Hallo,
ich habe hier wahrscheinlich eine zeitgenössische Fälschung.
Livonischer Orden Riga.
Johann von der Recke 1549-1551
Schilling 1549 0,66gr / 17mm.(untergewichtig)
Der Name “IOAN“ steht auf der Vorderseite im 4. Viertel.Bei den Originalen im 1.Viertel. Interessant ist das der Fälscher auf der Rückseite berücksichtigt hat ,wie es bei den Originalen dieses Jahres üblich ,die 9 über eine 7 oder 8 überprägt .Hier sieht es nach einer überprägten 8 aus.
Zeitgenössische Fälschungen
- Comthur
- Beiträge: 665
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Zeitgenössische Fälschungen
Wie wäre denn hier das reguläre Gewicht und gibt es (Stempel-)Vergleiche mit anderen Stücken (selbe Jahreszahl +/- ein paar Jahre bzw. selbe Münzstätte) ?
Ist Dir Literatur zur Ausprägung der livländischen Prägeherren bekannt ?
Die Versetzung der Umschrift würde ich ad hoc nicht als Indiz für eine Fälschung gelten lassen.
Der Livländische Orden sowie auch die bischöflichen Prägungen sind ein sehr spannendes Thema ! (Hoffentlich nicht auch schon für neuzeitliche Fälscher... Aber wo kein Kläger [s.h. spezialisierter Münzsammler und Geschichtsfreund]...).
Ist Dir Literatur zur Ausprägung der livländischen Prägeherren bekannt ?
Die Versetzung der Umschrift würde ich ad hoc nicht als Indiz für eine Fälschung gelten lassen.
Der Livländische Orden sowie auch die bischöflichen Prägungen sind ein sehr spannendes Thema ! (Hoffentlich nicht auch schon für neuzeitliche Fälscher... Aber wo kein Kläger [s.h. spezialisierter Münzsammler und Geschichtsfreund]...).
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- rati
- Beiträge: 674
- Registriert: Sa 03.07.04 23:26
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Zeitgenössische Fälschungen
Hallo Comthur,
Die ausführlichste Literatur dürfte "Livonian Coins ,Band I+II " von Gunnar Haljak (2010+2011) sein.Die dort abgebildeten Exemplare fangen alle im 1.Viertel mit der Umschrift an.Die Schillinge (Artig) nach 1350 haben ein Gewicht um die 0,9-1gr. Der Schilling mit dem niedrigsten Gewicht in meiner Sammlung hat 0,72gr ,mit wenig Silberanteil.Ist von Gotthard Kettler und somit eine der letzten Ausgaben.
Ich habe G.Haljak kontaktiert und seine Aussage ist : All coin facture feels wrong. I think this coin is a forgery. Maybe an old forgery
Die ausführlichste Literatur dürfte "Livonian Coins ,Band I+II " von Gunnar Haljak (2010+2011) sein.Die dort abgebildeten Exemplare fangen alle im 1.Viertel mit der Umschrift an.Die Schillinge (Artig) nach 1350 haben ein Gewicht um die 0,9-1gr. Der Schilling mit dem niedrigsten Gewicht in meiner Sammlung hat 0,72gr ,mit wenig Silberanteil.Ist von Gotthard Kettler und somit eine der letzten Ausgaben.
Ich habe G.Haljak kontaktiert und seine Aussage ist : All coin facture feels wrong. I think this coin is a forgery. Maybe an old forgery
- Comthur
- Beiträge: 665
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Zeitgenössische Fälschungen
So deprimierend seine Antwort auch sein mag (eine alte Fälschung mal offen lassend !?), es ist sehr positiv, daß wir mit Herrn Haljak wenigstens im hohen Norden jemanden haben, der auch den livländischen Orden "auf dem Schirm" hat.
Leider habe ich kein Vergleichsmaterial in der eigenen Sammlung zu dieser späten Zeit. Hilfreich sollte dennoch der Hinweis auf die Art des Stempelschnittes sein ... . Da gibt es in Art und Charakteristik bei den modernen Möchtegern-Stempelschneidern meist erhebliche Auffälligkeiten, mitunter sogar auf einer "Münze".
Leider habe ich kein Vergleichsmaterial in der eigenen Sammlung zu dieser späten Zeit. Hilfreich sollte dennoch der Hinweis auf die Art des Stempelschnittes sein ... . Da gibt es in Art und Charakteristik bei den modernen Möchtegern-Stempelschneidern meist erhebliche Auffälligkeiten, mitunter sogar auf einer "Münze".
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Beiträge: 791
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Zeitgenössische Fälschungen
Hallo, (Fortsetzung Beitrag in Ma „Münze?“)
die von Andechser gestellten Fragen veranlassen mich, diese Münze genauer vorzustellen. Eindeutig handelt es sich um eine zeitgenössische Fälschung, Gewicht. 0,51 g, 20 mm. Interessant ist, dass ein 2. Exemplar (0,61 g, 20 mm) existiert, das die Darstellungen auf dem 1. teilweise ergänzt (s.Fotos). Die Vs. zeigt einen weltlichen Herrscher, umgeben von einem Perlkreis und Schriftresten, auf der Rs. ist ein dreitürmiges Gebäude dargestellt, das ebenfalls von einem Perlkreis und Schriftresten umgeben ist. Ich bin der Meinung, dass es sich um stempelgleiche Stücke handelt.
Eine sehr vorsichtige Reinigung der beiden Münzen würde die Bestimmung erleichtern. Dafür bin ich nicht ausgerüstet.
Welche Münze, wo „abgekupfert“ wurde, ist (noch) nicht geklärt. Ich würde mich über „Mitarbeit“ freuen.
Die Fotos zeigen Vorder- und Rückseite der Münzen.
Grüße
LPF
die von Andechser gestellten Fragen veranlassen mich, diese Münze genauer vorzustellen. Eindeutig handelt es sich um eine zeitgenössische Fälschung, Gewicht. 0,51 g, 20 mm. Interessant ist, dass ein 2. Exemplar (0,61 g, 20 mm) existiert, das die Darstellungen auf dem 1. teilweise ergänzt (s.Fotos). Die Vs. zeigt einen weltlichen Herrscher, umgeben von einem Perlkreis und Schriftresten, auf der Rs. ist ein dreitürmiges Gebäude dargestellt, das ebenfalls von einem Perlkreis und Schriftresten umgeben ist. Ich bin der Meinung, dass es sich um stempelgleiche Stücke handelt.
Eine sehr vorsichtige Reinigung der beiden Münzen würde die Bestimmung erleichtern. Dafür bin ich nicht ausgerüstet.
Welche Münze, wo „abgekupfert“ wurde, ist (noch) nicht geklärt. Ich würde mich über „Mitarbeit“ freuen.
Die Fotos zeigen Vorder- und Rückseite der Münzen.
Grüße
LPF
-
- Beiträge: 791
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Zeitgenössische Fälschungen
Hallo,
ein befreundeter "Mitarbeiter" hat die Fälschungen als Mainzer Gepräge erkannt: "Mainz, B. Rudhard, 1088 - 1109, Lit.: Dbg. 818; Fd. Langenselbold 9; Fd. Fulda 70; Fd. Bettenhausen 20. Es gibt noch diverse Varianten: Fd. Bettenhausen (Nachtrag) 9; Slg. Heerdt 34 sowie Fd. Fulda 69 und Fd. Fulda (N) 69". Herzlichen Dank für den Hinweis!
Wie in dieser Zeit üblich, gibt es auch hier sehr viele Stempelvaranten.
Grüße
LPF
ein befreundeter "Mitarbeiter" hat die Fälschungen als Mainzer Gepräge erkannt: "Mainz, B. Rudhard, 1088 - 1109, Lit.: Dbg. 818; Fd. Langenselbold 9; Fd. Fulda 70; Fd. Bettenhausen 20. Es gibt noch diverse Varianten: Fd. Bettenhausen (Nachtrag) 9; Slg. Heerdt 34 sowie Fd. Fulda 69 und Fd. Fulda (N) 69". Herzlichen Dank für den Hinweis!
Wie in dieser Zeit üblich, gibt es auch hier sehr viele Stempelvaranten.
Grüße
LPF
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von beachcomber
Di 14.04.20 11:00
-
- 1 Antworten
- 251 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Do 05.11.20 23:37
-
- 7 Antworten
- 752 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pscipio
Fr 01.02.19 08:49
-
-
Fälschungen mit Randschrift
von triker » So 20.09.20 11:35 » in Fehlprägungen / Varianten / Fälschungen - 2 Antworten
- 262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von euronix
Mi 23.09.20 10:06
-
-
- 6 Antworten
- 901 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
Do 19.09.19 22:58
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 0 Gäste