Keilrisse an der Münze
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 638
- Registriert: Mi 23.09.09 22:35
- Wohnort: Raetia, Castra Regina
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Keilrisse an der Münze
hallo,
Ich habe online mehrere grichische Münzen gesehen, die solche mechanische und absichtliche Risse aufweisen.
Kann jemand sagen warum?
Va. wie am Bild NR.1 kommen olche "geköpfte" Eulen regelmäsig vor.
Danke
Theo
Ich habe online mehrere grichische Münzen gesehen, die solche mechanische und absichtliche Risse aufweisen.
Kann jemand sagen warum?
Va. wie am Bild NR.1 kommen olche "geköpfte" Eulen regelmäsig vor.
Danke
Theo
- Stater
- Beiträge: 808
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
So lange die Münzen im Umlauf waren wurden verdächtige Exemplare geprüft.
Es wurden nicht nur große Nominale gefälscht, sondern auch die kleineren. Ich habe in meiner Kruschelkiste ein Obolus mit Cu-Kern. Die Qualität der Fälschungen war sicherlich sehr gute. Das bezeugen bis heute erhaltene Exemplare.
Gruß
Stater
Es wurden nicht nur große Nominale gefälscht, sondern auch die kleineren. Ich habe in meiner Kruschelkiste ein Obolus mit Cu-Kern. Die Qualität der Fälschungen war sicherlich sehr gute. Das bezeugen bis heute erhaltene Exemplare.
Gruß
Stater
- Stater
- Beiträge: 808
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Hier zwei aus meiner Sammlung. Den Aspendos-Stater habe ich auf der Numismata 2008 als nichtgefüttert!!! bei einem namhaften Händler gekauft. Mir ist der Irrtum auch erst nach dem Silberbad sichtbar geworden!!
Das bedeutet, die gefütterten Münzen, die es bis heute geschaft haben und nicht früher aus dem Verkehr gezogen wurden, waren bis zum Schluß im Umlauf oder sind früh unter die Erde gekommen.
Gruß
Stater
Das bedeutet, die gefütterten Münzen, die es bis heute geschaft haben und nicht früher aus dem Verkehr gezogen wurden, waren bis zum Schluß im Umlauf oder sind früh unter die Erde gekommen.
Gruß
Stater
- Stater
- Beiträge: 808
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danksagung erhalten: 167 Mal
Und noch etwas.
Wir haben es heute schon sehr leicht diese Münzen zu erkennen, denn sie sind schon 2000 und mehr Jahre alt und waren dieser Zeit den Umwelteinflüssen ausgesetzt, so das meist der Bronzekern sichtbar wird oder die Konturen flau sind.
Die Menschen vor 2000 Jahren haben prägefrische, perfekte Münzen in der Hand gehalten und mussten oft nach Bauchgefühl entscheiden ob sie die Münze aufschlitzen sollten.
Gruß
Stater
Wir haben es heute schon sehr leicht diese Münzen zu erkennen, denn sie sind schon 2000 und mehr Jahre alt und waren dieser Zeit den Umwelteinflüssen ausgesetzt, so das meist der Bronzekern sichtbar wird oder die Konturen flau sind.
Die Menschen vor 2000 Jahren haben prägefrische, perfekte Münzen in der Hand gehalten und mussten oft nach Bauchgefühl entscheiden ob sie die Münze aufschlitzen sollten.
Gruß
Stater
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 2 Antworten
- 1696 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 2371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 1 Antworten
- 1642 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 3356 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder