Nach drei Jahren in Olivenöl ....
Moderator: Homer J. Simpson
Nach drei Jahren in Olivenöl ....
Vor drei Jahren habe ich ein Lot von 100 ungereinigten Münzen ins Olivenölbad verbannt. Ich schrieb hier darüber. Nun habe ich sie herausgeholt. Beim groben Reinigen stieß ich auf diese Münze. Sie glitzert so schön golden. Und bevor ich beim weiteren Reinigen vielleicht noch einen Fehler mache, wollte ich mal nachfragen, ob jemand diese Münze identifizieren kann. Sie hat einen Durchmesser von ca. 24 cm.
Gruß
Andre
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Gruß
Andre
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Re: Nach drei Jahren in Olivenöl ....
kein Gold, sonder Bronze. Eine Provinzialprägung des Septimius Severus.Meissner hat geschrieben:Vor drei Jahren habe ich ein Lot von 100 ungereinigten Münzen ins Olivenölbad verbannt. Ich schrieb hier darüber. Nun habe ich sie herausgeholt. Beim groben Reinigen stieß ich auf diese Münze. Sie glitzert so schön golden. Und bevor ich beim weiteren Reinigen vielleicht noch einen Fehler mache, wollte ich mal nachfragen, ob jemand diese Münze identifizieren kann. Sie hat einen Durchmesser von ca. 24 cm.
Gruß
Andre
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Wie an anderer Stelle schon erwähnt, sind von Olivenöl sicher keine Wunder zu erwarten, das schadet sicher mehr als dass es hilft.
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 2350 Mal
- Kontaktdaten:
Vs. Septimius Severus, typisch der Bart.
Rs. Apollo Lykeios, re Hand auf dem Kopf, in der li Hand der Bogen, re neben ihm Baumstumpf mit Schlange, li neben ihm Köcher mit Gewand darüber.
Mit Apollo Lykeios kann es nur Markianopolis in Moesia inferior sein! Geprägt unter dem Statthalter Faustinianus. Man erkennt deutlich das Phi!
Referenzen kann ich Dir im Augenblick nicht geben, da ich auf der Intercomic in Köln bin. Aber hier ist eine sehr ähnliche Münze aus meiner Sammlung. Wie Du aus den Referenzen sehen kannst, könnte es die Type aus Hristova/Jekov sein; denn Deine scheint auch das TWN im Abschnitt zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Rs. Apollo Lykeios, re Hand auf dem Kopf, in der li Hand der Bogen, re neben ihm Baumstumpf mit Schlange, li neben ihm Köcher mit Gewand darüber.
Mit Apollo Lykeios kann es nur Markianopolis in Moesia inferior sein! Geprägt unter dem Statthalter Faustinianus. Man erkennt deutlich das Phi!
Referenzen kann ich Dir im Augenblick nicht geben, da ich auf der Intercomic in Köln bin. Aber hier ist eine sehr ähnliche Münze aus meiner Sammlung. Wie Du aus den Referenzen sehen kannst, könnte es die Type aus Hristova/Jekov sein; denn Deine scheint auch das TWN im Abschnitt zu haben.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 2350 Mal
- Kontaktdaten:
Hier ist die Beschreibung meiner Münze, hatte ich vergessen:
Moesia inferior, Markianopolois, Septimius Severus, 193-211
AE 26, 13.2g
geprägt unter dem Statthalter Iulius Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC
Büst, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: [V I FAVCTINIANOV MAR]KIANOPOLITW / N
Apollo Lykeios, nackt, n.l. stehend, Kopf n.r., hält Bogen in der erhobenen li Hand und re Hand über den Kopf; auf der re Seite ein Baumstumpf, um den sich eine Schlange windet, auf der li Seite der Köcher mit der Chlamys darüber.
Ref.: a) AMNG I/1, 562 var. (Legende auf der Vs. endet mit P)
b) Hristova/Jekov No.6.14.7.9. var. (hat TWN im Abschnitt)
c) Varbanov (engl.) 778 (unpublizierte Variante)
fast SS, grüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Moesia inferior, Markianopolois, Septimius Severus, 193-211
AE 26, 13.2g
geprägt unter dem Statthalter Iulius Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC
Büst, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: [V I FAVCTINIANOV MAR]KIANOPOLITW / N
Apollo Lykeios, nackt, n.l. stehend, Kopf n.r., hält Bogen in der erhobenen li Hand und re Hand über den Kopf; auf der re Seite ein Baumstumpf, um den sich eine Schlange windet, auf der li Seite der Köcher mit der Chlamys darüber.
Ref.: a) AMNG I/1, 562 var. (Legende auf der Vs. endet mit P)
b) Hristova/Jekov No.6.14.7.9. var. (hat TWN im Abschnitt)
c) Varbanov (engl.) 778 (unpublizierte Variante)
fast SS, grüne Patina
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Braunschweiger, kiko217, Perinawa