Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Moderator: Homer J. Simpson
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen wie Ihr eure Silbermünzen vor dem Anlaufen schützt, ist dies überhaupt möglich?
Meine Bronzen behandle ich mit dem Renaissance wax, kann ich das auch bei den Silbermünzen verwenden?
Um die angelaufenen Münzen zu reinigen benutze ich weise Zahnpasta und eine weiche Zahnbürste,
merke aber dass sie nach ein paar Monate weider langsamm anlaufen,
gibt es eine Reinigungsmathode (die nicht gleich einen Waffenschein braucht) die länger anhält?
Die Münzen stelle ich in eine Vitrine auf Münzenständerchen.
Gruss Juan
ich wollte mal fragen wie Ihr eure Silbermünzen vor dem Anlaufen schützt, ist dies überhaupt möglich?
Meine Bronzen behandle ich mit dem Renaissance wax, kann ich das auch bei den Silbermünzen verwenden?
Um die angelaufenen Münzen zu reinigen benutze ich weise Zahnpasta und eine weiche Zahnbürste,
merke aber dass sie nach ein paar Monate weider langsamm anlaufen,
gibt es eine Reinigungsmathode (die nicht gleich einen Waffenschein braucht) die länger anhält?
Die Münzen stelle ich in eine Vitrine auf Münzenständerchen.
Gruss Juan

- Priscus
- Beiträge: 991
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
salve,
ich habe von anfang an meine münzen nicht geputzt und habe damit keine probleme. allerdings gefallen mir auch die blanken dinger nicht so.
ciao priscus
ich habe von anfang an meine münzen nicht geputzt und habe damit keine probleme. allerdings gefallen mir auch die blanken dinger nicht so.
ciao priscus
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Also, ein Problem ist es nicht, die Münzen dunkel einfach ab und werden matt.
Eigentlich hast ja recht, ich sollte sie einfach so stehen lassen aber mir gefallen die hellen Silbermünzen besser.
Taugen eigentlich diese Silberbäder etwas?
Eigentlich hast ja recht, ich sollte sie einfach so stehen lassen aber mir gefallen die hellen Silbermünzen besser.
Taugen eigentlich diese Silberbäder etwas?

- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Ketzerische Nachfrage, nostronomo, putzt Du eigentlich auch bei deinen Bronzen die Patina weg und polierst deine Goldenen, damit sie schön glänzen? Übrigens: zuviel Zahnpasta ist ist schon für Zähne nicht gut, weil es so schmirgelt. Was denkst Du, was es da mit den Münzen macht? Du schmirgelst da jedes Mal ein gutes Stück schützende Oberfläche weg!
Gruß Posa
Gruß Posa
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Hallo Posa,Posa hat geschrieben:Ketzerische Nachfrage, nostronomo, putzt Du eigentlich auch bei deinen Bronzen die Patina weg und polierst deine Goldenen, damit sie schön glänzen? Übrigens: zuviel Zahnpasta ist ist schon für Zähne nicht gut, weil es so schmirgelt. Was denkst Du, was es da mit den Münzen macht? Du schmirgelst da jedes Mal ein gutes Stück schützende Oberfläche weg!
Gruß Posa
die Bronzen belasse ich so wie sie daher kommen, höchstens nach dem Kauf und
nur wenn nötig mit Alkohol vorsichtig abreiben und nach dem trocknen mit Renaissance Wax schützen.
Für goldige reicht mein Geldbeutel leider nicht, hätte aber auch gerne eine in meine Vitrine ausgestellt und
die müsste so aussehen wie alle Münzen die ich bis jetzt an Messen, Auktionshäuser und Numismaticgalleriphotos gesehen habe.
Und das gleiche gilt für die Silbernen.
Ich spreche hier von gelegentliches möglichst schonendes reinigen (3x im Jahr),
und nicht von wöchentlichen hochglanz Polituren.

-
- Beiträge: 5207
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2388 Mal
- Danksagung erhalten: 4087 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Ich weiß ja nicht wie das den anderen hier geht, aber 95% meine antiken Silbermünzen denken gar nicht daran richtig dunkel zu werden sondern bleiben konstant in einem leicht getönten Zustand (und ich sammle seit 20 Jahren) , und die restlichen 5% habe ich schon dunkel bekommen. Ich vermute, dass ist die dünne Oberflächenschicht, (Oxid, Chlorid, Carbonat was auch immer) die sie vor einem kompletten Anlaufen schützt, wie ich es von modernen Silbermünzen kenne, die z.T. wirklich schwarz, fleckig und häßlich werden können. Insofern kommen mir auch keine harten Mittelchen an die Münzen, die die Schutzschicht entfernen.
Natürlich glänzen sie nicht wie ein PP 10 Euro Münze, aber das will zumindest ich sowieso nicht.
Natürlich glänzen sie nicht wie ein PP 10 Euro Münze, aber das will zumindest ich sowieso nicht.
Zuletzt geändert von shanxi am Mo 09.05.11 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Jeder Jeck ist anders. Ich lasse gereinigte / getauchte Silbermünzen jahrelang offen liegen, damit sie wieder eine Patina bekommen und dieser unnatürliche Glanz verloren geht...
Hast Du es schon mit Zaponlacken versucht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack
(Manche lassen sich aber sehr schwer von Münzen wieder entfernen.)
Hast Du es schon mit Zaponlacken versucht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack
(Manche lassen sich aber sehr schwer von Münzen wieder entfernen.)
- ganimed1976
- Beiträge: 481
- Registriert: Do 10.12.09 13:45
- Wohnort: COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Salve,
Also es ist wohl eine Frage des jeweiligen Geschmacks, ob man nun lieber silberglänzende Denare und Antoniniane in der Sammlung liegen haben will oder eben angelaufene. Ich für meinen Teil ziehe es vor, wenn meine Stücke leicht angelaufen daherkommen. Zudem bin ich der Meinung dass bei oxydierten Stücken die Details besser zur Geltung kommen. Bei zu stark glänzenden Stücken, werden viele kleine Details an der Münzoberfläche durch den Glanz verschluckt.
Ein Tipp von mir: Um zu verhindern dass Silbermünzen allzu schnell wieder anlaufen, kann man ein Beutelchen Silica Gel bzw. Kieselgel oder Kieselsäuregel (Trockenmittel) mit in den Aufbewahrungsbehälter (Koffer, Box) legen. Dieses Trockenmittel zieht die Feuchtigkeit aus der Luft und zudem verhindert es die Entstehung von Bronzepest bei den Bronzemünzen. Bei mir liegt der Beutel mit dem Silica Gel allerdings nur aus letzterem Grund in meinem Münzkoffer.
Allerdings schadet es Silbermünzen in keinster Weise wenn sie anlaufen.....im Gegenteil sogar. Aber auch hier kommt es auf den individuellen Geschmack des Sammlers an
Gruß,
Gani
Also es ist wohl eine Frage des jeweiligen Geschmacks, ob man nun lieber silberglänzende Denare und Antoniniane in der Sammlung liegen haben will oder eben angelaufene. Ich für meinen Teil ziehe es vor, wenn meine Stücke leicht angelaufen daherkommen. Zudem bin ich der Meinung dass bei oxydierten Stücken die Details besser zur Geltung kommen. Bei zu stark glänzenden Stücken, werden viele kleine Details an der Münzoberfläche durch den Glanz verschluckt.
Ein Tipp von mir: Um zu verhindern dass Silbermünzen allzu schnell wieder anlaufen, kann man ein Beutelchen Silica Gel bzw. Kieselgel oder Kieselsäuregel (Trockenmittel) mit in den Aufbewahrungsbehälter (Koffer, Box) legen. Dieses Trockenmittel zieht die Feuchtigkeit aus der Luft und zudem verhindert es die Entstehung von Bronzepest bei den Bronzemünzen. Bei mir liegt der Beutel mit dem Silica Gel allerdings nur aus letzterem Grund in meinem Münzkoffer.
Allerdings schadet es Silbermünzen in keinster Weise wenn sie anlaufen.....im Gegenteil sogar. Aber auch hier kommt es auf den individuellen Geschmack des Sammlers an

Gruß,
Gani
"Wenn wir Männer ohne Frauen wären, dann würden die Götter mit uns Umgang pflegen."
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Das Anlaufen von Silbermünzen ist ein prinzipieller Vorgang, bei dem sich Silber mit dem Schwefelgehalt der Luft verbindet. Die Geschwindigkeit des Anlaufens ist stark abhängig von der metallurgischen Zusammensetzung. Je reiner das Silber, desto schneller.
Ein Tauchbad sollte für antike Münzen tabu sein. Beim Tauchen wird die angelaufene Schicht entfernt und Silber geht in gelöster Form in die Flüssigkeit über. Antike Silbermünzen sind wohl durchweg legiert. Wird eine z.B. kupferhaltige Münze in gebrauchtes Tauchbad gebracht, scheidet sich das gelöste Silber auf dem Kupferanteil ab. Es entsteht ein unnatürlicher Glanz, der nicht zur Beschaffenheit der Oberfläche passt. Solch ein Tauchbad sollte modernen Münzen in Stempelglanz oder PP vorbehalten bleiben.
Problemlos entfernen lassen sich die Beläge durch Abreiben mit Natronpulver. Bei Natronpulver (z.B. Kaiser-Natron) aus dem Supermarkt entstehen ganz feine Kratzer. Besser (hab ich vor kurzem auch erst gelernt) ist Natron aus der Apotheke (Natriumhydrogenkarbonat reinst oder (teurer) Natriumhydrogenkarbonat für die Analyse). Man gibt einen kleinen Berg auf die Handfläche, befeuchtet mit Wasser bis ein Brei entsteht und reibt damit die Silbermünze ab. Hinterher gut ausspülen und trockentupfen. Mit dieser Methode wird Silber entfernt.
Mit der Methode Alufolie-Salzwasser wird die angelaufene Schicht in metallisches Silber zurückverwandelt. Die Anleitung mit Video ist hier:
http://www.helpster.de/silberbesteck-re ... tung_16747
Ersetz Punkt 10 durch: abspülen und mit Küchenpapier vorsichtig trockentupfen.
Ohne Konservierung oder Aufbewahrung unter Luftabschluss wird jede Münze im Laufe der Zeit erneut anlaufen. Zum Konservieren eignet sich das mikrokristalline Wachs. Genauso geeignet, jedoch viel einfacher in der Handhabung sind Münzkonservierer oder Anlaufschutz. Die Münzzubehör-Firmen bieten solche Produkte zum Tauchen oder Auftragen (finde ich besser) an. Die Münze wird dabei praktisch unsichtbar mit Silikonöl überzogen und ist für lange Jahre vor dem Anlaufen geschützt, auch bei offener Lagerung.
Zahnpasta zur Reinigung erscheint mir ungeeignet, die Putzkörperchen kratzen immer, auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Im Bild
- 2 Cent vorher (Mikroskopaufnahme)
- 2 Cent nach Putzen mit "normaler" Zahnpasta (Mikroskopaufnahme)
- 2 Cent nachher als Scan
Viele Grüße
Hermann
Ein Tauchbad sollte für antike Münzen tabu sein. Beim Tauchen wird die angelaufene Schicht entfernt und Silber geht in gelöster Form in die Flüssigkeit über. Antike Silbermünzen sind wohl durchweg legiert. Wird eine z.B. kupferhaltige Münze in gebrauchtes Tauchbad gebracht, scheidet sich das gelöste Silber auf dem Kupferanteil ab. Es entsteht ein unnatürlicher Glanz, der nicht zur Beschaffenheit der Oberfläche passt. Solch ein Tauchbad sollte modernen Münzen in Stempelglanz oder PP vorbehalten bleiben.
Problemlos entfernen lassen sich die Beläge durch Abreiben mit Natronpulver. Bei Natronpulver (z.B. Kaiser-Natron) aus dem Supermarkt entstehen ganz feine Kratzer. Besser (hab ich vor kurzem auch erst gelernt) ist Natron aus der Apotheke (Natriumhydrogenkarbonat reinst oder (teurer) Natriumhydrogenkarbonat für die Analyse). Man gibt einen kleinen Berg auf die Handfläche, befeuchtet mit Wasser bis ein Brei entsteht und reibt damit die Silbermünze ab. Hinterher gut ausspülen und trockentupfen. Mit dieser Methode wird Silber entfernt.
Mit der Methode Alufolie-Salzwasser wird die angelaufene Schicht in metallisches Silber zurückverwandelt. Die Anleitung mit Video ist hier:
http://www.helpster.de/silberbesteck-re ... tung_16747
Ersetz Punkt 10 durch: abspülen und mit Küchenpapier vorsichtig trockentupfen.
Ohne Konservierung oder Aufbewahrung unter Luftabschluss wird jede Münze im Laufe der Zeit erneut anlaufen. Zum Konservieren eignet sich das mikrokristalline Wachs. Genauso geeignet, jedoch viel einfacher in der Handhabung sind Münzkonservierer oder Anlaufschutz. Die Münzzubehör-Firmen bieten solche Produkte zum Tauchen oder Auftragen (finde ich besser) an. Die Münze wird dabei praktisch unsichtbar mit Silikonöl überzogen und ist für lange Jahre vor dem Anlaufen geschützt, auch bei offener Lagerung.
Zahnpasta zur Reinigung erscheint mir ungeeignet, die Putzkörperchen kratzen immer, auch wenn es mit bloßem Auge nicht zu sehen ist. Im Bild
- 2 Cent vorher (Mikroskopaufnahme)
- 2 Cent nach Putzen mit "normaler" Zahnpasta (Mikroskopaufnahme)
- 2 Cent nachher als Scan
Viele Grüße
Hermann
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Salü Hermann, ich bedanke mich für deinen ausführlichen und informativen Beitrag.
Die Alufolie-Salzwasser Methode mit anschliessender Behandlung mit Mikrokristallinem Wachs
scheint mit die zweckmessigste Technik zu sein.
Verstehe ich das richtig, beim Reinigen in der Salzlösung wird kein Silber aufgelöst?
Die Alufolie-Salzwasser Methode mit anschliessender Behandlung mit Mikrokristallinem Wachs
scheint mit die zweckmessigste Technik zu sein.
Verstehe ich das richtig, beim Reinigen in der Salzlösung wird kein Silber aufgelöst?

Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Richtig. Die angelaufenen Stellen, das Silbersulfid wird aufgelöst. Es entsteht wieder metallisches Silber. Der Schwefel wird zu gasförmigem Schwefelwasserstoff (Geruch nach faulen Eiern, in den entstehenden Mengen harmlos); die Alufolie löst sich auf; bei Behandlung einer einzelnen Münze kaum sichtbar.nostronomo hat geschrieben: Verstehe ich das richtig, beim Reinigen in der Salzlösung wird kein Silber aufgelöst?
Viele Grüße
Hermann
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Hallo zusammen,
ich hab mich nun entschieden meine silbernen Münzen so zu belassen wie sie sind oder auch werden,
möchte mich auf keine Experimente mit den Münzen einlassen, zum Glück habe ich bisher nur einmal mit der Zahnpaste leicht gereinigt.
Da es sich bei meinen Silberlinge um „low budget“ Münzen handelt, ist die Oberfläche schon beim Kauf sehr rau gewesen,
sodass, wenn es feine Kratzer gegeben hat, diese auch unter der Vergrösserungslinse nicht zu erkennen sind.
Nochmals danke an alle für eure Ratschläge, Infos und Tipps.
Grüsse Juan
ich hab mich nun entschieden meine silbernen Münzen so zu belassen wie sie sind oder auch werden,
möchte mich auf keine Experimente mit den Münzen einlassen, zum Glück habe ich bisher nur einmal mit der Zahnpaste leicht gereinigt.
Da es sich bei meinen Silberlinge um „low budget“ Münzen handelt, ist die Oberfläche schon beim Kauf sehr rau gewesen,
sodass, wenn es feine Kratzer gegeben hat, diese auch unter der Vergrösserungslinse nicht zu erkennen sind.
Nochmals danke an alle für eure Ratschläge, Infos und Tipps.
Grüsse Juan

- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Ich finde deine Entscheidung super Juan. 
Grüsse
Simon

Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
nostronomo hat geschrieben: Taugen eigentlich diese Silberbäder etwas?
Ich habe in fernerer Vergangenheit bereits 2 verschiedene Dosen "verheizt", da ich nicht berücksichtigt hatte, daß diese handelsüblichen Drogeriemarktartikel nur funktionieren, wenn man "reines " Silber darin taucht. Rein heißt hier wohl, was mindestens 800er Silber ist. Diese Reinheit wird wohl selten bei späteren röm. Silbermünzen erreicht, und so bleibt der gewünschte Reinigungseffekt unsicher. Was aber zumeist sicher klappt, wenn man hochgradig legierte Münzen (Antoniniane!) nach einigen Reinigungsvorgängen einlegt, ist, daß die Brühe verdirbt und nach geringer Zeit die Wirkung sich umkehrt: Eine fast glänzende Münze wird in Sekundenschnelle schwarz!
Ist auch ganz schön, dann so etwas zu besitzen, man kann schließlich bei entspr. Verdünnung recht ansprechende und haltbare Grautöne auf zu blanke Münzen zaubern. Noch etwas berieben, sehen sie wie echt getönt aus .....
Aber das sind Westentaschenverfahren und sie erfordern etwas Mut, denn, wie gesagt, die Tönung ist sehr haltbar ....
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Re: Silbermünzen vor dem anlaufen schützen.
Das herausgelöste Silber im Tauchbad wird von Thioharnstoff in Lösung gehalten. Dieser Thioharnstoff zerfällt im Laufe der Zeit. Heimtückischerweise bilden sich wasserlösliche Schwefelverbindungen. Ist die Säure im Bad verbraucht, werden sie nicht mehr ausgetrieben und färben eingelegte Münzen. Aus dem Reinigungsbad ist ein Patinierungsbad geworden.drakenumi1 hat geschrieben: Ist auch ganz schön, dann so etwas zu besitzen, man kann schließlich bei entspr. Verdünnung recht ansprechende und haltbare Grautöne auf zu blanke Münzen zaubern. Noch etwas berieben, sehen sie wie echt getönt aus .....
Aber das sind Westentaschenverfahren und sie erfordern etwas Mut, denn, wie gesagt, die Tönung ist sehr haltbar ....
Als Bild ein Silberzehner mit einem verbrauchten Bad behandelt. Mit Natron war es ein Kraftakt, auch nur die Mitte der Münze wieder freizulegen. Der Belag ist sehr widerstandsfähig.
Darunter ein blanker Spätrömer eingelegt. Oben der Ausgangszustand, dann nach 10 und nach 30 Minuten. Mit dem Mikrofasertuch noch ein wenig berieben und fertig ist die gar nicht so übel aussehende Nachpatinierung.
Viele Grüße
Hermann
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 5549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 5 Antworten
- 1009 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 2129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 10 Antworten
- 3859 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Braunschweiger