Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

kc
Beiträge: 4467
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1017 Mal
Danksagung erhalten: 1380 Mal

Beitrag von kc » Di 09.02.10 23:47

blöde frage: wer lagert seine münzen feucht? und was wäre überhaupt eine feuchte lagerung?

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Mi 10.02.10 07:56

Feucht heißt: mehr als 30....35% relative Luftfeuchtigkeit.

Zur Zeit sind dort, wo ich meine Münzen lagere, 70...80% rH.
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
pontifex72
Beiträge: 365
Registriert: Fr 29.10.04 20:24
Wohnort: Raetia
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Beitrag von pontifex72 » Mi 10.02.10 08:06

Hallo Chandra,

warum lagerst Du Deine Münzen bei 70-80% rel. Luftfeuchtigkeit? Das sind ja Werte, wie sie in feuchten Kellern vorkommen.

In einem beheizten Wohnraum sollten es doch normalerweise nie mehr als 30-35% sein.

MfG

Chippi
Beiträge: 7673
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
Hat sich bedankt: 9398 Mal
Danksagung erhalten: 5021 Mal

Beitrag von Chippi » Mi 10.02.10 12:03

In normalen Wohnungen sollten 50-60% sein, 35% sind zu wenig und erzeugen ein schlechtes Raumklima.

Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von diwidat » Mi 10.02.10 15:06

Bei 35% Luftfeuchtigkeit macht sich die statische Elektrizität - entstanden durch tragen von Kleidung aus nicht natürlichen Geweben - schon sehr unangenehm bemerkbar.

In Elektronik-Räumem (Großkomputer etc.) wird wegen der stischen Überschläge die Luftfeuchtigkeit mit der Klimatisierung um - oder über 50% gehalten (zusätzlich zu anderen Maßnahmen).

Gruß diwidat

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5435
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Beitrag von richard55-47 » Mi 10.02.10 19:05

beachcomber hat geschrieben:aceton entfernt ihn sofort und problemlos!
grüsse
frank
Danke
do ut des.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 19:49

Mal ein paar Anmerkungen:

sogen. Bronzepest o. Bronzekrebs: Hier hilft in der Tat nur eine säureinhibierende Behandlung (EDTA u. BTA), Trocknung und Wachsung sowie trockene Lagerung. Die entstandenen sichtbaren Salze müssen natürlich auch entfernt werden.

Wachsung: Standard als abschließender Arbeitsgang der Konservierung von Metallen (incl. Münzen!) mit speziellen microkristallinen Wachsen oder Paraffinen. Trägt nicht sichtbar auf und klebt nicht, aber idealer Schutz der Stücke vor Umwelteinflüssen (Luftfeuchte, Sauerstoff, Säuren incl. Schweiß ...) Geeignet und preiswert ist AERO 46 - nehme ich z.Zt. Am Besten nicht als Lösung sondern als Schmelze auf vorgewärmtes Stück auftragen, ideal im Unterdruck.
Einfach mal im Internet recherchieren oder einen professionellen Metallrestaurator im Museum Eures Verrauens befragen. Oder Stichwortsuche in der Bibliothek.

Trockene Lagerung: Möglichst deutlich unter 40% r.L.

U.A. Chandras Ausführungen fand ich fachlich am Zutreffendsten (seine Prosa ist eh nicht zu toppen)

Gruß in die Runde
Tilos

Benutzeravatar
Chandragupta
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 12.12.07 16:39
Wohnort: BRD
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 86 Mal

Beitrag von Chandragupta » Do 11.02.10 07:07

pontifex72 hat geschrieben:Hallo Chandra,

warum lagerst Du Deine Münzen bei 70-80% rel. Luftfeuchtigkeit? Das sind ja Werte, wie sie in feuchten Kellern vorkommen.

In einem beheizten Wohnraum sollten es doch normalerweise nie mehr als 30-35% sein.

MfG
Abgesehen von dem, was hier sonst noch so zum Thema Raumklima gesagt wurde: Lies bitte nochmal, was ich oben schrieb: hier sind DERZEIT ca. 70% rH. Ich muß ja nicht jeden Raum bis zum Geht-nicht-mehr heizen (statt exzessive Heizkosten zu tragen, kaufe ich mir lieber mal 'ne schicke Münze ;) !) - bei uns in sächsischen Landen ist es jetzt hunddekalt und dann haben die nicht stark bzw. nicht rund um die Uhr beheizten Räume eben solche Werte.

BTW: Ideales Raumklima ist m.W. immer in Banktresorräumen - nur lagere ich dort eher gerade nicht die "typischen Kandidaten" für Bronzepest (wie meine "billigen" indischen AEs), sondern mehr so Gelbmetall, dem die Luftfeuchtigkeit eh nix ausmacht; obwohl ich Kidariten-Blaßgold-Dinare habe, die "lustig" vor sich hin "bronze"pesteten - nämlich an den Stellen, wo die Legierung (ca. 35% Au; ca. 25% Ag; ca. 40% Cu) besonders ungleichmäßig war; allerdings kann die Pest da nicht die GANZE Münze zerbröseln und man kann sie sicherer stoppen als auf AE-Münzen...
Numismatische Grüße,

Euer Chandra

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24836
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12178 Mal
Danksagung erhalten: 6968 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 12.02.10 17:32

Hallo,
professionelle Metallrestauratoren vertreten aber auch manchmal so Ansichten, dass Patina nur Details verdeckt, und deswegen alle Bronzegegenstände, einschliesslich Münzen, komplett von Patina befreit werden müssen...
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Fr 12.02.10 19:11

Numis-Student hat geschrieben:Hallo,
professionelle Metallrestauratoren vertreten aber auch manchmal so Ansichten, dass Patina nur Details verdeckt, und deswegen alle Bronzegegenstände, einschliesslich Münzen, komplett von Patina befreit werden müssen...
Schöne Grüße,
MR
Ich bin ja eigentlich GEGEN Berufsverbote ...

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Sa 13.02.10 10:35

Naja...es gibt Metallrestauratoren und "professionelle Metallrestauratoren"...
;-)
lg oliver

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Fr 19.02.10 19:14

Sozusagen als Thread(mit)initiator freut es mich besonders, dass diese wichtige Diskussion um den bestmöglichen Erhalt unserer Schätze fortgeführt wird.

Ich möchte auch nur eines anmerken:

Ich habe keine Kenntnis darüber, ob nun das BM seine Münzen mit Renaissancewax behandelt oder nicht. Aber ich denke, man darf nicht ausser Acht lassen, dass dieses Museum im allgemeinen nur absolut hochwertigste und besterhaltenste Stücke erwirbt, die keiner oder nur einer sehr geringen "Aufarbeitung" bedürfen. Und solche Münzen - gerade mit einer geschlossenen und intakten Patina, die die Münze seit Jahrhunderten vor dem Verfall schützt und noch schützen wird, bedürfen IMHO nun wirklich keiner Konservierung mit Wax o.ä.

Der normal sterbliche aber wird in der Regel Münzen erwerben, deren Zustand eine Konservierung erfordert. Und hier erscheint mir zumindest Renaissance-Wax die best mögliche und zugleich schonenste Konservierung zu sein.

Hardcorepuristen werden natürlich jegliche Behandlung bzw. Konservierung mit irgendwelchen Mitteln weiterhin ablehnen. Genau aus diesem Grunde wurde auch der bewährte Zaponlack ins Abseits gedrängt, der natürlich auf antiken Münzen nichts zu suchen hat. Aber beispielsweise für Notmünzen aus Zink und Eisen war er - richtig angewandt, ein Segen, nur leider haben das einige mittlerweile madig geredet.

Unedle Metalle, wenn sie denn nicht durch eine natürliche Schutzschicht bedeckt werden, sollten bzw. müssen vor Umwelteinflüssen geschützt werden, und dies gleichermassen schonend wie unauffällig.

Auch wenn man bei ungeschützen nackten Bronzen scheinbar keine Veränderung feststellt... IMHO wird sie irgendwann eintreten, und dann ist es wahrscheinlich schon zu spät.

Dies nur mal so angedacht :roll:

justus
Beiträge: 6326
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 586 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Fr 19.02.10 19:37

nummis durensis hat geschrieben:Der normal sterbliche aber wird in der Regel Münzen erwerben, deren Zustand eine Konservierung erfordert. Und hier erscheint mir zumindest Renaissance-Wax die best mögliche und zugleich schonenste Konservierung zu sein.
Jetzt weiß ich endlich, warum ich auch zu den "Normalsterblichen" gehöre! :wink:
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Fr 19.02.10 20:04

Aber ich habe doch geschrieben, daß das BM Renwax NICHT benutzt. Da kommt von Curtis, der mit dem betreffenden Kurator gesprochen hat. Jetzt hast Du Kenntnis davon. ;)

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Fr 19.02.10 20:13

areich, da ich mir die postings der letzten Monate nun wirklich intensiv reingezogen habe, ist mir dies auch nicht entgangen... ich hätte schreiben müssen: "Ich hatte BISHER keine Kenntnis darüber, ob nun das BM ..."

Ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Münzen des BM dies auch im allgemeinen nicht wirklich brauchen!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder