Alles was so unter den Römern geprägt wurde.
Moderator: Homer J. Simpson
-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » Mo 28.01.08 10:36
(Fast wie ein Spiel für erwachsene Kinder

)
Warum so zurückhaltend bei Gordi: Ich glaube, zu irgendeiner Zeit waren alle seine barttragenden Gesichtspartien mal bedeckt. Hier ein weiterer Baustein (oder war das Kinn doch noch frei? Man kann's nicht richtig sehen.). Wer von Euch findet noch ein behaartes Gordi-Kinn?
Grüße von
drakenumi1
-
Dateianhänge
-

-

Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
51 Mal
Beitrag
von drakenumi1 » Mo 28.01.08 11:14
Ich habe mal auf meinem Brett die Elagabal-Parade abgenommen und bin durch die Reihen marschiert: Fehlanzeige! Alles nacktbärtig. Bis auf.... Halt! Hier ist doch einer, der einzige unter.... Muß wohl recht selten sein (nicht ernst gemeint von
drakenumi1)
-
Dateianhänge
-

-

Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Mo 28.01.08 14:35
Auch Severus Alexander kann, wie nachstehender Denar beweist, schon stolz einen Bart vorzeigen.
Gruß
chinamul
-
Dateianhänge
-

Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von pixxer » Mo 20.10.08 17:52
Weil er so schön ist möchte ich diesen Rauschebart hier auch noch einmal vorstellen (die Mods mögen mir verzeihen

). Außerdem finde ich diesen Thread (als Barträger

) so interessant, da wäre es doch schade ihn in der Versenkung verschwinden zu lassen...
ps.: Nach Curtis' Ausführungen über Macrinus ein paar Seiten weiter vorne in diesem Beitrag... ist das wahrscheinlich eines der späteren Portraits der Bart- und Haarlänge nach?
LG Pixxer
-
Dateianhänge
-

-
Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
-
Hat sich bedankt:
3 Mal
-
Danksagung erhalten:
34 Mal
Beitrag
von Julianus v. Pannonien » Mo 20.10.08 19:12
Hallo Zusammen
Witziges Thema!
Auch ich hätte da einige Bärte in meiner Sammlung ein besonders schöner gehört diesem Julianus II. Hier auf einer Siliqua
Und noch ein Markanntes Portrait des Philippus Arabs mit detailiertem Bart
Grüsse Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
-
helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von helcaraxe » Mo 20.10.08 20:07
Schön, dass das Bart-Thema mal wieder Zuspruch erfährt!
(Homer, wo bleibt Dein Kommentar?

)
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
-
Hat sich bedankt:
3 Mal
-
Danksagung erhalten:
34 Mal
Beitrag
von Julianus v. Pannonien » Mo 20.10.08 20:11
Ich hätte da noch so einen Pseudobart gefunden
bei diesem Tacitus hier ist auch wieder dieses Nerogestrüpp Syndrom gut zu erkennen

Irgendwie sitzt das ein bischen tief villeicht Runtergerutscht

"VICTORIOSO SEMPER"
-
Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 25139
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
-
Hat sich bedankt:
12418 Mal
-
Danksagung erhalten:
7153 Mal
Beitrag
von Numis-Student » Di 21.10.08 11:09
Ich hätte auch noch einen schönen Gallienus beizusteuern, leider ist das Foto einfach unansehnlich. Die Münze ist fast schwarz und prägefrisch.
Schöne Grüße,
MR
-
Dateianhänge
-

-
Peter43
- Beiträge: 13439
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
-
Hat sich bedankt:
369 Mal
-
Danksagung erhalten:
2507 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » Di 21.10.08 14:28
Hier habe ich einen Solidus aus meiner Sammlung, Honorius X, Ravenna 1310. Sie zeigt Honorius mit Bart. Kent (RIC X) schreibt dazu:
'Dieser Typ wrde wahrscheinlich kurz nach dem Tod des Arcadius (Mai 408) geprägt. Die uncharakteristisch kriegsähnliche Darstellung des Honorius kann eine Antwort sein auf die Usurpation des Constantin III. und den aufrührerischen Zustand des Heeres. Er trägt einen BArt, wahrscheinlich aus Trauer um seinen Bruder.'
Sich den Bart wachsen zu lassen war ja ein bekanntes römisches Trauersymbol. Vielleicht kennt jemand noch ein anderes Beispiel?
Mit freundlichem Gruß
-
Dateianhänge
-

Omnes vulnerant, ultima necat.
-
chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
79 Mal
Beitrag
von chinamul » Di 21.10.08 15:09
Dieses Æ 29 habe ich schon früher einmal im Forum gezeigt:
Römische Republik
Octavianus (Triumvirat mit Marcus Antonius und Lepidus)
Æ 29 mm Italische Münzstätte 37 v. Chr.
Av.: DIVOS (rechts im Feld) IVLIVS (links im Feld) - Belorbeerter Kopf Caesars rechts (stark idealisiertes Porträt)
Rv.: CAESAR (rechts im Feld) DIVI • F (links im Feld) - Kopf des Octavianus rechts barhaupt mit leichtem Kinnbart als Zeichen der Trauer
Syd. 1335
18,34 g
Gruß
chinamul
-
Dateianhänge
-

Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
Peter43
- Beiträge: 13439
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
-
Hat sich bedankt:
369 Mal
-
Danksagung erhalten:
2507 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Peter43 » Di 21.10.08 15:23
Ja, ich glaube, den meinte ich.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
klausklage
- Beiträge: 2175
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
-
Hat sich bedankt:
83 Mal
-
Danksagung erhalten:
636 Mal
Beitrag
von klausklage » Di 14.12.10 17:18
Ha, ich wette, den hier hat bestimmt noch keiner mit Bart gesehen
Ich übrigens auch nicht - und ich hege auch ernste Zweifel, dass Trajan jemals einen getragen hat (obwohl er ihm gar nicht so schlecht steht). Als Verfechter militärischer Disziplin trug er stets einen gepflegten Legionärs-Kurzhaarschnitt Modell Latrinentopf, und Handrians Philosophenbart soll ihm sauer aufgestoßen sein. Die Frage bleibt, wie die plötzliche Gesichtsbehaarung hier zu erklären ist. Wie nachträglich eingeritzt sieht das eigentlich nicht aus. Wer hilft?
Olaf
-
Dateianhänge
-

-

squid pro quo
-
Notker
- Beiträge: 151
- Registriert: Sa 01.05.10 23:25
- Wohnort: St. Gallen, Schweiz
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Notker » Di 14.12.10 17:35
Für mich sieht das stark nach einer Nachbearbeitung aus. Die Barthaare sehen aus, als seinen dir frisch geritzt worden... fragt sich natürlich warum jemand dem Trajan einen Bart anschnitzen möchte?

-
Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
-
Hat sich bedankt:
1 Mal
-
Danksagung erhalten:
17 Mal
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Pscipio » Di 14.12.10 17:39
Ich stimme Notker zu, das sieht nach einer modernen Schnitzerei aus.
Nata vimpi curmi da.