
Nun bin ich beim ziellosen Blättern in alten Katalogen auf ein Pendant zu meinem Exemplar gestoßen, mit den gleichen Merkmalen, wenn auch auf einem Denar des Domitian! Schön klar und eindeutig ein "ION MAX"

Nun schließt man ja bei solchem Fehler notwendigerweise auf eine gewisse Einmaligkeit bei der Graveurarbeit, und denkt, ein weiterer Arbeiter wird schwerlich an gleicher Stelle an einem weiteren Stempel den gleichen Fehler begehen. Und dann noch zeitlich um 2 Kaiser später!
Aber es ist geschehen! Es drängt sich der Eindruck auf, daß es sich um keinen Zufallsfehler handelt, sondern daß hier auf Weisung so "fehlerhaft" gearbeitet wurde. Oder war dem Graveurpersonal die latein. Sprache dermaßen unbekannt, daß man um Etliches später das fehlerhafte Schnitzwerk noch nicht erkannt und eleminiert hatte?
Dies Kuriosum wollte ich Euch nur zeigen und mich freuen, wenn Ihr noch andere mögliche Erklärungen für diese Abweichungen fändet.
Grüße von
drake