Bodenseebrakteaten

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von leodux » Do 14.02.13 13:39

Hallo Sammlerin,
beides sind sehr schöne Münzen. Danke für's Zeigen! :)

Gibt es einen Grund, warum du das Stück aus Ulm Philipp von Schwaben zuweist?
Die übliche Zuweisung ist die Zeit Friedrichs II. und in diese Zeit (ca. 1215-1250) passt die Münze meiner Meinung nach auch stilistisch besser als in die Zeit vor Philipps Ermordung 1208.
Oder gibt es neuere Forschungen, die den Prägezeitraum früher als bisher üblich ansetzen?

Viele Grüße
Peter
Zuletzt geändert von leodux am Do 14.02.13 17:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Do 14.02.13 16:43

Hallo Leodux,
ach herje... ich habe die Daten vom Händler einfach übernommen. Muss ich so wohl abändern, danke für die Anmerkung.

Liebe Grüße
die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Di 19.02.13 11:22

Hallo miteinander,
als Neuvorstellung hier mein Neuerwerb eines Ulmer Brakteaten.


REICHSMÜNZSTÄTTE Ulm

Konradin
geprägt um 1270

Gekröntes Brustbild v. vorne, in jeder Hand ein Lilienstab.
cc 180


Liebe Grüße
die sammlerin
Dateianhänge
Ulm_.jpg
Ulm_.jpg (19.28 KiB) 1511 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Fr 22.02.13 08:52

Hallo,
hier ein weiterer Neuerwerb meiner Sammlung, der Prägestätte Konstanz.

Konstanz
Eberhard II. von Waldburg-Thann (1248-1274)
Mitriertes Brustbild von vorn, in den Händen vor der Brust zwei Kreuzstäbe mit Fahnen haltend

cc33


Liebe Grüße
die sammlerin
Dateianhänge
Konstanz__.jpg
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » Fr 22.02.13 16:32

Hallo Sammlerin,

meinen Glückwunsch zu deinen vielen wunderbaren neuen Stücken.

Gruß Dude

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von ischbierra » Fr 22.02.13 19:59

Ja, das sind wieder sehr sehenswerte Stücke. Als ich dadurch angeregt, nachschaute, was ich noch so an Bodenseegebiet zu bieten hätte und dann den ganzen Faden durchsah, fiel mir auf Seite 4 der Ravensburger Brakteat von Sammlerin ins Auge: Bonh.1846, KM 2551. Als Prägezeitraum war abgegeben 1180-1215. Bonhoff gibt die Zeit Konrads IV. an 1250-1254 und ich habe mein Exemplar als Rudolf v. Habsburg 1273-1291 gekauft (so auch die Datierung im deWitt Katalog). Kann jemand zur Aufklärung beitragen? Hier ist mein Exemplar.
Gruß ischbierra
Dateianhänge
1273-1291 Rudolf v.Habsburg, Brakteat,Ravensburg, KM 2551.JPG

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » Fr 22.02.13 20:58

Hallo ischbierra,

Klein/Ulmer führen diesen Typ unter der Nr. 215 in ihrem Katalog und geben als Prägezeitraum um 1275 an. In der Slg. Ulmer wird ebenfalls ein Prägezeitraum um 1275 angegeben. Ich denke diese Datierung kommt am ehesten in betracht. Da für diesen Typ jedoch lediglich der Fund von Elchenreute als Fundkomplex angegeben wird und dort auch Münzen enthalten waren welche in die Zeit von 1180/1190 datiert werden ist es relativ schwierig bei diesem Typ einen genauen Prägezeitraum zu benennen solange keine weiteren Funde zu Tage kommen. Ich selbst habe meine Exemplar auch um 1275 abgelegt. Ich denke die Datierung der Slg. de Wit kannst du so übernehmen.
In der Slg. A wird ein Prägezeitraum von 1250-1270 angegeben. Diese Datierung kommt denke ich durch den Fund von Elchenreute da meines Wissens die meisten Exemplare dieses Fundes in die Zeit um 1250-1270 datiert werden.
Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiter helfen. Übrigens ein sehr schönes Stück.

Gruß Dude

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von ischbierra » Fr 22.02.13 23:35

Hallo Dude,
vielen Dank.
Ein schönes Wochenende
ischbierra

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » So 24.02.13 21:39

Hallo,

nach den schönen Stücken von Sammlerin möchte ich auch wieder ein paar Stücke vorstellen

Zuerst eine Münzstätte die wir hier noch nicht hatten
IMG_1125_nf.jpg
Abtei St. Gallen
Münzstätte: St. Gallen
Ulrich IV., 1167-1199
Bodenseebrakteat um 1180/1190
Av: Ähnlich wie vorher, aber mit der Umschrift „NONETA SANCTI GALLI +“ (noch kleinere Buchstaben) und mit starkem Perlrand. Wulstring und Perlrand.
Gewicht: 0,48 g
Durchmesser: 23 mm
Literatur: Klein/Ulmer 63.4, Slg. Ulmer 41, Cahn -, Berger 2569, Slg. Bonhoff -, Slg. A. -.

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » So 24.02.13 21:41

Als nächstes noch ein Stück aus der Münzstätte Konstanz
IMG_1129_nf.jpg
Bistum Konstanz
Münzstätte: Konstanz
Diethelm von Krenkingen, 1190-1206 und Werner von Staufen, 1206-1209
Bodenseebrakteat um 1180/1190 – 1200/1210
Av: Ähnlich wie vorher, aber rundliche Mitra. Die Kastel ist in eine größere und kleinere, schräge Falte gelegt. Flacherer Bogen, darüber sieben Perlen. Innerhalb des Wulstrings, der das Münzbild umschließt, noch eine zarte, punktierte Linie. Wulstring und Perlrand.
Gewicht: 0,53 g
Durchmesser: 20 mm
Literatur: Klein/Ulmer 7.3, Slg. Ulmer 5, Cahn -, Berger 2479, Slg. Bonhoff -, Slg. A. 344.
Erhaltung: fast Vorzüglich
Exemplar der Sammlung Ernst Marti

Gruß Dude

Benutzeravatar
ischbierra
Beiträge: 5962
Registriert: Fr 11.12.09 00:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 3982 Mal
Danksagung erhalten: 6049 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von ischbierra » So 24.02.13 22:09

Auch nicht von schlechten Eltern, Deine Stücke, Dude

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Mo 25.02.13 09:10

Hallo,
ich freue mich sehr dass in diesem Threat wieder "reges Leben" herrscht.

@ ischbierra: Herrliches Exemplar, mit traumhafter Patina (so wie ich Sie liebe)
@ dude: Schöne Stücke danke fürs zeigen. Nach deiner Absage, musste ich Ihn haben :D


Um ebenfalls eine noch nicht vorgestellte Münzstätte zu präsentieren, anbei ein schönes Exemplar eines Vierzipfligen Pfennigs der Grafschaft Pfullendorf. Besonderheit, zwischen den Beinen des Ebers ist die Konstilation der 3 Punkte umgekehrt. Dies ist die seltenere Variante der bislang angebotenen Stücke.


Pfullendorf
geprägt 1170-1180
Eber steht nach links, umher Perlkreis, mit Dreiblättern besetzt.

cc 245


Liebe Grüße
die sammlerin
Dateianhänge
Pfullendorf.jpg
Pfullendorf.jpg (41.69 KiB) 1389 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

crx_17
Beiträge: 40
Registriert: Di 12.08.08 07:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von crx_17 » Mo 25.02.13 09:42

Hallo Sammlerin,
ich selbst sammle parallel neben Bodensee Brakteaten auch Pfullendorf und besitze bereits 2 Varianten dieses Typs. Deine ist mir bisweilen unbekannt.

Variante 1: gerade Beine
Variante 2: teils angewinkelte Beine

Jedoch alle beide Varianten haben die 3 Punkte zwischen den Beinen umgekehrt, d.h. einer oben 2 unten.

Ein wirklich sehr schönes und bedeutendes Exemplar. Herzlichen Dank fürs zeigen.


grüsse crx
Für meine Sammlung bin ich immer auf der Suche nach Mittelaltermünzen aus Süd-Deutschland aus der Zeit 800 - 1250, wenn ihr etwas abzugeben habt, einfach eine PN an mich.

Dude_199
Beiträge: 435
Registriert: Fr 17.09.10 19:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Dude_199 » Mo 25.02.13 12:24

Hallo an alle,

bei den Pfullendorfer Stücken tauchen in letzter Zeit immer mehr verschiedene Stempelvarianten auf. Z.B. das von Sammlerin vorgestellte Stück mit den umgekehrten Perlen. Des Weiteren kann man die verschiedenen Stempel auch an der Anzahl der Rückenborsten ausmachen. Diese schwanken bspw. zwischen 13 und 19 Rückenbosten. Daneben gibt es "fette" und "dünne" Eberkörper.

@ Sammlerin ein Stück mit den 3 Perlen umgekehrt wurde bei der AMS versteigert http://www.sixbid.com/browse.html?aucti ... lot=334741

Aber ein sehr schönes Stück das du uns hier vorgestellt hast. Danke fürs zeigen.

Gruß Dude

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bodenseebrakteaten

Beitrag von Sammlerin » Mi 27.02.13 08:10

Hallo zusammen,
ich möchte euch heute eine Münze der Münzstätte Rottweil vorstellen, sicherlich zur großen Freude von Dude :D


Rottweil
geprägt 1160/1180
Adler mit linksgerichteten Kopf, in einem mit Dreiblättern besetzten Perlkreis

cc293


Liebe Grüße
die sammlerin
Dateianhänge
Rottweil.jpg
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]