Das hatte ich mir schon fast gedacht. Deshalb auch meine Bemerkung. Interessant wäre eine solche Publikation natürlich.Laurentius hat geschrieben:Die Förmchen oben im Bild sind übrigens eine Auswahl von diesen benannten 10.000.
Limesfalsa
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limesfalsa
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Re: Limesfalsa
Ist dir bekannt, justus, welche Münzen den Förmchen zugrunde liegen? Zumindest grob... Trierer Prägungen oder andere?
Dafür, dass solche Großfunde gemacht wurden, finde ich recht selten am Markt anzutreffen. Und wenn, dann kopieren sie ja oft Folli aus Alexandria.
Dafür, dass solche Großfunde gemacht wurden, finde ich recht selten am Markt anzutreffen. Und wenn, dann kopieren sie ja oft Folli aus Alexandria.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limesfalsa
Nein, Rainer, leider auch nicht. Das ist ja gerade die "crux". Zu vermuten ist, dass es sich um Nachprägungen aus dem 1. und 2. Drittel des 4. Jahrhunderts handelt. Interessant wäre für mich in diesem Zusammenhang vor allem die Frage, ob diese Fälscherförmchen in irgendeinem Zusammenhang mit der Schliessung der Münzstätte Trier durch Constantius II. im Jahre 354/355 AD steht ? Natürlich ist mir bekannt, dass es sich bei dem "Notgeld" in Form barbarischer Nachprägungen von Kleinmünzen der Konstantinfamilie um "Prägungen" und nicht um "Nachgüsse" handelt. Trotzdem könnte vielleicht irgendein Zusammenhang zwischen dieser Unmenge von Fälscherförmchen und dem ab 354/355 AD auftretenden Kleingeldmangel bestehen. Aber das sind Fragen, die nur beantworten kann, wer die Förmchen gesehen hat. Ich werde mal Wilfried von den Trierer Münzfreunden fragen, ob er mehr Informationen darüber hat. Sicherlich hat er sie seinerzeit zusammen mit Dr. Karl-Josef Gilles vom RLM begutachtet.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Limesfalsa
Da gab es damals auch ein schönes Schaubild dazu. Paßt auch gut hier hin,
wie ich finde.
Grüße Laurentius
PS: Ich würde da auf jeden Fall nochmal im Museum nachhaken, wegen der Publikation.
wie ich finde.
Grüße Laurentius
PS: Ich würde da auf jeden Fall nochmal im Museum nachhaken, wegen der Publikation.
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- tilos
- Beiträge: 4071
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 626 Mal
- Danksagung erhalten: 1001 Mal
Re: Limesfalsa
U.a. um dieses Stück ist jetzt meine Limesfalsa-Sammlung reicher geworden - ich nur 12 EUR ärmer:
gegossener As des Hadrianus
AE 23mm / 4,9g
Av.: belorb. Kopf n.r.
Rv.: Salus füttert Schlange
COS III - S-C
vermutl. zu Ric. 669c
Gruß
Tilos
gegossener As des Hadrianus
AE 23mm / 4,9g
Av.: belorb. Kopf n.r.
Rv.: Salus füttert Schlange
COS III - S-C
vermutl. zu Ric. 669c
Gruß
Tilos
- klausklage
- Beiträge: 2149
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
Re: Limesfalsa
Trajan Limes Falsum
Imitation eines Dupondius, RIC 502 oder RIC 591
Av: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V (VI?) P P
Rev: S P Q R OPTIMO PRINCIPI
Fortuna standing l., holding rudder and cornucopiae
28 mm, 3,31 g
Auf dem Scan meine ich übrigens noch bis zu drei weitere Gesichter erkennen zu können. Das liegt aber wohl nur an zu wenig Schlaf; auf der Münze selbst jedenfalls sieht das eher nach ein paar Korrosionsbeulen aus, mehr nicht.
Olaf
Imitation eines Dupondius, RIC 502 oder RIC 591
Av: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V (VI?) P P
Rev: S P Q R OPTIMO PRINCIPI
Fortuna standing l., holding rudder and cornucopiae
28 mm, 3,31 g
Auf dem Scan meine ich übrigens noch bis zu drei weitere Gesichter erkennen zu können. Das liegt aber wohl nur an zu wenig Schlaf; auf der Münze selbst jedenfalls sieht das eher nach ein paar Korrosionsbeulen aus, mehr nicht.
Olaf
squid pro quo
- klausklage
- Beiträge: 2149
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
Re: Limesfalsa
Dann bin ich beruhigt - doch keine neue Brille
Auf dem Scan ist das jedenfalls viel klarer zu sehen als auf der Münze selbst.
Aber wie kommt sowas zustande? Eine Überprägung?
Gruß,
Olaf

Aber wie kommt sowas zustande? Eine Überprägung?
Gruß,
Olaf
squid pro quo
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Limesfalsa
Limesfalsum und Überprägung ? Das wäre ein Widerspruch in sich. Ich hab`Dutzende solcher Limesfalsa, bei denen beim Gießen solche Metallreste hängengeblieben sind und das Erscheinungsbild beeinträchtigen. Diese Güsse wurden ja auch nicht von Profis hergestellt, sondern waren eine Art Notgeld, bei dem das Aussehen keine oder kaum eine Rolle spielte.
Schöne Grüße vom imperator44
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Limesfalsa
Hier scheint es sich aber nicht um ein Limesfalsum im eigentlichen Sinne zu handeln, sondern um eine geprägte Imitation.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Limesfalsa
Der Traian Dupond ist doch niemals geprägt, das ist ein Gußfalsum reinsten Wassers. Oder reden wir jetzt von verschoiedenen Münzen ?
Schöne Grüße vom imperator44
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Limesfalsa
Vielleicht ist es für mich schon zu spät am Abend, aber der Stil des Trajan sieht mir imitativ aus und auch Olaf hat seine Münze als "Imitation eines Dupondius" beschrieben. Die bei Limesfalsa üblichen flauen Konturen vermisse ich auch.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Limesfalsa
ich seh' da keinen abweichenden stil, und es wäre ja immerhin möglich, dass die münze beim abdrücken zweimal verrutscht ist!
grüsse
frank
grüsse
frank
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]