Sachsen Denar ?
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Sachsen Denar ?
Hallo zusammen,
nachfolgendes Stück ist nach meinen Recherchen vermutlich ein sächsischer Denar, der wohl um 1100 geprägt worden ist.
siehe hier:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=256462
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig ? Wenn ja, ist es ein Beischlag zu einem Kölner Münztyp wegen des "verwilderten" COLONIA-Monogramms ?
Danke im voraus für Eure Anmerkungen und Hinweise.
Viele Grüße
Marius
nachfolgendes Stück ist nach meinen Recherchen vermutlich ein sächsischer Denar, der wohl um 1100 geprägt worden ist.
siehe hier:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=256462
Liege ich mit meiner Bestimmung richtig ? Wenn ja, ist es ein Beischlag zu einem Kölner Münztyp wegen des "verwilderten" COLONIA-Monogramms ?
Danke im voraus für Eure Anmerkungen und Hinweise.
Viele Grüße
Marius
- Dateianhänge
-
- 20120630DSCN2739_b.v01.JPG (21.67 KiB) 1194 mal betrachtet
-
- 20120630DSCN2738_b.v01.JPG (23.13 KiB) 1194 mal betrachtet
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Grüß Dich Marius,
von einem Denar mit dem Colonia-Monogramm der in Sachsen geprägt wurde (Beischlag) habe ich noch nie etwas gehört. Dort gab es doch eine eigene "Typologie". Warum sollten die "Sachsen" einen Beischlag nach kölner Typologie machen?
von einem Denar mit dem Colonia-Monogramm der in Sachsen geprägt wurde (Beischlag) habe ich noch nie etwas gehört. Dort gab es doch eine eigene "Typologie". Warum sollten die "Sachsen" einen Beischlag nach kölner Typologie machen?
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Hallo QVINTVS,
dann trifft für dich zu, “Man wird alt wie …. … und lernt immer noch dazu“. Im Berliner Kabinett befindet sich im Original der von Hermann Dannenberg in seinem 1. Band auf Seite 248 beschriebene Denar vom Colonia Typ, der im damaligen sächsischen Halberstadt entstanden ist. Bild und Text dazu mal beigefügt. Gruß Bertolt.
dann trifft für dich zu, “Man wird alt wie …. … und lernt immer noch dazu“. Im Berliner Kabinett befindet sich im Original der von Hermann Dannenberg in seinem 1. Band auf Seite 248 beschriebene Denar vom Colonia Typ, der im damaligen sächsischen Halberstadt entstanden ist. Bild und Text dazu mal beigefügt. Gruß Bertolt.
Erst besinnen, dann Beginnen !
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Hallo,
ihr dürft nicht vergessen, dass Sachsen damals ganz woanders lag als heute.
Das Sachsen des 11. und 12. Jahrhunderts entsprach ungefähr dem heutigen Niedersachsen mit großen Teilen des heutigen Westfalens.
Da passt eine Imitation von Kölner Pfennigen schon deutlich besser.
Die Münze ist mit Dannenberg 1778 schon richtig bestimmt, wobei es eine der vielen Varianten zu Dannenberg 1778 ist.
Diese Münzen werden meist der Münzstätte Bardowick (in der Nähe von Lüneburg) zugeordnet, wobei aber weitere bisher nicht näher bekannte Prägeorte nicht auszuschließen sind. Bardowick hatte damals durch den Salzhandel überregionale Bedeutung und eine vermutlich recht umfangreiche Prägetätigkeit. Das benachbarte Lüneburg war dagegen zu der Zeit noch ein im Vergleich zu Bardowick eher unbedeutendes Dorf und wurde erst im 12. Jahrhundert unter Heinrich dem Löwen zu einem ernsthaften Konkurrenten im Salzgeschäft.
Diese Pfennige, die auch "Agrippiner" genannt werden, ahmen sowohl Kölner Pfennige (Colonia-Monogramm), wie auch Pfennige von Andernach (stilisiertes Kirchengebäude) nach.
Viele Grüße
Peter
ihr dürft nicht vergessen, dass Sachsen damals ganz woanders lag als heute.

Das Sachsen des 11. und 12. Jahrhunderts entsprach ungefähr dem heutigen Niedersachsen mit großen Teilen des heutigen Westfalens.
Da passt eine Imitation von Kölner Pfennigen schon deutlich besser.
Die Münze ist mit Dannenberg 1778 schon richtig bestimmt, wobei es eine der vielen Varianten zu Dannenberg 1778 ist.
Diese Münzen werden meist der Münzstätte Bardowick (in der Nähe von Lüneburg) zugeordnet, wobei aber weitere bisher nicht näher bekannte Prägeorte nicht auszuschließen sind. Bardowick hatte damals durch den Salzhandel überregionale Bedeutung und eine vermutlich recht umfangreiche Prägetätigkeit. Das benachbarte Lüneburg war dagegen zu der Zeit noch ein im Vergleich zu Bardowick eher unbedeutendes Dorf und wurde erst im 12. Jahrhundert unter Heinrich dem Löwen zu einem ernsthaften Konkurrenten im Salzgeschäft.
Diese Pfennige, die auch "Agrippiner" genannt werden, ahmen sowohl Kölner Pfennige (Colonia-Monogramm), wie auch Pfennige von Andernach (stilisiertes Kirchengebäude) nach.
Viele Grüße
Peter
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Ich danke allen sehr für die zusätzlichen ausführlichen Informationen zu meiner Münze.
Jetzt erst lese ich ich den Beitrag von platinrubel. Ich meine, dass die Bestimmung der Münze schon so richtig ist. Welches Stück aus Waldeck könnte in Frage kommen ?
Viele Grüße
Marius
Jetzt erst lese ich ich den Beitrag von platinrubel. Ich meine, dass die Bestimmung der Münze schon so richtig ist. Welches Stück aus Waldeck könnte in Frage kommen ?
Viele Grüße
Marius
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Hallo Marius,
ich vermute, Platinrubel denkt wegen des Sterns an Waldeck.
Aber die Agrippiner gibt es mit vielen zusätzlichen Zeichen, wie Sternen, Ringeln und Kreuzchen. Die Sterne haben bei diesen Münzen nichts mit Waldeck zu tun.
Viele Grüße
Peter
ich vermute, Platinrubel denkt wegen des Sterns an Waldeck.
Aber die Agrippiner gibt es mit vielen zusätzlichen Zeichen, wie Sternen, Ringeln und Kreuzchen. Die Sterne haben bei diesen Münzen nichts mit Waldeck zu tun.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 812
- Registriert: Sa 20.08.05 11:09
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Gut, dann ist auch das geklärt, vielen Dank !leodux hat geschrieben:Hallo Marius,
ich vermute, Platinrubel denkt wegen des Sterns an Waldeck.
Aber die Agrippiner gibt es mit vielen zusätzlichen Zeichen, wie Sternen, Ringeln und Kreuzchen. Die Sterne haben bei diesen Münzen nichts mit Waldeck zu tun.
Viele Grüße
Peter
Viele Grüße
Marius
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sachsen Denar ?
war eh nur eine vermutung.
aber bardowick könnte auch hinkommen.
oder eine andere noch nicht bekannte prägestätte.
ist eine sehr schwere materie diese sancta colinia pfennige
grüsse platin
aber bardowick könnte auch hinkommen.
oder eine andere noch nicht bekannte prägestätte.
ist eine sehr schwere materie diese sancta colinia pfennige
grüsse platin
- QVINTVS
- Beiträge: 2859
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1111 Mal
- Danksagung erhalten: 641 Mal
Re: Sachsen Denar ?
Interessante Diskussion - ich habe dank Euch tatsächlich wieder etwas gelernt und der Tag war schon mal nicht umsonst 

Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1249 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
-
- 6 Antworten
- 825 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 8 Antworten
- 1345 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hessen62
-
- 8 Antworten
- 3236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]