Afrika - Token des Monats
Moderator: KarlAntonMartini
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Danke für die Vorstellung. Dieser Flugplatz spiegelt ja die ganze Geschichte Nordafrikas im 20. Jahrhundert: 1923 von den Italienern erbaut, im 2. WK in deutscher Hand, ab 1943 britisch, dann USA, (lt. Schwan/Boling gibt es aus dieser Zeit nichts Numismatisches) nach 1970 kamen die Russen, 1986 von USA bombardiert, seit 1995 Zivilflughafen "Mitiga". Es sollen bis zu 4.600 Amerikaner dort gewesen sein, das spricht für eine kleine Auflage dieses Tokens. http://www.globalsecurity.org/wmd/facility/wheelus.htm
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Herzlichen Dank, KarlAntonMartini, für Deine Ergänzungen. Ich hatte gar nicht gewusst, daß Wheelus heute ein Zivilflughafen ist.
Vielleicht trifft das ja auch für die ehemalige US Air Base Nouasseur bei Casablanca in Marokko zu. Wikipedia sagt mir, daß die Anlage nach dem Abzug der Amis 1963 geschlossen wurde. Vemutlich wird das Gelände aber auch heute noch genutzt (militärisch / zivil?).
Als Nachschlag zu dem Libyen-Token gibt es an dieser Stelle jedenfalls ein Stück aus Nouasseur, das somit von vor 1960 stammen sollte. Dieser Token zu 5 ct ist sogar im Lecompte (Lec#307) erwähnt. Er ist aus Messing, mißt 21,2 mm und wiegt 4,86 Gramm.
Ein wenig mehr zu dieser Air Base gibt es hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Nouasseur_Air_Base
Viele Grüße
MG
Vielleicht trifft das ja auch für die ehemalige US Air Base Nouasseur bei Casablanca in Marokko zu. Wikipedia sagt mir, daß die Anlage nach dem Abzug der Amis 1963 geschlossen wurde. Vemutlich wird das Gelände aber auch heute noch genutzt (militärisch / zivil?).
Als Nachschlag zu dem Libyen-Token gibt es an dieser Stelle jedenfalls ein Stück aus Nouasseur, das somit von vor 1960 stammen sollte. Dieser Token zu 5 ct ist sogar im Lecompte (Lec#307) erwähnt. Er ist aus Messing, mißt 21,2 mm und wiegt 4,86 Gramm.
Ein wenig mehr zu dieser Air Base gibt es hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Nouasseur_Air_Base
Viele Grüße
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- südwester
- Beiträge: 29
- Registriert: So 26.07.09 00:06
- Wohnort: Swakopmund/Namibia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Tokenfreunde, auch hier an der Südwestfront gibt es was Neues. Ich konnte heute von unseren Buddelingeneuren diese Stücke erwerben. Da bin auch ich ratlos, Ziffern und Machart deuten aber auf deutsche Zeit hin.
Durchmesser 32,2 mm, 7,8 Gramm
Beidseitig Perlstab, vorderseitig gepunzt " L 32 l ".
Was das kl. L bedeutet? 32 Liter, ja Bier wäre schön.
Das 2. Stück ist aus Kupfer, in der gleichen Art wie die bisherigen Token der Swakopmunder Messe. Erstmalig der Jg. 1911 aber ohne Nummer! Durchmesser 26 mm, Gewicht 3,1 Gramm.
Durchmesser 32,2 mm, 7,8 Gramm
Beidseitig Perlstab, vorderseitig gepunzt " L 32 l ".
Was das kl. L bedeutet? 32 Liter, ja Bier wäre schön.
Das 2. Stück ist aus Kupfer, in der gleichen Art wie die bisherigen Token der Swakopmunder Messe. Erstmalig der Jg. 1911 aber ohne Nummer! Durchmesser 26 mm, Gewicht 3,1 Gramm.
Ein deutscher Gruß aus Südwest!
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Könnte es nicht sein, daß das l irrtümlich statt einer 1 steht? Grüße, KarlAntonMartinisüdwester hat geschrieben: Beidseitig Perlstab, vorderseitig gepunzt " L 32 l ".
Was das kl. L bedeutet? 32 Liter, ja Bier wäre schön.
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- südwester
- Beiträge: 29
- Registriert: So 26.07.09 00:06
- Wohnort: Swakopmund/Namibia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Guten Abend, ein Freund schrieb mir, er hat vor ein paar Jahren mehrere davon von einem Brauer (?) in Windhuk bekommen. Eine seiner Marken trägt die Punzierung "L 1424". Oder eine Viehmarke? Aber in Südwest gab es nur Brandzeichen für Pferde und Rinder. Blechmarken waren für Eingeborene reserviert.KarlAntonMartini hat geschrieben:Könnte es nicht sein, daß das l irrtümlich statt einer 1 steht? Grüße, KarlAntonMartinisüdwester hat geschrieben: Beidseitig Perlstab, vorderseitig gepunzt " L 32 l ".
Was das kl. L bedeutet? 32 Liter, ja Bier wäre schön.
Ein deutscher Gruß aus Südwest!
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Afrika Token des Monats Oktober 2009
Hallo allerseits,
der Token des Monats läßt diesmal etwas auf sich warten. Grund war eine Reise nach Äthiopien für knapp vier Wochen, in denen ich nur hier und da online war (wenn es die Umstände erlaubten). Deshalb gibt es den Token für Oktober mit entsprechender Verspätung. Gestern bin ich wieder zu Hause angelandet. Klar, daß der Monatstoken das Thema Äthiopien umfasst. Das vorgezeigte Stück aus der Hauptstadt Addis Ababa ist zwar nicht von dieser Reise mitgebracht (diese Stücke sichte ich gerade, und das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen), passt aber trotzdem ganz gut in diese Rubrik. Es stammt von der Firma Paleologos P. Trohalis und findet sich mit reichlich Referenzen in der Literatur (KM#Tn2 - dort fäschlicherweise als aus Aluminium beschrieben; Lecompte#99 - interessanterweise unter Djibouti/Abessinie zu finden - und Gill#Tk3). Das Nominal beträgt 1 Piastre = 1/16 (Mariatheresien-)Thaler.
Der Token ist aus Cu-Ni-Zn, wiegt 2,91 Gramm, misst 23,5 mm im Durchmessser und ist aus meiner Sicht überdurchschnittlich gut erhalten.
Paleologos P. Trohalis war eine "Épicerie International", im Deutschen also eine Kolonalwarenhandels-Gesellschaft. Viel mehr weiß ich auch nicht dazu. Ich lege den Token mal in die Zeit von 1900 bis 1925, grob geschätzt.
Bis andermal
MG
der Token des Monats läßt diesmal etwas auf sich warten. Grund war eine Reise nach Äthiopien für knapp vier Wochen, in denen ich nur hier und da online war (wenn es die Umstände erlaubten). Deshalb gibt es den Token für Oktober mit entsprechender Verspätung. Gestern bin ich wieder zu Hause angelandet. Klar, daß der Monatstoken das Thema Äthiopien umfasst. Das vorgezeigte Stück aus der Hauptstadt Addis Ababa ist zwar nicht von dieser Reise mitgebracht (diese Stücke sichte ich gerade, und das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen), passt aber trotzdem ganz gut in diese Rubrik. Es stammt von der Firma Paleologos P. Trohalis und findet sich mit reichlich Referenzen in der Literatur (KM#Tn2 - dort fäschlicherweise als aus Aluminium beschrieben; Lecompte#99 - interessanterweise unter Djibouti/Abessinie zu finden - und Gill#Tk3). Das Nominal beträgt 1 Piastre = 1/16 (Mariatheresien-)Thaler.
Der Token ist aus Cu-Ni-Zn, wiegt 2,91 Gramm, misst 23,5 mm im Durchmessser und ist aus meiner Sicht überdurchschnittlich gut erhalten.
Paleologos P. Trohalis war eine "Épicerie International", im Deutschen also eine Kolonalwarenhandels-Gesellschaft. Viel mehr weiß ich auch nicht dazu. Ich lege den Token mal in die Zeit von 1900 bis 1925, grob geschätzt.
Bis andermal
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Afrika - Token des Monats November 2009 - Botswana
Liebe Token-Freunde,
ich traue mich heute mal wieder ganz, ganz vorsichtig an mein Lieblingsgebiet Kasino-Token heran. Das letzte Posting zu Token dieser Art ist in dieser Rubrik ja schon über ein Jahr alt. Es wird also mal wieder Zeit, etwas zu zeigen, das in diese Richtung geht. Ja, ja, ich weiß, viele von Euch mögen diese Dinger nicht. Aber ich habe mich aus Gründen, die ich selbst auch nicht genau kenne, irgendwie auf afrikanische Daddel-Token fokussiert. Als Ausgleich zu dieser Quälerei gibt es das Posting zum Token des Monats November auch ganz frisch und nicht erst Mitte des Monats, wie beim letzten Mal.
Wir treffen uns gerade (ob Ihr es wollt oder nicht) im Grand Palm Casino in Gaborone, der Hauptstadt Botswanas, und halten einen Token zu 5 Pula in der Hand. Ob er uns Glück bringen wird? Schmeißen wir ihn einfach mal in eine der vielen Slot-Machines ein. Laut Internetseite hat das Etablissement an der Molepolole Road ja 150 Stück davon:
http://www.grandpalm.bw/Resort_Facilities.asp
Da werden wir doch auf Anhieb den Apparat finden, der uns den Token vervielfacht, oder etwa nicht? Denkste! Ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber mit größter Wahrscheinlichkeit hat auch dieses Kasino in letzer Zeit seine Slots von Token- auf Chipkarten-Betrieb umgestellt. Diese Erfahrung mußte ich in den letzen Jahren bei fast allen Kasino-Besuchen auf dem afrikanischen Kontinent machen. Mit unserem Token können wir also gar nichts anfangen. Wir kriegen dafür an der Kasse nicht mal 5 Pula (umgerechnet 50 Euro-Cents) eingewechselt. Belassen wir ihn also in der Sammlung.
Er besteht übrigens aus Nickel-Messing, wiegt 8,46 Gramm und mißt im Durchmesser 28,8 mm.
Bis andermal
Euer MG
ich traue mich heute mal wieder ganz, ganz vorsichtig an mein Lieblingsgebiet Kasino-Token heran. Das letzte Posting zu Token dieser Art ist in dieser Rubrik ja schon über ein Jahr alt. Es wird also mal wieder Zeit, etwas zu zeigen, das in diese Richtung geht. Ja, ja, ich weiß, viele von Euch mögen diese Dinger nicht. Aber ich habe mich aus Gründen, die ich selbst auch nicht genau kenne, irgendwie auf afrikanische Daddel-Token fokussiert. Als Ausgleich zu dieser Quälerei gibt es das Posting zum Token des Monats November auch ganz frisch und nicht erst Mitte des Monats, wie beim letzten Mal.
Wir treffen uns gerade (ob Ihr es wollt oder nicht) im Grand Palm Casino in Gaborone, der Hauptstadt Botswanas, und halten einen Token zu 5 Pula in der Hand. Ob er uns Glück bringen wird? Schmeißen wir ihn einfach mal in eine der vielen Slot-Machines ein. Laut Internetseite hat das Etablissement an der Molepolole Road ja 150 Stück davon:
http://www.grandpalm.bw/Resort_Facilities.asp
Da werden wir doch auf Anhieb den Apparat finden, der uns den Token vervielfacht, oder etwa nicht? Denkste! Ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber mit größter Wahrscheinlichkeit hat auch dieses Kasino in letzer Zeit seine Slots von Token- auf Chipkarten-Betrieb umgestellt. Diese Erfahrung mußte ich in den letzen Jahren bei fast allen Kasino-Besuchen auf dem afrikanischen Kontinent machen. Mit unserem Token können wir also gar nichts anfangen. Wir kriegen dafür an der Kasse nicht mal 5 Pula (umgerechnet 50 Euro-Cents) eingewechselt. Belassen wir ihn also in der Sammlung.
Er besteht übrigens aus Nickel-Messing, wiegt 8,46 Gramm und mißt im Durchmesser 28,8 mm.
Bis andermal
Euer MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
-
- Beiträge: 129
- Registriert: Mo 06.10.08 22:04
- Wohnort: Nord Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Afrika - Token des Monats Dezember 2009 - Südafrika
Hallo allerseits,
der Token des Monats kommt leider auch diesmal etwas verspätet, für afrikanische Verhältnisse allerdings noch ziemlich pünktlich. Ich hoffe Marcisharki ist nicht zu sehr enttäuscht, daß es sich dabei "nur" um eine Marke einer Autowasch-Station handelt.
Wenn man sich das Stück anschaut, denkt man, es käme aus Texas. Stimmt aber nicht, denn es ist garantiert aus Rivonia, einem Stadtteil von Johannesburg. Selbst die Postleitzahl 2128 kommt hin.
Das Unternehmen heißt heute “Jet-Set-Car-Wash” und hat seine Verwaltung in JHB
http://www.hotfrog.co.za/Companies/Jet-Set-Car-Wash
Die Angabe “Meter-All, Dallas/Texas“ bezieht sich auf den Hersteller des elektronischen Systems, das die Prüfung des eingeworfenen Token vollzieht. Dazu hat Meter-All anno 1966 sogar ein Patent herausgebracht. Auf der website
http://patents.tech-lawyers.com/microco ... 64549.html
heißt es u.a.:
“Electronic coin totalizers are known as evidenced by the U.S. Pat. No. 3,279,480 issued on Oct. 18, 1966 to J. R. JARVIS and assigned to Meter-All Mfg. Co., Inc. of Dallas, Texas. Devices such as this accept coins of different denominations and when the value of the deposited coins accumulates to a certain sum, then a signal is generated to initiate an operation of a coin-operated machine.”
Dieser Hersteller ist also der Urahn aller elektronischer Systeme für Token-betriebene Automaten wie z. B. Autowaschanlagen. Ich bin ein bißchen zufrieden, daß ich einen afrikanischen Token, der in ein Gerät dieser Pionierfirma paßt, in meinem Sammelsurium habe. Außerdem hat er fast nichts gekostet und repräsentiert den einzigen Token einer Autowaschanlage in meiner Sammlung.
Im Hern ist er unter der Katalognummer 710a beschrieben, allerdings als "Advertising Token". Ich glaube aber nicht, daß es sich um eine Werbemarke handelt, sondern um einen Token, den man in eine Maschine stecken mußte, um die Waschanlage in Gang zu setzen.
Das war's für heute. Alles Gute
MG
der Token des Monats kommt leider auch diesmal etwas verspätet, für afrikanische Verhältnisse allerdings noch ziemlich pünktlich. Ich hoffe Marcisharki ist nicht zu sehr enttäuscht, daß es sich dabei "nur" um eine Marke einer Autowasch-Station handelt.
Wenn man sich das Stück anschaut, denkt man, es käme aus Texas. Stimmt aber nicht, denn es ist garantiert aus Rivonia, einem Stadtteil von Johannesburg. Selbst die Postleitzahl 2128 kommt hin.
Das Unternehmen heißt heute “Jet-Set-Car-Wash” und hat seine Verwaltung in JHB
http://www.hotfrog.co.za/Companies/Jet-Set-Car-Wash
Die Angabe “Meter-All, Dallas/Texas“ bezieht sich auf den Hersteller des elektronischen Systems, das die Prüfung des eingeworfenen Token vollzieht. Dazu hat Meter-All anno 1966 sogar ein Patent herausgebracht. Auf der website
http://patents.tech-lawyers.com/microco ... 64549.html
heißt es u.a.:
“Electronic coin totalizers are known as evidenced by the U.S. Pat. No. 3,279,480 issued on Oct. 18, 1966 to J. R. JARVIS and assigned to Meter-All Mfg. Co., Inc. of Dallas, Texas. Devices such as this accept coins of different denominations and when the value of the deposited coins accumulates to a certain sum, then a signal is generated to initiate an operation of a coin-operated machine.”
Dieser Hersteller ist also der Urahn aller elektronischer Systeme für Token-betriebene Automaten wie z. B. Autowaschanlagen. Ich bin ein bißchen zufrieden, daß ich einen afrikanischen Token, der in ein Gerät dieser Pionierfirma paßt, in meinem Sammelsurium habe. Außerdem hat er fast nichts gekostet und repräsentiert den einzigen Token einer Autowaschanlage in meiner Sammlung.
Im Hern ist er unter der Katalognummer 710a beschrieben, allerdings als "Advertising Token". Ich glaube aber nicht, daß es sich um eine Werbemarke handelt, sondern um einen Token, den man in eine Maschine stecken mußte, um die Waschanlage in Gang zu setzen.
Das war's für heute. Alles Gute
MG
Zuletzt geändert von Münz-Goofy am Mi 02.12.09 23:25, insgesamt 2-mal geändert.
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Moin! Ahem!
Lieber Muenz-Goofy, es ist seit ein paar Tagen Januar! Es ist nicht meine Art zu drängeln, und ich weiß, dass Du im Moment reichlich Anderes zu tun hast. Aber Du solltest wenigstens wissen, dass Deine aufopferungsvolle Leidenschaft für dieses Thema vermisst wird, von mir jedenfalls und - so vermute ich es - auch von etlichen Anderen.
Tschüß, Afrasi
Lieber Muenz-Goofy, es ist seit ein paar Tagen Januar! Es ist nicht meine Art zu drängeln, und ich weiß, dass Du im Moment reichlich Anderes zu tun hast. Aber Du solltest wenigstens wissen, dass Deine aufopferungsvolle Leidenschaft für dieses Thema vermisst wird, von mir jedenfalls und - so vermute ich es - auch von etlichen Anderen.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Münz-Goofy
- Beiträge: 1345
- Registriert: Di 03.01.06 18:20
- Wohnort: Paderborn u. Bergisch Gladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Afrika - Token des Monats Januar 2010 - Algerien
Na ja, weil Du's bist.
In den letzten Monaten hatten wir uns ja in der südlichen Hälfte Afrikas aufgehalten. Jetzt geht es - schwubs - ganz in den Norden. Sidi bel Abbès, Hauptstadt der gleichnamigen algerischen Provinz, ist unser Ziel. Über das ehemals dort ansässige Uhren- und Schmuckgeschäft "Plantier Boissonnet" weiß ich leider nichts, außer das es vier verschiedene Token davon gibt. Einen davon möchte ich an dieser Stelle vorstellen.
Er ist aus Aluminium, mißt immerhin 30,4 mm im Durchmesser und wiegt 2,03 Gramm. Die Ausgabezeit war, glaubt man der Angabe auf dem Stück, 1914-1916. Lecompte listet das gute Stück unter Lec#371.
Vom gleichen Unternehmen gibt es noch drei andere Token, die auf der Wertseite zusätzlich eine Kanone und den Schriftzug "Souvenir" tragen. Zwei davon sind ebenfalls aus Aluminium und unterscheiden sich nur durch die Jahreszahlen (1914-1916 bzw. 1914-1918; Lec#372 bzw. #373). Außerdem beschreibt Lecompte unter #374 eine Variante aus Zink. Leider habe ich kein Exemplar dieser "Kanonen-Token".
Die Aufschrift "Souvenir" auf den letzten drei beschriebenen Stücken könnte die Vermutung aufkommen lassen, daß es sich um Werbemarken handelt. Aber warum dann das Nominal 10 Centimes?
Vielleicht hilft ja jemand in dieser Frage weiter. Ich jedenfalls habe alles berichtet, was ich zu diesen Stücken weiß.
Macht's gut
MG
In den letzten Monaten hatten wir uns ja in der südlichen Hälfte Afrikas aufgehalten. Jetzt geht es - schwubs - ganz in den Norden. Sidi bel Abbès, Hauptstadt der gleichnamigen algerischen Provinz, ist unser Ziel. Über das ehemals dort ansässige Uhren- und Schmuckgeschäft "Plantier Boissonnet" weiß ich leider nichts, außer das es vier verschiedene Token davon gibt. Einen davon möchte ich an dieser Stelle vorstellen.
Er ist aus Aluminium, mißt immerhin 30,4 mm im Durchmesser und wiegt 2,03 Gramm. Die Ausgabezeit war, glaubt man der Angabe auf dem Stück, 1914-1916. Lecompte listet das gute Stück unter Lec#371.
Vom gleichen Unternehmen gibt es noch drei andere Token, die auf der Wertseite zusätzlich eine Kanone und den Schriftzug "Souvenir" tragen. Zwei davon sind ebenfalls aus Aluminium und unterscheiden sich nur durch die Jahreszahlen (1914-1916 bzw. 1914-1918; Lec#372 bzw. #373). Außerdem beschreibt Lecompte unter #374 eine Variante aus Zink. Leider habe ich kein Exemplar dieser "Kanonen-Token".
Die Aufschrift "Souvenir" auf den letzten drei beschriebenen Stücken könnte die Vermutung aufkommen lassen, daß es sich um Werbemarken handelt. Aber warum dann das Nominal 10 Centimes?
Vielleicht hilft ja jemand in dieser Frage weiter. Ich jedenfalls habe alles berichtet, was ich zu diesen Stücken weiß.
Macht's gut
MG
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Er schuf den Wind, wir das Segel. Er schuf die Windstille, wir die Ruder (afrikanisches Sprichwort) [img]http://www.smiliegifs.de/SMILIES/Cartoon/416.gif[/img]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 2385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 1 Antworten
- 1283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Boomer9231
-
- 4 Antworten
- 2237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chalupski
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder