Hallo, ich brauche eine Hilfe. In Königsberg/Neumark haben die Wittelsbacher Markgrafen ( Ludwig I und Ludwig II ) die Denare geschlagen. Meine Frage ist, unter welchen Nummern sind die in Bahrfeldt Katalog ?
Gruß
moneta argentea
Brandenburger Denare
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 120
- Registriert: Di 08.09.09 18:37
- Wohnort: Niederlausitz
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 103 Mal
Re: Brandenburger Denare
Ich wünsche einen schönen Pfingstmontag-Abend
Ich habe gerade mal im Bahrfeldt geblättert, und musste mir erstmal Klarheit über Königsberg verschaffen.
Bahrfeld meint mit Königsberg natürlich nicht das Königsberg in Ostpreußen sondern Königsberg/Neumark, das heutige Chojna.
Unter Ludwig I. , dem Bayern 1323-51, gilt nur ein Denar als gesichert, die Nr. 619, wahrscheinlich Spandau
Ludwig II. , 1351-65, werden die Nr. 620-622 zugeordnet, wahrscheinlich auch Spandau
Otto VIII., dem Faulen, 1365-73, sind die Nr. 623-625 sicher zuzuordnen, die Prägestätte geht nicht hervor.
Dann folgt eine Reihe unbestimmter Denare aus bayerischer Zeit.
626-627 Berlin
628 Frankfurt
629-635 Kyritz
636-648 Perleberg
649-652 Salzwedel
653-660 Spandau
661-677 Morin, Bärwalde, Soldin, ohne direkte Zuordnung
678- 687 Königsberg
688- 709 keine gesicherten Prägestätten, evtl. Köpenick
Ich hoffe, das meine Antwort weiterhilft und wünsche noch einen schönen Abend
Frank
Ich habe gerade mal im Bahrfeldt geblättert, und musste mir erstmal Klarheit über Königsberg verschaffen.
Bahrfeld meint mit Königsberg natürlich nicht das Königsberg in Ostpreußen sondern Königsberg/Neumark, das heutige Chojna.
Unter Ludwig I. , dem Bayern 1323-51, gilt nur ein Denar als gesichert, die Nr. 619, wahrscheinlich Spandau
Ludwig II. , 1351-65, werden die Nr. 620-622 zugeordnet, wahrscheinlich auch Spandau
Otto VIII., dem Faulen, 1365-73, sind die Nr. 623-625 sicher zuzuordnen, die Prägestätte geht nicht hervor.
Dann folgt eine Reihe unbestimmter Denare aus bayerischer Zeit.
626-627 Berlin
628 Frankfurt
629-635 Kyritz
636-648 Perleberg
649-652 Salzwedel
653-660 Spandau
661-677 Morin, Bärwalde, Soldin, ohne direkte Zuordnung
678- 687 Königsberg
688- 709 keine gesicherten Prägestätten, evtl. Köpenick
Ich hoffe, das meine Antwort weiterhilft und wünsche noch einen schönen Abend
Frank
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburger Denare
Ich bin sehr Dankbar für die ausreichende Antwort. Ich wusste nicht, dass der Otto VIII, 1365-73, auch die Denare in Königsberg/Neumark geschlagen hat.
Noch mal Danke und wünsche ich noch einen schönen Pfingstmontag Abend
Mirko
Noch mal Danke und wünsche ich noch einen schönen Pfingstmontag Abend
Mirko
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcus90
-
- 2 Antworten
- 3547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 0 Antworten
- 2023 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 10 Antworten
- 2550 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 4 Antworten
- 1546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Brandenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]