geben, aber es handelt sich bei dieser Prägung mit besonders detailreicher Reversprägung um ein Kleinsilber zum allseits bekannten Kugelreitertyp.

Schöne Silberpatina.
Gratulation zu dieser Münze und danke für´s herzeigen !

Grüße

Harald

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » So 25.05.08 21:07

Hallo zusammen :-)
bin auch jedesmal von den feinen Winzlingen begeistert die uns trajanus zeigt!
Salü
taurisker

Benutzeravatar
trajanus
Beiträge: 46
Registriert: Mo 15.01.07 11:36
Wohnort: Kärnten / Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von trajanus » So 25.05.08 21:59

Ich danke euch! Schön, dass ihr Freude an meiner Sammlung habt.
Jetzt möchte ich euch noch einen besonderen Typen zeigen.
Ein Obol - Hand - Typ.
Gewicht: 0,6 g
Größe: 9,2 mm
Schöne Grüße -
trajanus
Dateianhänge
Hand3.jpg
Hand2.jpg
Hand1.jpg
NEMO SOLUS SAPIT SATIS
Niemand ist für sich allein weise genug
(Plautus)

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Mi 28.05.08 14:36

Da untertreibst Du aber ordentlich!
Diese Münze ist eine absolute Rarität.
Noch nie gesehen.

Erinnert mich entfernt an die keltischen Muschelstater der Boier mit Hand auf dem Avers, welche in der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. geprägt wurden
(Castelin Goldprägung Tafel2, C Ser. 15)

Da Deine Münze aus der Mitte des ersten vorchristlichen Jahrhunderts stammt, könnte dieser Goldstater das Vorbild für Dein Kleinsilber sein.

Viele Grüße
Harald

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder