Tetradrachme der Seleukiden
Moderator: Numis-Student
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Tetradrachme der Seleukiden
Hallo Zusammen,
die unten angefügte, seleukidische Tetradrachme ist vergangene Woche bei mir eingetroffen. Die Münze hatte sehr starke Auflagen von Hornsilber und wurde vom Händler dem Antiochos III. zugeschrieben.
Zunächst einmal würde ich die Tetradrachme dem Antiochos I. zuweisen. Auf numismatics.org finde ich unter SC 379 passende Beispiele.
http://numismatics.org/sco/id/sc.1.379
Oder liege ich hier falsch?
Den Hornsilberauflagen bin ich mit EDTA zu Leibe gerückt (das zu testen war eine meiner Absichten beim Kauf gewesen), wobei ich in der Flüssigkeit die sich auftuenden "Löcher" Avers unter dem Hornsilber zu spät bemerkt und erst dann die Reaktion gestoppt habe. Handlt es sich hier um Korrosionslöcher oder um eine gefütterte Münze? Mit 14,24 Gramm (bei 30mm Durchmesser) ist sie zudem stark untergewichtig.
die unten angefügte, seleukidische Tetradrachme ist vergangene Woche bei mir eingetroffen. Die Münze hatte sehr starke Auflagen von Hornsilber und wurde vom Händler dem Antiochos III. zugeschrieben.
Zunächst einmal würde ich die Tetradrachme dem Antiochos I. zuweisen. Auf numismatics.org finde ich unter SC 379 passende Beispiele.
http://numismatics.org/sco/id/sc.1.379
Oder liege ich hier falsch?
Den Hornsilberauflagen bin ich mit EDTA zu Leibe gerückt (das zu testen war eine meiner Absichten beim Kauf gewesen), wobei ich in der Flüssigkeit die sich auftuenden "Löcher" Avers unter dem Hornsilber zu spät bemerkt und erst dann die Reaktion gestoppt habe. Handlt es sich hier um Korrosionslöcher oder um eine gefütterte Münze? Mit 14,24 Gramm (bei 30mm Durchmesser) ist sie zudem stark untergewichtig.
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- ischbierra
- Beiträge: 5863
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Tetradrachme der Seleukiden
Ich würde sagen: gefüttert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- B555andi (So 25.10.20 16:59)
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Tetradrachme der Seleukiden
Eindeutig unedler Kern. Schon das Gewicht müsste darauf hinweisen. Das Erscheinungsbild der Oberflächen aber auch. Dennoch ist sie interessant.
Gruß
Stater
Gruß
Stater
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Tetradrachme der Seleukiden
Dem schließe ich mich uneingeschränkt an

Interessant ist die kräftig orangerote Farbe des Kerns. Sieht das wirklich so knallig aus, wie hier auf den Bildern?
Dass die Münze nicht offiziell ist, erkennt man auch daran, das die Legende auf dem Revers etwas schief ist und auch das rechte Monogramm nicht ganz so aussieht, wie auf den Originalen:
http://numismatics.org/collection/1944.100.45795
http://numismatics.org/collection/1980.109.81
Gruß
Altamura
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Tetradrachme der Seleukiden
Vielen Dank für Eure Einschätzungen und die links!
Die orangene Farbe sieht in der Realität nicht ganz so knallig aus - mein Scanner neigt da ein wenig zu Übertreibungen...
Aus der Nähe betrachtet schimmert es sogar ein wenig silbern im orange. Die Farbe ist natürlich der Reaktion des Kupfers mit dem EDTA geschuldet, welches zumindest auch dem Hornsilber den Garaus gemacht hat. Ich war doch einigermaßen überrascht davon, was unter dem Hornsilber zutage gekommen ist. Aber auch antike Fälschungen haben ihren Reiz...
Die orangene Farbe sieht in der Realität nicht ganz so knallig aus - mein Scanner neigt da ein wenig zu Übertreibungen...
Aus der Nähe betrachtet schimmert es sogar ein wenig silbern im orange. Die Farbe ist natürlich der Reaktion des Kupfers mit dem EDTA geschuldet, welches zumindest auch dem Hornsilber den Garaus gemacht hat. Ich war doch einigermaßen überrascht davon, was unter dem Hornsilber zutage gekommen ist. Aber auch antike Fälschungen haben ihren Reiz...
Viele Grüße
Andreas
Andreas
- B555andi
- Beiträge: 370
- Registriert: Fr 04.06.04 10:12
- Hat sich bedankt: 212 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: Tetradrachme der Seleukiden
Kleines Update:
Ich hatte Kontakt mit dem Händler, bei dem ich die Tetradrachme gekauft hatte. Er nimmt sie zurück und erstattet mir den Kaufpreis.
Ich hatte Kontakt mit dem Händler, bei dem ich die Tetradrachme gekauft hatte. Er nimmt sie zurück und erstattet mir den Kaufpreis.

Viele Grüße
Andreas
Andreas
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder