"Und am Ende kackt die Ente."
wobei mich ohne (Enten)schei.. jetzt einmal die lateinische Übersetzung interessieren täte...
PS. Und zickt euch hier nicht so an, dramaqueens!

Moderator: Homer J. Simpson
Ich hatte zwar nicht lange latein in der Schule, aber ich würde sagen dass es in dem Fall wie folgt lauten müsste: "In finis anas caco".nummis durensis hat geschrieben:Ich bin bekanntlich bekennender Nichtlateiner und pflege bei einem endgültig abgehakten thread gerne die Worte ein:
"Und am Ende kackt die Ente."
wobei mich ohne (Enten)schei.. jetzt einmal die lateinische Übersetzung interessieren täte...
PS. Und zickt euch hier nicht so an, dramaqueens!
Beide lateinischen Lobsprüche sind leider sprachlich fehlerhaft:kc hat geschrieben:IVSTVM LAUDE AFFICEO.nephrurus hat geschrieben:vielleicht möchte er auf latein gelobt werden?areich hat geschrieben:Ich glaube, es geht darum, daß Justus richtig geraten hat.
Es sollte auch gehen:
TIBI LAVDO, IVSTO!
wenn Du Dich missverstanden fühlst, solltest Du Deine deutschen Mitleser künftig vielleicht einfach in ihrer Landessprache ansprechen?justusmagnus hat geschrieben:Es ist eine Eigenart dieses Forums, dass, wer gerade Langeweile hat hinterfragt, was ein anderer mit diesem und jenem gemeint haben könnte. Manchmal führt das zu einem Ergebnis, manchmal auch nicht. Das letztere scheint mir hier der Fall zu sein. Lediglich Rainer hat es, in seiner trefflichen Art, exakt auf den Punkt gebracht.
Mein „Résumé“ kann mit folgenden Worten, die, wenn ich mich richtig erinnere, Ciceros „Orationes in Catilinam“ (nhd. Reden gegen Catilina) entstammen *, umschrieben werden: „Difficile est satiram non scribere.“ (nhd. Es ist schwierig, keine Satire darüber zu schreiben).![]()
![]()
![]()
* Aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
Nu ja, wenn ich mit landsmannschaftlichen Dialekten, in meinem Fall eine Vermischung des Aachener Kauderwelchs mit der hochkölschen Amtssprache, hantiere, kann ich vieles besser zum Ausdruck bringen. Ein Jammer nur, dass es nur wenige verstehen.justusmagnus hat geschrieben:Wohl war, nephrurus. Womit ich aber jetzt nicht das "mißverstanden" meine, sondern das mit der "deutschen Landessprache". Aber ... es gibt einfach Dinge, die klingen in unserer neuhochdeutschen "Kunstsprache" zu direkt. Mit lateinischen Sprichwörtern und nicht zu vergessen unseren landsmannschaftlichen Dialekten kann man vieles besser zum Ausdruck bringen.
Danke für die Information, Julia. Wie ich ja schon anmerkte, war ich mir nicht ganz sicher.Iulia hat geschrieben:Sorry, justusmagnus, aber "difficile est satiram non scribere", "es ist schwer, hier keine Satire zu schreiben" stammt von Juvenal, Satiren I, 30.
Gruß, Iulia
Mitglieder in diesem Forum: bajor69, Bing [Bot]