Vielleicht hier noch einmal etwas bessere Bilder des ersten Amuletts. Vielleicht kann man nun etwas mehr zur tieferen Bedeutung, bzw. zum Alter sagen.
Vielen Dank schon mal.
Gruss, caspar
Frage zu chinesischem Amulett
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Sa 13.02.10 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Frage zu chinesischem Amulett
Hallo caspar1980!
Möglicherweise ist dies ein Hochzeitsamulett.
Av.: 萱草长春 „xuan cao chang chun“ = „Die Tageslilie (hemerocallis flava) bedeutet einen langen Frühling.“ Diese Lilie läßt die Sorgen vergessen und wird auch als Sohnbringer betrachtet. Jungen Frauen wird sie daher häufig bei der Hochzeit geschenkt.
Rv.: 双寿无边 „shuang shou wu bian“ = „Beiden ein langes Leben ohne Grenzen (ein grenzenlos langes Leben)!“ Die Abbildung dieser Seite steht auf dem Kopf.
Bitte wundere Dich nicht, daß die Schriftzeichen teilweise anders aussehen als auf Deinem Amulett! Es handelt sich dann jeweils um Schriftzeichen in der modernen vereinfachten Schreibweise.
Das Stück dürfte im 19. Jahrhundert gegossen worden sein, aber ganz sicher kann man bei der Datierung dieser Amulette niemals sein, da sie oft über lange Zeiträume hinweg unverändert weiterproduziert wurden.
Gruß
chinamul
Möglicherweise ist dies ein Hochzeitsamulett.
Av.: 萱草长春 „xuan cao chang chun“ = „Die Tageslilie (hemerocallis flava) bedeutet einen langen Frühling.“ Diese Lilie läßt die Sorgen vergessen und wird auch als Sohnbringer betrachtet. Jungen Frauen wird sie daher häufig bei der Hochzeit geschenkt.
Rv.: 双寿无边 „shuang shou wu bian“ = „Beiden ein langes Leben ohne Grenzen (ein grenzenlos langes Leben)!“ Die Abbildung dieser Seite steht auf dem Kopf.
Bitte wundere Dich nicht, daß die Schriftzeichen teilweise anders aussehen als auf Deinem Amulett! Es handelt sich dann jeweils um Schriftzeichen in der modernen vereinfachten Schreibweise.
Das Stück dürfte im 19. Jahrhundert gegossen worden sein, aber ganz sicher kann man bei der Datierung dieser Amulette niemals sein, da sie oft über lange Zeiträume hinweg unverändert weiterproduziert wurden.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 182
- Registriert: Sa 13.02.10 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 23051 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 6 Antworten
- 2164 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kesezwerg
-
- 1 Antworten
- 1891 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 1 Antworten
- 5083 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 6 Antworten
- 1755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder