Größere Bronze-Medaillen werden in der Regel ganz gut bezahlt (siehe link von Tinapatina) , für die 1917er Medaille kenne ich Preisnotierungen zwischen 30 und 40,- €. Die kleine Klippe sollte demnach billiger sein, anderseits kenne ich die Klippe bisher nicht, deshalb gehe ich davon aus, dass sie nicht sehr häufig ist.
Gratulation zu diesem schönene Stück.
Gruß Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
Bräuchte Hilfe bei dieser Klippe, sie zeigt Otto von Habsburg
Stempelschneider: H.Kautsch
Material: Bronze ????
Prägejahr: 1912 ??
im dazugehörigen Etui
Ja das ist korrekt, aber ich habe keine richtige Antwort zum Thema Auflagezahl, Prägejahr, Bestimmung, Wert etc. bekommen und noch dazu war
sie im falschen Fachbereich untergestellt.
Hoffe im Richtigen Fachbrereich mehr Glück zu haben!
Hallo Stefan
Zur Auflagenhöhe kann ich Dir leider nichts sagen, dieses Stück habe ich nur zufällig gesehen,
in der gleichen Auktion ist noch eine zweite Medaille von 1917 mit dem 5-jährigen Otto.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Der Künstler Ernst Fuchs hat auch Medaillen gestaltet und damit das gleiche Schicksal wie Dali: Die Kunstwerke sind bekannt, gesucht und teuer, aber...
Letzter Beitrag
Ja, JEDER Medailleur wird seine Produkte in irgendeiner Weise zu Geld machen wollen, egal, ob Kundenauftrag oder gut verkäufliche Serien.