Bischofsstäbe

Deutsches Mittelalter
Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7177
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 474 Mal
Danksagung erhalten: 1774 Mal

Re: Bischofsstäbe

Beitrag von Zwerg » Mi 04.01.17 21:26

Demnach ist das Bild nach 1947

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Benutzeravatar
KarlAntonMartini
Moderator
Beiträge: 8272
Registriert: Fr 26.04.02 15:13
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 1237 Mal

Re: Bischofsstäbe

Beitrag von KarlAntonMartini » Mi 04.01.17 21:30

Zwerg hat geschrieben:Demnach ist das Bild nach 1947

Grüße
Zwerg
Sieht so aus. Die Darstellung des Hl. Brun zitiert wohl eine ältere Darstellung, aber sicher nicht zeitgenössisch. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.

antikpeter
Beiträge: 862
Registriert: Fr 20.01.12 15:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bischofsstäbe

Beitrag von antikpeter » Do 05.01.17 21:55

Das Bild wird eine ältere Vorlage haben , werde ich suchen .
Die gerade gehaltenen Krummstäbe mit Krümme nach rechts auf Kopfhöhe
kamen von 1150 -1250 vor , viele sind von P.v.Heinsberg, die habe ich einmal gesammelt.
Die Gleichartigkeit der Stäbe auch in anderer Art der Darstellung ist eine Spur.
mbSammlergruss p
Vielleicht findet ja Jemand noch eine andere Abbildung eines Krummstabes .

antikpeter
Beiträge: 862
Registriert: Fr 20.01.12 15:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bischofsstäbe

Beitrag von antikpeter » Do 05.01.17 22:04

noch ein Hinweis, es ist überall die Bommel von der besonderen Mitra zu sehen.

antikpeter
Beiträge: 862
Registriert: Fr 20.01.12 15:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bischofsstäbe

Beitrag von antikpeter » Fr 06.01.17 22:47

Meine Untersuchungen beruhen jeweils auf:
Eigener Sammlung, Hinweisen von Freunden, eigenem Bestand von Literatur, eigener Sammlung von
Auktionskatalogen und Händlerangeboten ab 1885, persönlicher Literatur- und Bestandsrecherche im Bode Museum Berlin,
einer Internetrecherche zu Auktions- und Händlerangeboten, Internetrecherche zugänglicher Kabinette im In- und Ausland, usw.
Im notwendigen Fall gebe ich Quellen an.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder