Hristova/Jekov, Markianopolis Addenda
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 02.06.09 22:50
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe mal versucht ikonographisch zu ermitteln,was genau das Taenia sein könnte, wenn es von den Persern an Alex. den Großen übertragen wurde als Insignum für seine Macht. Dabei bin ich nur auf das Bild der Dareios Vase gestoßen. Bei dem die vermeintliche Taenia unter seiner reichlich mit Schmucksteinen verzierten phrygischen Mütze hervorblitzt. Obwohl die Sache mit dem Bandwurm vielleicht gar nicht so weit hergeholt erscheint, wenn man überlegt, dass diese unter einem gegerbten Stierhodensack liegt.
Foto von Wikipedia...
Foto von Wikipedia...
- Peter43
- Beiträge: 13407
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2458 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo tilos!
Hier sind die Ergebnisse:
Mark_16
Elagabal, 218-222
AE 25, 10.38g
geprägt unter dem Statthalter Sergius Titianus
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r
Rv.: VP CERG TITIAN - OV MARKIANOPOLI / [TWN] (OV und WN ligiert)
Hera, in langen Gewand, n.l. stehend, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und
stützt sich mit der Linken auf das Szepter.
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 881
Rs. AMNG I/1, 877
b) nicht in Varbanov (engl.)
cf. #1436 (= AMNG 877)
c) so nicht in Hristova/Jekov
könnte als 6.26.3.10 hinzugefügt werden
Anm.: War schwierig zu bestimmen, aber das T in der Legende li und die Trennung vom
ligierten OV stimmen mit der Beschreibung von Pick (AMNG) überein, sodaß ich keine
Zweifel habe.
Mark_17
Severus Alexander, 222-235
AE 28, 11.12g
geprägt unter dem Statthalter Umbrius Tereventinus
Av.: AVT KM AVR CEVH - ALEZANDROC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: HG OVM TEREBENTINOV MARKIANOPOL / I (HG, beide OV und AR ligiert)
im li und re Feld T - WN (WN ligiert)
Homonoia, in langem Gewand und mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae im li
Arm und in der re Hand Patera; vor ihr ein brennendenden Altar
Ref.: a) AMNG I/1, 1035 (2 Ex., Berlin , Paris)
b) Varbanov (engl.) 1716
c) Hristova/Jekov No.6.32.36.9 corr.
Anm. 1: H/J schreibt zwar CEV, aber beide Seiten sind stempelgleich mit Deiner Münze,
sodaß es sich um einen Fehler handeln muß, zumal die Legende an dieser Stelle
kaum zu lesen ist.
Anm. 2: HG ist die Abkürzung von HGEMONEVONTOC, Gen. absolutus von HGEMONEVWN, = als Hegemon dienend, d.h. Tereventinus hatte ungewöhnlicher Weise nur den Rang eines Prätors.
Mark_18
Severus Alexander, 222-235
AE 26, 9.86g
geprägt unter dem Statthalter Fir. Philopappus
Av.: AVT KM AVR CEV - ALEZANDROC
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP FIR FILOPAPPOV MARKIANOPOLITWN (PP und WN ligiert)
Hera, in langen Gewand, mit Szepter und Patera n.l. stehend
Ref.: a) AMNG I/1, 1041
b) Varbanov (engl.) 1813 (zeigt aber fälschlicherweise das Bild von #1810!)
c) Hristova/Jekov No.6.32.3.9
Anm.: Von diesem Typ gibt es verschiedene Varianten, die Pick (AMNG) nicht kannte:
nämlich die Büste von vorne und von hinten gesehen und die Legende ´mit CEV und
mit CEVH, insgesamt 3 verschiedene Kombinationen.
Mit freundlichem Gruß
Hier sind die Ergebnisse:
Mark_16
Elagabal, 218-222
AE 25, 10.38g
geprägt unter dem Statthalter Sergius Titianus
Av.: AVT KM AVRHLI - ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r
Rv.: VP CERG TITIAN - OV MARKIANOPOLI / [TWN] (OV und WN ligiert)
Hera, in langen Gewand, n.l. stehend, hält Patera in der vorgestreckten Rechten und
stützt sich mit der Linken auf das Szepter.
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 881
Rs. AMNG I/1, 877
b) nicht in Varbanov (engl.)
cf. #1436 (= AMNG 877)
c) so nicht in Hristova/Jekov
könnte als 6.26.3.10 hinzugefügt werden
Anm.: War schwierig zu bestimmen, aber das T in der Legende li und die Trennung vom
ligierten OV stimmen mit der Beschreibung von Pick (AMNG) überein, sodaß ich keine
Zweifel habe.
Mark_17
Severus Alexander, 222-235
AE 28, 11.12g
geprägt unter dem Statthalter Umbrius Tereventinus
Av.: AVT KM AVR CEVH - ALEZANDROC
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: HG OVM TEREBENTINOV MARKIANOPOL / I (HG, beide OV und AR ligiert)
im li und re Feld T - WN (WN ligiert)
Homonoia, in langem Gewand und mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae im li
Arm und in der re Hand Patera; vor ihr ein brennendenden Altar
Ref.: a) AMNG I/1, 1035 (2 Ex., Berlin , Paris)
b) Varbanov (engl.) 1716
c) Hristova/Jekov No.6.32.36.9 corr.
Anm. 1: H/J schreibt zwar CEV, aber beide Seiten sind stempelgleich mit Deiner Münze,
sodaß es sich um einen Fehler handeln muß, zumal die Legende an dieser Stelle
kaum zu lesen ist.
Anm. 2: HG ist die Abkürzung von HGEMONEVONTOC, Gen. absolutus von HGEMONEVWN, = als Hegemon dienend, d.h. Tereventinus hatte ungewöhnlicher Weise nur den Rang eines Prätors.
Mark_18
Severus Alexander, 222-235
AE 26, 9.86g
geprägt unter dem Statthalter Fir. Philopappus
Av.: AVT KM AVR CEV - ALEZANDROC
Büste, drapiert und cürassiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP FIR FILOPAPPOV MARKIANOPOLITWN (PP und WN ligiert)
Hera, in langen Gewand, mit Szepter und Patera n.l. stehend
Ref.: a) AMNG I/1, 1041
b) Varbanov (engl.) 1813 (zeigt aber fälschlicherweise das Bild von #1810!)
c) Hristova/Jekov No.6.32.3.9
Anm.: Von diesem Typ gibt es verschiedene Varianten, die Pick (AMNG) nicht kannte:
nämlich die Büste von vorne und von hinten gesehen und die Legende ´mit CEV und
mit CEVH, insgesamt 3 verschiedene Kombinationen.
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 17.02.10 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 05.03.21 18:29)
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7681
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9413 Mal
- Danksagung erhalten: 5035 Mal
Hier mal meine drei Exemplare, Durchmesser und Gewicht reiche ich noch nach (haben alle über 24mm).
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13407
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2458 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Chippi!
Septimius Severus, 193-211
AE ?
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: AV KL CEP - CEVHROC P
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V AV GALLOV MARKIANOPOLITW
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder
Ref.: a) AMNG I/1, 559 var. (hat POLITWN, mit N am Ende)
b) Varbanov (engl.) 748 var. (#748 = AMNG 559, also mit N am Ende)
c) nicht in Hristova/Jekov:
cf. 6.14.38.5 (hat kein P hinter CEVHROC), schreibt zwar POLITWN, aber an dieser
Stelle ist die Legende nicht lesbar, so daß es auch POLITW ohne N sein kann.
Anm.: Die Legende ohne N am Ende ist bekannt, z.B. von AMNG 556 (Dionysos)
Macrinus, 217-218
AE ?
geprägt unter dem Statthalter Pontianus
Av.: AVT K OPELLI CEVH MAKREINOC
Büste, drapiert und cürassiert, beorbeert, n.r.
Rv.: VP PONTIANOV MA - RKIANOPOLEITWN
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder.
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 709
Rs. AMNG I/1, 711 var. (ohne Trennung der Rs.-Legende)
b) Varbanov (engl.) 1131 (Privatkollektion)
c) so nicht in Hristova/Jekov:
Vs. #6.23.36.1 (Homonoia)
Rs. #6.23.38.4
Anm.: Also eine neue Stempelkombination. Wäre schön den Durchmesser und das Gewicht
zu erhalten
Macrinus, 217-218
AE ?
Geprägt unter dem Statthalter Pontianus
Av.: [AVT K O]PELLIOC CEV MAKREINOC
Büste, cürassiert, mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEIT[WN]
Adler, mit geöffneten Flügeln frontal stehend, den Kopf mit Kranz im Schnabel n.r.
erhoben
Ref.. a) AMNG I/1, 714 var. (hat CEVH)
b) Varbanov (engl.) 1123
c) Hristova/Jekov No.6.23.1.1 (zitiert AMNG 714, hat aber CEV)
Mit freundlichem Gruß
Septimius Severus, 193-211
AE ?
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: AV KL CEP - CEVHROC P
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V AV GALLOV MARKIANOPOLITW
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder
Ref.: a) AMNG I/1, 559 var. (hat POLITWN, mit N am Ende)
b) Varbanov (engl.) 748 var. (#748 = AMNG 559, also mit N am Ende)
c) nicht in Hristova/Jekov:
cf. 6.14.38.5 (hat kein P hinter CEVHROC), schreibt zwar POLITWN, aber an dieser
Stelle ist die Legende nicht lesbar, so daß es auch POLITW ohne N sein kann.
Anm.: Die Legende ohne N am Ende ist bekannt, z.B. von AMNG 556 (Dionysos)
Macrinus, 217-218
AE ?
geprägt unter dem Statthalter Pontianus
Av.: AVT K OPELLI CEVH MAKREINOC
Büste, drapiert und cürassiert, beorbeert, n.r.
Rv.: VP PONTIANOV MA - RKIANOPOLEITWN
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder.
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 709
Rs. AMNG I/1, 711 var. (ohne Trennung der Rs.-Legende)
b) Varbanov (engl.) 1131 (Privatkollektion)
c) so nicht in Hristova/Jekov:
Vs. #6.23.36.1 (Homonoia)
Rs. #6.23.38.4
Anm.: Also eine neue Stempelkombination. Wäre schön den Durchmesser und das Gewicht
zu erhalten
Macrinus, 217-218
AE ?
Geprägt unter dem Statthalter Pontianus
Av.: [AVT K O]PELLIOC CEV MAKREINOC
Büste, cürassiert, mit Schuppenpanzer, belorbeert, n.r.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEIT[WN]
Adler, mit geöffneten Flügeln frontal stehend, den Kopf mit Kranz im Schnabel n.r.
erhoben
Ref.. a) AMNG I/1, 714 var. (hat CEVH)
b) Varbanov (engl.) 1123
c) Hristova/Jekov No.6.23.1.1 (zitiert AMNG 714, hat aber CEV)
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 05.03.21 18:29)
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7681
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9413 Mal
- Danksagung erhalten: 5035 Mal
Hallo Jochen,
es scheint sich ja zu lohnen, dass ich meine Stücke vorgestellt habe. Habe noch ein von der Erhaltung bescheidenes Stück von Julia Domna von Markianopolis (ohne Angabe des Statthalters) gefunden.
Septimius Severus 193-211
AE27-29
9,35g
Macrinus 217-218 - Tyche
AE25-26
9,22g
Macrinus 217-218 - Adler
AE24-25
9,11g
Julia Domna (Bild erst Morgen möglich)
AE21-22
6,65g
Gruß Chippi
es scheint sich ja zu lohnen, dass ich meine Stücke vorgestellt habe. Habe noch ein von der Erhaltung bescheidenes Stück von Julia Domna von Markianopolis (ohne Angabe des Statthalters) gefunden.
Septimius Severus 193-211
AE27-29
9,35g
Macrinus 217-218 - Tyche
AE25-26
9,22g
Macrinus 217-218 - Adler
AE24-25
9,11g
Julia Domna (Bild erst Morgen möglich)
AE21-22
6,65g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7681
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9413 Mal
- Danksagung erhalten: 5035 Mal
Hallo Jochen,
hier nun das letzte Stück. Die Legenden:
AV: [IO]VΛIA ΔO-MNA CEB
RV: [MAP]KIANO-ΠOΛIT[ΩN]
Der Bogen berührt das zweite O in Markianopolis.
Danke für die perfekten Bestimmungen!
Gruß Chippi
hier nun das letzte Stück. Die Legenden:
AV: [IO]VΛIA ΔO-MNA CEB
RV: [MAP]KIANO-ΠOΛIT[ΩN]
Der Bogen berührt das zweite O in Markianopolis.
Danke für die perfekten Bestimmungen!
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13407
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 2458 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Chippi!
Hier das Ergebnis:
Julia Domna
AE 22, 6.65g
Av.: IOVLIA DO - MNA CEB
Büste, drapiert, n.r.; Haare in 7-8 horizontalen Wellen und hinten in breiter Platte
Rv.: MARKIANO - POLITWN
Artemis, in kurzer Jagdkleidung und in Stiefeln, n.r. eilend, hält in der vorgestreckten
Linken den Bogen und zieht mit der re Hand Pfeil aus dem Köcher über ihrer re
Schulter; re zu ihren Füßen der Hund n.r. springend.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 877 (bds. stempelgleich)
c) Hristova/Jekov No.6.17.13.1 (bds. stempelgleich; nicht häufig, R5)
Mit freundlichem Gruß
Hier das Ergebnis:
Julia Domna
AE 22, 6.65g
Av.: IOVLIA DO - MNA CEB
Büste, drapiert, n.r.; Haare in 7-8 horizontalen Wellen und hinten in breiter Platte
Rv.: MARKIANO - POLITWN
Artemis, in kurzer Jagdkleidung und in Stiefeln, n.r. eilend, hält in der vorgestreckten
Linken den Bogen und zieht mit der re Hand Pfeil aus dem Köcher über ihrer re
Schulter; re zu ihren Füßen der Hund n.r. springend.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 877 (bds. stempelgleich)
c) Hristova/Jekov No.6.17.13.1 (bds. stempelgleich; nicht häufig, R5)
Mit freundlichem Gruß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 05.03.21 18:29)
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Hallo Jochen,
eine hätte ich derzeit noch:
AMNG I/1, 1182 (denke ich zumindest mal)
Av. AVT K M ANT ΓOPΔIANOC AVΓ CЄ (unten) TPANKVΛ | ΛЄINA
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III, drapiert und cürassiert, belorbeert, nach rechts, und der Tranquillina, drapiert und mit Stephane, nach links
Rv. VΠ TEPTUΛΛIANOV MAPKIANOΠOΛI (im Feld rechts) T | ΩN
Tyche mit Mauerkrone steht nach links, hält Ruder mit der ausgestreckten Rechten, Füllhorn im linken Arm; im Feld links oben E
Würde mich freuen, wenn's was nutzt . . .
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
eine hätte ich derzeit noch:
AMNG I/1, 1182 (denke ich zumindest mal)
Av. AVT K M ANT ΓOPΔIANOC AVΓ CЄ (unten) TPANKVΛ | ΛЄINA
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III, drapiert und cürassiert, belorbeert, nach rechts, und der Tranquillina, drapiert und mit Stephane, nach links
Rv. VΠ TEPTUΛΛIANOV MAPKIANOΠOΛI (im Feld rechts) T | ΩN
Tyche mit Mauerkrone steht nach links, hält Ruder mit der ausgestreckten Rechten, Füllhorn im linken Arm; im Feld links oben E
Würde mich freuen, wenn's was nutzt . . .
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 628 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder