Übersetzung
Moderator: Locnar
- Peter43
- Beiträge: 13414
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2466 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Übersetzung
Ein Versuch:
Dann den steifen Eierschaum,
wenn erkaltet sowie den geschlagenen
(nehmen?), In den Kühlschrank stellen und
sehr oft umrühren
Dann den steifen Eierschaum,
wenn erkaltet sowie den geschlagenen
(nehmen?), In den Kühlschrank stellen und
sehr oft umrühren
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24950
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12316 Mal
- Danksagung erhalten: 7038 Mal
Re: Übersetzung
kann es geschlagener Rahm sein ? 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- ischbierra
- Beiträge: 5966
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6050 Mal
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8267
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 686 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Re: Übersetzung
Vielleicht doch eher Anis? Irgedwo muß beim Gewürzkuchen ja auch Gewürz dabei sein...
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Re: Übersetzung
Logisch muss es Anis sein
Interessantes altes Rezept übrigens - mit "Sirup"(?) scheint anscheinend Zuckerrübensirup gemeint zu sein.
Anscheinend aus der "Notzeit" stammend... weder Butter noch Eier

Interessantes altes Rezept übrigens - mit "Sirup"(?) scheint anscheinend Zuckerrübensirup gemeint zu sein.
Anscheinend aus der "Notzeit" stammend... weder Butter noch Eier

- FloNumi
- Beiträge: 812
- Registriert: Di 08.07.08 15:50
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Übersetzung
Danke für die Hilfen...
Ja die Rezepte sind sehr interessant ... viele begriffe dabei die man heute fast nicht mehr kennt wie zb. Raffeln (also ich kannte es so nicht)
Ja die Rezepte sind sehr interessant ... viele begriffe dabei die man heute fast nicht mehr kennt wie zb. Raffeln (also ich kannte es so nicht)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24950
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12316 Mal
- Danksagung erhalten: 7038 Mal
Re: Übersetzung
Raffeln ist aber eher deswegen unbekannt, weil es regional ist, reiben ist eher "hochdeutsch"...
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8267
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 686 Mal
- Danksagung erhalten: 1233 Mal
Re: Übersetzung
Grafschafter Goldsaft o.s.ä., gilt heute ja wieder als Delikatesse. War früher der Arme-Leute-Honig.nummis durensis hat geschrieben:Logisch muss es Anis sein![]()
Interessantes altes Rezept übrigens - mit "Sirup"(?) scheint anscheinend Zuckerrübensirup gemeint zu sein.
Anscheinend aus der "Notzeit" stammend... weder Butter noch Eier
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 13 Antworten
- 2911 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 3 Antworten
- 714 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 6 Antworten
- 1942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hjk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder