
Nein, gemeint war: Der letzte mir bekannte datierte Aureus, der in Indien gefunden wurde, ist einer von Caracallas TR P XVII, also 213/214 u.Z., und auf den bezog ich mich. Kurz darauf - 215 u.Z. - erfolgte dann die Einführung des Antoninians. Deshalb auch die Gänsefüßchen um mein "jahresgenau" da oben (auf ein, zwei Jahre kommt's hier ja nicht wirklich so an - die Koinzidenz ist aber stringent!)
BTW: Weiß es hier einer besser bzgl. römischen Münzfunden in Indien? Bitte nicht diesen etwas rätselhaften "Streufund" eines vereinzelten(!) Carinus-Aureus aus Rajpur... sondern ich meine schon Schlußmünzen in einem Gesamt-Fundkontext. "Komisch", die Funde von Römermünzen brechen kurz vor ca. 215 u.Z. "wie abgeschnitten" ab.
Dann gab's die wohl bedeutendste Münzreform in Mittelasien, als Vima Kadphises (reg. nach Göbl'scher "Spätdatierung" ca. 165-232 u.Z.) gegen Ende seiner Regierungszeit die Kushana-Währung von den mittlerweile völlig zu Kleinbronzen verkommenen "Soter-Megas"-AEs (ehem. "Tetradrachmen") auf einen sauberen Goldstandard umstellte (Beispiel für sowas: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 64&Lot=250 ).
Diese beiden Ereignisse gehören im weltwirtschaftlichen/geldgeschichtlichen Kontext definitiv zusammen.
Fazit:
* "Spätdatierung" der Kushana schon allein anhand der Funde römischer Goldmünzen in Indien bestätigt.

* Datum der Kushana-Münzreform ziemlich genau um 215...217 u.Z.