Das Parthenon oder Der Parthenon?
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Das Parthenon oder Der Parthenon?
Ich bin heute über den Titel eines Dokumentarfilms im Kultursender ARTE gestolpert. 20:15 Der Parthenon, Geschichtsdoku. F 2008. Als Altgrieche weiß ich noch, daß Parthenon Neutrum ist, was im Deutschen mit das Parthenon übersetzt wird. Oder hat sich seit der unsäglichen Rechtschreibreform hier auch etwas geändert?
Bei Google findet man z.B. für 'das Parthenon' 8.440 Einträge, für 'der Parthenon' hingegen 11.000. Das wäre sozussagen eine Abstimmung mit den Füßen, oder vielmehr mit den Tasten. Aber ich habe verinnerlicht, daß man zwar über demokratische Entscheidungen abstimmen kann, aber nicht über richtig oder falsch.
Irgendwelche Meinungen?
Mit freundlichem Gruß
Bei Google findet man z.B. für 'das Parthenon' 8.440 Einträge, für 'der Parthenon' hingegen 11.000. Das wäre sozussagen eine Abstimmung mit den Füßen, oder vielmehr mit den Tasten. Aber ich habe verinnerlicht, daß man zwar über demokratische Entscheidungen abstimmen kann, aber nicht über richtig oder falsch.
Irgendwelche Meinungen?
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 23.01.10 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Die Online-Duden-Rechtschreibprüfung sagt mir bei "Der Parthenon":
Wem glaubt man nun?
Bei "Das Parthenon" hat er nichts zu meckern.Kongruenz überprüfen. Bitte überprüfen Sie, ob das Substantiv (und) sein Artikel ... in ... Genus übereinstimmen.
Wem glaubt man nun?

Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 17.10.05 16:39
- Wohnort: 53177 Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Ich kann mich zu Gruben auch nicht äußern, da ich ihn nicht kenne. Aber ich möchte noch folgendes zu bedenken geben:
Linke Soziologen haben die Rechtschreibung bezeichnet als Instrument der herrschen Klassen zur Unterdrückung der unteren Klassen. Weil sich nun durch die korrekte Benutzung der Fremdwörter die Bildungsklasse des Benutzers verrät, wird diese verfemt. So liest man immer öfter 'der Pont' oder andere Mißgeburten. Ich erwähne nur 'Tollpatsch' oder 'Quäntchen', Wörter die mir physische Bauchschmerzen bereiten. Oder 'platzieren', warum nicht auch 'spatzieren'? Aber dies ist wohl ein anderes Thema!
Mit freundlichem Gruß
Linke Soziologen haben die Rechtschreibung bezeichnet als Instrument der herrschen Klassen zur Unterdrückung der unteren Klassen. Weil sich nun durch die korrekte Benutzung der Fremdwörter die Bildungsklasse des Benutzers verrät, wird diese verfemt. So liest man immer öfter 'der Pont' oder andere Mißgeburten. Ich erwähne nur 'Tollpatsch' oder 'Quäntchen', Wörter die mir physische Bauchschmerzen bereiten. Oder 'platzieren', warum nicht auch 'spatzieren'? Aber dies ist wohl ein anderes Thema!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Laut Wikipedia (gut, ich weiß, daß das auch nicht der Weisheit letzter Schluß ist) würde Parthenon mit "Jungfrauengemach" übersetzt. Damit würde "das" wieder vorne liegen.
Aber eigentlich ist mir das auch wurscht. Ich glaube, ich habe das Wort "Parthenon" heute das erste Mal geschrieben.

Aber eigentlich ist mir das auch wurscht. Ich glaube, ich habe das Wort "Parthenon" heute das erste Mal geschrieben.

Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Einige Äußerungen erinnern mich an Vince Ebert, bei dem wir vorgestern in Tübingen waren. Wird jemand auf der Straße gefragt, was heutzutage schlimmer sei, die Ignoranz oder die Gleichgültigkeit. Antwort: Weiß ich nicht, ist mir auch egal!
Mit freundlichem Gruß

Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 23.01.10 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Zwerg
- Beiträge: 7143
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 469 Mal
- Danksagung erhalten: 1755 Mal
Der "Gruben" ist von 1966, da hat sich die Sprache sicherlich noch nicht verändert. Auch für Frank Brommer, ebenfalls verstorben, aber seinerzeit Fachmann für die Giebel des Parhenon, ist der Parthenon männlich (Die Akropolis von Athen, WBG 1985).
Ich habe einmal nach "Das Parthenon" gegoogelt - die ersten Einträge sind für "Der Parthenon". Ein Germanist wird es sicherlich erklären können - ich bleibe dabei, da ich es nie anders gelernt habe.
Grüße
Zwerg
Ich habe einmal nach "Das Parthenon" gegoogelt - die ersten Einträge sind für "Der Parthenon". Ein Germanist wird es sicherlich erklären können - ich bleibe dabei, da ich es nie anders gelernt habe.
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Jetzt habe ich die korrekte Lösung gefunden. Es heißt tatsächlich 'der Parthenon'. Es kommt nämlich von griech. ho parthenon, wobei das letzte o kein Omikron ist sondern ein Omega, das auch den Akzent trägt. So ist dieses Wort nicht Neutrum sondern ein Maskulinum. Das hatte ich übersehen.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- richard55-47
- Beiträge: 5437
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Das ist die wissenschaftlich korrekte Begründung.
Landläufige Begründung:
Der Parthenon ist ein Tempel. Im Deutschen wird das Geschlecht dieses maskulinen Begriffes auf den Namen des einzelnen Tempels übertragen - der Parthenon(unausgesprochen: -tempel). Selbst wenn das Geschlecht des Parthenon im Griechischen das neutrale wäre, sagte man also "der Parthenon".
Landläufige Begründung:
Der Parthenon ist ein Tempel. Im Deutschen wird das Geschlecht dieses maskulinen Begriffes auf den Namen des einzelnen Tempels übertragen - der Parthenon(unausgesprochen: -tempel). Selbst wenn das Geschlecht des Parthenon im Griechischen das neutrale wäre, sagte man also "der Parthenon".
do ut des.
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Und das wird auch mit Nero nicht passieren, dessen zweiter Buchstabe im Griechischen Epsilon (E, also kurzes e) ist und nicht Eta (H, was ein langgesprochenes e wäre). Aber auch ich sage Neeero und nicht Nerrro, weil die eigentlich korrekte Aussprache bei den Zuhörern immer ein gewisses Befremden verursacht.Iotapianus hat geschrieben:Meine Prognose: das wird sich nicht durchsetzen...
Glücklicherweise aber sind solche Philologica von nur geringer numismatischer Relevanz.
Dennoch: Gut, daß wir mal drüber gesprochen haben.

Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder