Lieber justus,
ich danke Dir für die schnelle Umsetzung der Fotos. Ich wünsche Dir ein Glückliches Jahr 2015. Ich bin gespannt, ob mir jemand etwas näheres zu diesem Teil sagen kann.
Hier möchte ich euch eine seltene Fibel vorstellen.
Es handelt sich um eine Helmfibel aus Bronze.
L: 3,6cm
römisch, 2. Jh. n. Chr.
Die Spiralfibel zeigt im Relief einen pseudoattischen Helm mit breiten Wangenklappen, die die Ohren bedecken und tieliegendem schmalen Nackenschutz .
Den Helm schmückt Helmbusch.
Ähnliche Helme finden sich vor allem in der römischen Reiterei vom 1. bis ins 3. Jh. v. Chr. (Junkelmann 1992, S 180)
Eine weitere Sammelleidenschaft von mir ... römische Bleiplomben. Einige davon finden sich auch in entsprechender Literatur des Trierer Petermännchens wieder.
P.S. Leider gestattet mir die Beschränkung auf lediglich 150 kb keine größeren Photos.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Da hast du natürlich recht, Andicz. Aber es fehlt mir leider schon seit Jahren eine entsprechende Photoapparatur/-technik, um auch entsprechende Photos zeigen zu können.
Unschärfe kann man scharf darstellen, aber nicht scharf stellen.
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D. http://www.philippus-antioch.de
Schöne Stücke einer Terra-Sigilata-Prunkschale zeigst du uns da, Katja. Wie's scheint fehlt jedoch wohl leider das entscheidende Teilstück mit dem Töpferstempel. Schade, aber Artefakte sind eben nur Artefakte. Gratuliere zu diesem Prunkstück !
Hallo Katja!
Herzlichen Glückwunsch zu dem umfangreichen Konvolut von Sigillata-Scherben, die Du zudem noch perfekt abgelichtet hast.
Die folgenden beiden Bruchstücke von Terra-Sigillata-Gefäßen aus der Sammlung meiner Frau sind zwar weniger spektakulär erhalten und tragen ebenfalls keine Töpferstempel, zeigen dafür aber mal figürliche Darstellungen von Göttern. Diejenige mit der Victoria (ca. 50 mm) wurde in Nordafrika gefunden, der kleine Eros (ebenfalls ca. 50 mm) in Trier.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
chinamul hat geschrieben:Die folgenden beiden Bruchstücke von Terra-Sigillata-Gefäßen aus der Sammlung meiner Frau sind zwar weniger spektakulär erhalten und tragen ebenfalls keine Töpferstempel, zeigen dafür aber mal figürliche Darstellungen von Göttern.
So, so. Deine Frau sammelt also Eroten!
P.S. Gefallen mir sehr gut. Sehr interessante Stücke.
Hallo Horst,
vielen Dank.
Die Sigillata-Scherben deiner Frau sind auch sehr hübsch.
Ich überlege, was Klein Eros in der Hand hält.
Einen Barbitos?
MfG
Katja
Moin zusammen,
ich benötige etwas Unterstützung bei einer Bestimmung.
Ich habe die Angezeigte “Münze/Medaille” bei einer Sondeltour ausgegraben.
(Ich...
Letzter Beitrag
Euch besten Dank für die Unterstützung.
War sehr lehrreich. Danach habe ich auf der Rückseite auch was erkennen können, wenn man weiß wie und wonach...