winzige keltenmünze,... aber was für eine?
Moderator: Numis-Student
winzige keltenmünze,... aber was für eine?
Hallo zusammen,
Ich bin recht neu hier und brauche auch gleich schon mal eure hilfe.
Ich habe hier seit längerem schon eine kleine Keltenmünze und frage mich woher sie kommt, wer sie Prägte (Stamm) und andere informationen.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen
LeopoldX
Ich bin recht neu hier und brauche auch gleich schon mal eure hilfe.
Ich habe hier seit längerem schon eine kleine Keltenmünze und frage mich woher sie kommt, wer sie Prägte (Stamm) und andere informationen.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen
Mit freundlichen Grüßen
LeopoldX
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Ich vermute, dass das ein Kreuzquinar aehnlich diesem ist:
http://www.acsearch.info/record.html?id=164008
http://www.acsearch.info/record.html?id=164008
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Ich habe jetzt mal alle Münzen sämtlicher keltischer Stämme bei wildwinds durchgesehen, aber keine war so wie diese. Mit Kreuz gab es Münzen bei 3 oder 4 Stämmen, die waren aber vom Stil her total klumpig , scharfkantig und kaum rund. Punkte und Kreis waren zwischen den Kreuzenden, jedoch nicht diese Buchstaben. Das muß etwas anderes sein.
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 292 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Größe und Gewicht wären für eine genaue Bestimmung hilfreich.
Vom Bild her würde ich jedoch meinen, es handelt sich um einen Obol des Typs Basel mit einem Gewicht zwischen 0,3 und 0,4 Gramm.
Das sind Imitationen des Massalia- Typs aus der Westschweiz,
welche nach ihrem Erstfundort so benannt wurden.
Hier ist ein link:
http://www.numismatikforum.de/ftopic29867.html
Grüße
Harald
Vom Bild her würde ich jedoch meinen, es handelt sich um einen Obol des Typs Basel mit einem Gewicht zwischen 0,3 und 0,4 Gramm.
Das sind Imitationen des Massalia- Typs aus der Westschweiz,
welche nach ihrem Erstfundort so benannt wurden.
Hier ist ein link:
http://www.numismatikforum.de/ftopic29867.html
Grüße
Harald
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 9 Antworten
- 3183 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder