Beitrag
von Peter43 » Sa 25.04.09 12:26
Wenn man schon länger im Forum ist, hat man einige Münzen bereits irgendwo gesehen. Aber da es auch eine Reihe neuer Mitglieder gibt, lohnt es sich, auch mal ältere Münzen wieder vorzukramen.
Titus 79-81
AR - Denar, 3.22g, 18.1mm
Av.: T CAESAR IMP VESPASIANVS
belorbeerte Büste n.r.
Rv.: TRP VIII COS VII
langsame Quadriga n.l., mit rundem, girlandenverziertem, korbähnlichem Wagen aus dem oben 3 Kornähren herausragen
RIC 206; C.336; BMC 256
S!, SS, hübsch getönt mit bronzenen und irisierenden Blautönen
Mattingly in BMCR II, xlii:
"Die Quadriga mit dem Getreidekorb zeigt die Prozession des Kalathos der Ceres, besungen von Kallimachos in seiner Hymne [an Demeter]; sie war bereits erschienen auf Münzen der Münzmeister des Augustus 17 v.Chr. (vgl. BMC 38 ). Sie ist zweifellos abgeleitet von Alexandria und bezeugt die Bedeutung Ägyptens als der Kornkammer Roms, sogar trotz aller Anstrengungen des Kaisers, die Landwirtschaft in Italien wiederzubeleben."
Kallimachos, Hymnos VI (an Demeter):
Zeile 1: "Kehrt der Korb zurück, Frauen, dann singt dazu den Refrain: 'Demeter, herzlich willkommen, du vielernährende, du vielschefflige!' Kehrt der Korb zurück, dann sollt ihr vom Boden aus zusehen, Uneingeweihte"
Zeile 118: "[Beginnt zu singen], ihr Jungfrauen, und singt den Refrain, ihr Mütter: 'Demeter, herzlich willkommen, du vielernährende, du vielschefflige!' Und so, wie die lichthaarigen Stuten den heiligen Korb heranführen, vier an der Zahl, so wird uns die große Göttin kommen, weithinherrschend, einen lichten Frühling, einen lichten Sommer und Winter bringen und den Herbst, ein Jahr aufs andere wird sie uns schirmen."
(Übersetzung von Markus Asper, Kallimachos Werke, 2004 WBG)
Kallimachos aus Kyrene war ein alexandrinischer Dichter, 'blühte' 280-240 v.Chr., war ein gefeierter Hofdichter und Lehrer einer Generation von Grammatikern und Vorsteher der berühmten Bibliothek von Alexandria, die er später Apollonius und dann Eratosthenes überließ. Er hatte großen Einfluß auf Griechen und Römern. U.a. war er der Erfinder der Paradoxographie. Im letzten Jahrhundert wurden bedeutende Papyrusfunde gemacht, sodaß viele Überlieferungslücken geschlossen werden konnten. In den 'Aitiae' liefert er einen unschätzbarer Beitrag zur antiken Volkskunde. Kallimachos gehört nicht zum eigentlichen Kanon der klassischen Dichter und wird deshalb heute zu Unrecht wenig gelesen.
Was mich interessiert ist, ob es diese Demeterprozession auch in Rom gab! Ich konnte darüber in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts finden.
Mit freundlichem Gruß
-
Dateianhänge
-

Omnes vulnerant, ultima necat.