Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von *EPI* » Do 17.06.10 22:26

Nein, ich will sie nicht reinigen. Ich wundere mich nur, dass ich auf Denaren eine solche Bodenfundpatina bisher noch nicht gesehen habe, bei modernen Münzen aber schon.

Die Münze wurde 1770 in Portugal für Angola geprägt (Joseph I 1714-1777).

XXX
Beiträge: 55
Registriert: Mo 22.10.07 14:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von XXX » Fr 02.07.10 19:38

Reinigung Elektrolyse

Ich habe mich heute daran gemacht, einen Elektrolyseapparat zu bauen.
Dies war mein erster Versuch und ich habe noch nicht viel herumprobiert.

Man nehme:
1 Trafo von meiner Modellbahn
2 Kabel
2 Klemmen
1 Mutter oder Unterlegscheibe
1 leerer Poddingbecher
1 Tüte Backpulver
1 entbehrliche Münze

Füllt den Becher mit Wasser und gebt das Backpulver dazu.
Ich gab noch etwas Geschirrspülmittel dazu.
Die beiden Klemmen mit den Kabelenden verbinden und die anderen Enden an den Trafo anschliessen.
An eine Klammer macht Ihr die Münze und hängt sie tief genug in das Wasser.
Befestigt die Mutter an das andere Kabel und legt es auch in das Wasser.
Beide Kabel dürfen sich nicht berühren und dürfen nicht zu weit auseinander liegen.
Gebt Strom auf den Trafo.
Nun müsst Ihr mit dem Regler des Trafos die Stärke einstellen.
An dieser Stelle müsst Ihr euch das selbst ausprobieren wie Stark Ihr aufdreht und wie lange die Münze im Wasser bleibt.
Kontrolliert zwischendurch die Münze indem Ihr den Strom vorher abschaltet und die Münze mit einer Zahnbürste und Seifenwasser reinigt.
Ich habe verpasst die Münze vorher zu fotofrafieren.
Unten ist ein Vergleichsstück zu selen.
Dateianhänge
P1020574(1).JPG
P1020573(1).JPG

XXX
Beiträge: 55
Registriert: Mo 22.10.07 14:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von XXX » Fr 02.07.10 19:43

Ich habe die Münze 2 Stunden im Bad gelassen und den Trafo auf halbe Leistung gestellt.
Unten das Ergebnis nach dem Bad und der anschliessenden Reinigung mit Seifenwasser.
Im original sieht das Ergebnis besser aus als auf den Fotos.
Dateianhänge
P1020576(1).JPG
P1020575(1).JPG

XXX
Beiträge: 55
Registriert: Mo 22.10.07 14:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von XXX » Fr 02.07.10 20:04

Und mein Apparat.
Dateianhänge
P1020577(1).JPG

Benutzeravatar
pepone
Beiträge: 209
Registriert: So 28.12.08 09:00
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von pepone » So 25.07.10 14:56

Hallo,

Hab eine seltene Variante von VRBS ROMA ( RIC 368 ? ) mit Palmenzweig zwischen denn Sternen.
Wie man auf dem Bild erkennen kann, ist die Münze leicht verkrustet. Hab ein bisschen Angst mit der Nadel dran zu gehen, will die Münze nicht beschädigen.
Hat ein Forenmitglied Lust mir diese gegen eine kleine Entlohnung zu reinigen ?

Gruss
Simon
Dateianhänge
urbs.jpg

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von drakenumi1 » So 25.07.10 17:42

Hallo, pepone,
es ist zu befürchten, daß der Versuch einer Reinigung nichts bringt, was die Münze allseitig verschönern könnte. Ich glaube, chemische und/oder elektrochem. Versuche wurden bereits gemacht und weil ein gleichmäßiger Abtrag aller Krusten und dunklen Oberflächenteile nicht gelungen ist, hat man sie wieder in den vorliegenden dunklen Zustand versetzt.
Wolltest Du mit brachialer Gewalt zu einer schärferen chem. Keule greifen, würde die Münze erst recht tiefnarbig und sie wäre völlig verdorben. Und die Reinigung mit mechan. Mitteln ist wohl leider, zeitlich gesehen, kaum zu vergüten.
Laß das Stück, wie es ist, rät Dir

drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von areich » So 25.07.10 17:51

Es mag sich vielleicht nicht rechnen aber ich denke die wäre gut zu reinigen, von jemandem der es kann.

Benutzeravatar
pepone
Beiträge: 209
Registriert: So 28.12.08 09:00
Wohnort: Altdorf
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von pepone » So 25.07.10 19:17

Hab die Münze vor einem Jahr in einem unger. Lot gekauft.
Erst gestern hab ich die Münze entdeckt.Zwischen denn hinteren Pfoten der Wölfin hab ich mich mechanisch versucht, darunter eine schöne grüne Patina.
Hab nicht das geschick die Münze unbeschadet mit der Nadel zu reinigen :(
Gruss
Simon

Stefan_01
Beiträge: 1269
Registriert: Sa 12.06.10 00:58
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Stefan_01 » Mo 26.07.10 18:33

Hallo an alle !

Ich habe ein kleines problem, ich habe heute ungereinigte Münzen erhalten und habe eine dabei die unter dem dreck silber aussieht.

Wie unterscheide ich ob es sich lediglich um Silbersud oder um eine vollständige Silbermünze handelt.

Ich würde sie nämlich gerne mithilfe von Zitronensäure reinigen, was bei Silber gut funktioniert, hat jedoch bei einer Bronzemünze fatale folgen...

Wer kann mir helfen ?

Leider sieht man es am Foto nicht so, aber es schillert deutlich silber hervor...

[ externes Bild ]

http://www.bilder-space.de/show_img.php ... e=original
MFG

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Mo 26.07.10 18:38

ein bild des av's wäre nützlicher - da kann man die zeitliche einordnung vornehmen, und ein bisschen mehr zu deiner frage sagen.
grüsse
frank

Stefan_01
Beiträge: 1269
Registriert: Sa 12.06.10 00:58
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Stefan_01 » Mo 26.07.10 18:40

ok ich versuch ein foto hinzubekommen !
MFG

Stefan_01
Beiträge: 1269
Registriert: Sa 12.06.10 00:58
Hat sich bedankt: 577 Mal
Danksagung erhalten: 447 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Stefan_01 » Mo 26.07.10 18:54

Hier nun 2 Fotos vom Av !

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
MFG

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Mo 26.07.10 19:12

Ich würd vom Portrait, von dem leider nicht sehr viel zu erkennen ist auf einen Denar des Alexander Severus tippen.
Mit Jupiter Revers

Dieser Typ:

http://www.acsearch.info/record.html?id=171866

Mit dem Reinigen würde ich aber aufpassen, mir sieht das Stück durch die "abgeplatzten" Stellen verdächtig subaerat aus.

Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von quisquam » Mo 26.07.10 19:41

Severus Alexander war auch mein Gedanke. Das passt auch mit dem PM ... COS P P auf der Rückseite.

Etwas vorsichtig mit Zitronensaft wäre ich auch, weil die Denare zu dieser Zeit nicht mehr so guthaltig waren.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Mo 26.07.10 19:58

ja, sev alexander ist auch mein votum. allerdings denke ich es handelt sich um ein falsum aus weissmetall, und eine reinigung mit zitronens+are kann problematisch werden. wenn, dann nur sehr kontrolliert, immer mal wieder rausnehmen und bereiben, und dann entscheiden ob es ratsam ist damit weiterzumachen.
grüsse
frank

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder