Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Moderator: Homer J. Simpson
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Habe mal eine Frage nebenher : In Bayern gibt es die Möglichkeit zu sondeln - könntest Du hier kurz eine Information einstellen, wie man ohne großes Aufsehen an eine Genehmigung kommt und welche Bedingungen in Bayern gelten ?
Vielen Dank schon jetzt !
Vielen Dank schon jetzt !
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Also Bayern ist das Paradies zum Sondeln.
Ich fasse mich mal kurz. Es gibt einen Bayrischen Denkmal atlas. Der ist aufgebaut wie Google Maps, nur sind noch Bodendenkmäler eingezeichnet. Auf diesen ist es verboten zu Sondeln, man sollte auch ungefähr 200 Meter Abstand zu diesen nehmen, dann kann dir wirklich niemand etwas vorwerfen. Ansonsten brauchst du nur die Erlaubnis des Grundstückseigentümer (z. B. Der Bauer) und dann kannst du schon lossuchen.
Wenn du dann etwas eventuell Archäologisch interressantes findest, z. B. Viel Bronzezeitliches, oder einige Mittelaltermünzen oder Ähnliches, dann solltest oder besser musst du die Archäologie einschalten. Die Funde kriegst du dann in den meisten Fällen zurück.
Die Erlaubnis beim Bauern bekommt man eigentlich fast immer, wenn ich einen Bauern auf dem Feld sehe Frage ich ihn immer ob ihn das stören würde.
Bei weiteren Fragen einfach melden
Ich fasse mich mal kurz. Es gibt einen Bayrischen Denkmal atlas. Der ist aufgebaut wie Google Maps, nur sind noch Bodendenkmäler eingezeichnet. Auf diesen ist es verboten zu Sondeln, man sollte auch ungefähr 200 Meter Abstand zu diesen nehmen, dann kann dir wirklich niemand etwas vorwerfen. Ansonsten brauchst du nur die Erlaubnis des Grundstückseigentümer (z. B. Der Bauer) und dann kannst du schon lossuchen.
Wenn du dann etwas eventuell Archäologisch interressantes findest, z. B. Viel Bronzezeitliches, oder einige Mittelaltermünzen oder Ähnliches, dann solltest oder besser musst du die Archäologie einschalten. Die Funde kriegst du dann in den meisten Fällen zurück.
Die Erlaubnis beim Bauern bekommt man eigentlich fast immer, wenn ich einen Bauern auf dem Feld sehe Frage ich ihn immer ob ihn das stören würde.
Bei weiteren Fragen einfach melden

- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Also keine offizielle Genehmigung ...
) Nur bei Funden muß man sich korrekt gegenüber der Unteren Denkmalschutzbehörde verhalten, ansonsten alles gut ! Wahrhaft ein Paradies. Da kann ich hier als Mittelalterfreund (u.a. auch Sachsenpfennige) / militärgeschichtlich Interessierter Mensch mit Verbindung nach Sachsen nur neidisch mitlesen ... .
Vielleicht noch ein Tipp zum Gerät. Die meißten kommen doch eh nur ca. 25 cm tief in den Boden ??
Naja, vielleicht kann man ja mal an der Isar nach Goldnuggets suchen
)
https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/
Da sollte man allerdings sehr genau seine Sammlungen verzeichnet haben, um so älter die Sammlungsstücke, um so gründlicher. Nicht, daß man später einmal bzgl. der Herkunft in Erklärungsnot gerät (Z.B. Erben).

Vielleicht noch ein Tipp zum Gerät. Die meißten kommen doch eh nur ca. 25 cm tief in den Boden ??

Naja, vielleicht kann man ja mal an der Isar nach Goldnuggets suchen

https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/
Da sollte man allerdings sehr genau seine Sammlungen verzeichnet haben, um so älter die Sammlungsstücke, um so gründlicher. Nicht, daß man später einmal bzgl. der Herkunft in Erklärungsnot gerät (Z.B. Erben).
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Ja es ist das Paradies....
Ich sondel mit dem Garrett At Pro, kleine Sachen spürt der so bis 20/25 cm auf. Große Teile, wie zum Beispiel Hufeisen oder auch dicke Sachen wie zum Beispiel eine Medaille oder so bis ca. 40 cm.
Wenn man nach kleinen Gold nuggets suchen will brauch man eine sehr hohe Frequenz beim Detektor. Mein At Pro hat 15khz, Professionelle Gold Detektoren haben eine viel höhere Frequenz (ca. 100 kHz).
Wenn man jetzt keine Sammlung an Bronzezeitliches Waffen besitzt muss man sich eigentlich auch keine Sorgen machen. Ich glaube niemand wird dich "bedrängen" wenn du da 2 Pfeilspitzen oder so hast aber wenn du so viel hast, wie zum Beispiel bei einer Schlacht verwendet werden würde, werden die Archivs bestimmt misstrauisch
Ich sondel mit dem Garrett At Pro, kleine Sachen spürt der so bis 20/25 cm auf. Große Teile, wie zum Beispiel Hufeisen oder auch dicke Sachen wie zum Beispiel eine Medaille oder so bis ca. 40 cm.
Wenn man nach kleinen Gold nuggets suchen will brauch man eine sehr hohe Frequenz beim Detektor. Mein At Pro hat 15khz, Professionelle Gold Detektoren haben eine viel höhere Frequenz (ca. 100 kHz).
Wenn man jetzt keine Sammlung an Bronzezeitliches Waffen besitzt muss man sich eigentlich auch keine Sorgen machen. Ich glaube niemand wird dich "bedrängen" wenn du da 2 Pfeilspitzen oder so hast aber wenn du so viel hast, wie zum Beispiel bei einer Schlacht verwendet werden würde, werden die Archivs bestimmt misstrauisch
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
...Ja, Stichwort Schlacht am Lechfeld oder doch - wie ein Hobbyarchäologe wohl besser belegen konnte (?) - auf dem Lachfeld ... 
Aber um bei den Münzen zu bleiben, ist es natürlich leicht möglich, im Laufe on mehreren Jahrzehnten größere Sammlungen von diversen Münzen anzusammenln. Seinen es Römer oder auch mittalterliche Denare. Die müssen nicht viel "wert" sein aber so manch gutes Stück bekommt man eben auch ohne Rechnung und so könnte u.U. das Kulturgüterschutzgesetz zuschlagen ... . Lobby-Politik für den Handel (?) - Aber da ließe sich sicher interessant philosophieren. Vor der Hand scheint der Handel der Böse zu sein aber tatsählich zwingt man jeden Interessenten an alten Dingen ... an den Handel um dort (+Steuersäckel) seinen "Obolus" zu lassen (...).
Auch hier im Forum wurde schon sehr umfangreich darüber diskutiert aber das nur kurz nebenher.
Vielen Dank für Deine Informationen ! Da Du hier neu bist : Hier im Forum wirst Du nicht "nur" auf Münzsammler / Numismatiker treffen sondern ggf. auch Archäologen, Auktionatoren und Mitarbeiter von Museen ...

Aber um bei den Münzen zu bleiben, ist es natürlich leicht möglich, im Laufe on mehreren Jahrzehnten größere Sammlungen von diversen Münzen anzusammenln. Seinen es Römer oder auch mittalterliche Denare. Die müssen nicht viel "wert" sein aber so manch gutes Stück bekommt man eben auch ohne Rechnung und so könnte u.U. das Kulturgüterschutzgesetz zuschlagen ... . Lobby-Politik für den Handel (?) - Aber da ließe sich sicher interessant philosophieren. Vor der Hand scheint der Handel der Böse zu sein aber tatsählich zwingt man jeden Interessenten an alten Dingen ... an den Handel um dort (+Steuersäckel) seinen "Obolus" zu lassen (...).
Auch hier im Forum wurde schon sehr umfangreich darüber diskutiert aber das nur kurz nebenher.
Vielen Dank für Deine Informationen ! Da Du hier neu bist : Hier im Forum wirst Du nicht "nur" auf Münzsammler / Numismatiker treffen sondern ggf. auch Archäologen, Auktionatoren und Mitarbeiter von Museen ...
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Also mit dem Kulturgüterschutzgesetz hatte ich mich noch nie beschäftigt.
Wenn du durch das Sondeln eine richtige Sammlung an alten Münzen finden möchtest, muss auch deine Region stimmen. Ich habe jetzt in ungefähr 3 Jahren Sondeln 1 Münze aus dem Mittelalter (1 Pfennig Bamberg 1203-1230 oder so) und eben eine Römische Münze gefunden.
In Anderen Regionen findest du das in 1 Woche. Man findet meistens Münzen aus dem Kaiserreich, Weimar oder Drittes Reich. Wenn man ein gutes Feld hat dann auch Münzen aus Altdeutschland. Meistens 18.und 19. Jahrhundert.
Wenn du durch das Sondeln eine richtige Sammlung an alten Münzen finden möchtest, muss auch deine Region stimmen. Ich habe jetzt in ungefähr 3 Jahren Sondeln 1 Münze aus dem Mittelalter (1 Pfennig Bamberg 1203-1230 oder so) und eben eine Römische Münze gefunden.
In Anderen Regionen findest du das in 1 Woche. Man findet meistens Münzen aus dem Kaiserreich, Weimar oder Drittes Reich. Wenn man ein gutes Feld hat dann auch Münzen aus Altdeutschland. Meistens 18.und 19. Jahrhundert.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Ich wollte nochmal Fragen wie ich die am Besten Saubermache. Ist ja aus Bronze.
Auf der Münze ist eine Dreckschicht, die bildet einen Schönen Kontrast zur hell und dunkelgrünen Patina, sowie zu leider rausgebrochenen Stellen am Rand sowie direkt auf der Münze. Wenn die Münze trocken ist, erkennt man nicht sehr viel aber wenn sie angefeuchtet ist sieht die echt super aus. Die hat auch noch ein Super Profil
.
Meine Sorge ist, dass wenn die Dreckschicht weg ist, kein Kontrast mehr besteht, bzw. dass die ausgebrochenen kleinen Stellen mehr auffallen....
Nur zur Info, die Patina muss nicht unbedingt Drauf bleiben und ich besitze ein Set aus Reinigungsstiften.
Die Bilder sind von der Münze in trockenem Zustand...
Auf der Münze ist eine Dreckschicht, die bildet einen Schönen Kontrast zur hell und dunkelgrünen Patina, sowie zu leider rausgebrochenen Stellen am Rand sowie direkt auf der Münze. Wenn die Münze trocken ist, erkennt man nicht sehr viel aber wenn sie angefeuchtet ist sieht die echt super aus. Die hat auch noch ein Super Profil

Meine Sorge ist, dass wenn die Dreckschicht weg ist, kein Kontrast mehr besteht, bzw. dass die ausgebrochenen kleinen Stellen mehr auffallen....
Nur zur Info, die Patina muss nicht unbedingt Drauf bleiben und ich besitze ein Set aus Reinigungsstiften.
Die Bilder sind von der Münze in trockenem Zustand...
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24025
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Wichtigster Tip:
Nichts überstürzen !! Die erste selbstgefundene Römermünze zu ruinieren, wäre schade. Warte mehrere Ratschläge ab, übe erstmal an einigen billigen Spätrömern.
Schöne Grüße
MR
Nichts überstürzen !! Die erste selbstgefundene Römermünze zu ruinieren, wäre schade. Warte mehrere Ratschläge ab, übe erstmal an einigen billigen Spätrömern.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Marcel. W (So 02.08.20 18:19)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
da gibt es leider nichts zu reinigen! die patina ist das einzige was noch das münzbild darstellt, wird die mechanisch oder chemisch entfernt, bleibt nur noch ein metallscheibchen! wenn du sagst nass sieht sie super aus, dann besorg dir Benzotriazol, und streich sie damit ein! das konserviert die patina und sie wirkt wie nass!
grüsse
frank
grüsse
frank
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor beachcomber für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Marcel. W (So 02.08.20 19:41) • Numis-Student (So 02.08.20 19:46)
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Hmmm....
Kann man das auch mit einem Haushaltsmittel hervorrufen? Oder zumindest mit etwas aus dem Supermarkt??
Ich hatte mal ein Youtube Video gesehen, wo jemand Funde in einem Öl-Licht welches er geschmolzen hatte
"eingekocht" hat. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
Kann man das auch mit einem Haushaltsmittel hervorrufen? Oder zumindest mit etwas aus dem Supermarkt??
Ich hatte mal ein Youtube Video gesehen, wo jemand Funde in einem Öl-Licht welches er geschmolzen hatte
"eingekocht" hat. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24025
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Beachcomber ist langjähriger Sammler, er kennt sich gut in der Reinigung und der Einschätzung von Oberflächen aus.
Sein Rat hat also ein gewisses "Gewicht". Von daher würde ich mich daran orientieren und nicht an irgendwelchen anonymen YouTube-Videos... Erst letztens haben wir hier im Forum Reinigungsvideos von YouTube verlinkt, die die totale Zerstörung des Objekts zeigten.
Schöne Grüße
MR
Sein Rat hat also ein gewisses "Gewicht". Von daher würde ich mich daran orientieren und nicht an irgendwelchen anonymen YouTube-Videos... Erst letztens haben wir hier im Forum Reinigungsvideos von YouTube verlinkt, die die totale Zerstörung des Objekts zeigten.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 31.07.20 18:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Ich bezweifle hier ja nicht eure Expertise. Ihr seid hier ja die Profis und nicht ich....
Ich wollte ja nur wissen ob man den Effekt ganz, oder zumindest nur teilweise noch mit etwas anderem hervorrufen kann. Mit dieser Chemikalie sind die Ergebnisse sicherlich am besten, die Handhabung mit Chemikalien ist mir dennoch nicht geheuer.
Ich wollte ja nur wissen ob man den Effekt ganz, oder zumindest nur teilweise noch mit etwas anderem hervorrufen kann. Mit dieser Chemikalie sind die Ergebnisse sicherlich am besten, die Handhabung mit Chemikalien ist mir dennoch nicht geheuer.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24025
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11635 Mal
- Danksagung erhalten: 6447 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Benzotriazol ist so bedenklich, dass es fast in allen Geschirrspülertabs enthalten ist und täglichen Kontakt mit Geschirr und Besteck hat.
Ich würde an Deiner Stelle das Mittel besorgen, die Münze vorsichtig einpinseln... Du wirst dabei nicht die Finger ablutschen oder mit dem Pinsel zwischendurch den Kaffee umrühren
Schöne Grüße
MR
Ich würde an Deiner Stelle das Mittel besorgen, die Münze vorsichtig einpinseln... Du wirst dabei nicht die Finger ablutschen oder mit dem Pinsel zwischendurch den Kaffee umrühren

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 13.05.11 21:10
- Wohnort: Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Mein Erster Römer... Nur was für einer???
Liebe Sondengänger (in Bayern)
anbei ein Link, welcher vielleicht auch etwas zur Aufklärung beiträgt. Die Funde mit dem entsprechenden Formular bitte melden und die Archäologen beim BLfD werden sich sehr darüber freuen.
https://www.blfd.bayern.de/mam/ehrenamt ... r_2020.pdf
Viele Grüße
Peter
anbei ein Link, welcher vielleicht auch etwas zur Aufklärung beiträgt. Die Funde mit dem entsprechenden Formular bitte melden und die Archäologen beim BLfD werden sich sehr darüber freuen.
https://www.blfd.bayern.de/mam/ehrenamt ... r_2020.pdf
Viele Grüße
Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 447 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Benno
-
- 18 Antworten
- 3187 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 71 Antworten
- 8948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 18 Antworten
- 1548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 6 Antworten
- 1555 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reaper35
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]