Schaukasten Weltmünzen
- ischbierra
- Beiträge: 5874
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3810 Mal
- Danksagung erhalten: 5896 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Ich liefere mal das 1 und 10 Groschen-Stück nach.
Welche tschechischen Münzen hättest Du denn gern gesehen?
Welche tschechischen Münzen hättest Du denn gern gesehen?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Atalaya (Di 20.04.21 17:51)
- Atalaya
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen

Es geht ja um den Bruch von der Donau-Monarchie hin zu den ersten Republiken. Also bräuchten wir zum Vergleich die Münzen der ersten Republik. Basti hatte mit der ersten Münze oben das ganze doch angestossen.
Viele Grüße,
Atalaya
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- ischbierra
- Beiträge: 5874
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3810 Mal
- Danksagung erhalten: 5896 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Dann kommen hier erst mal die Heller-Stücke:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Atalaya (Di 20.04.21 17:51)
- ischbierra
- Beiträge: 5874
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3810 Mal
- Danksagung erhalten: 5896 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Mehr ging eben nicht; deshalb noch der Rest.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Atalaya (Di 20.04.21 17:51)
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Bei den Österreichern kann ich noch die Inflations-Kronen beisteuern.
Zuletzt geändert von TorWil am Di 20.04.21 17:44, insgesamt 3-mal geändert.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5852 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
und einen Schilling beisteuern.
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- Mynter
- Beiträge: 3161
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1387 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Noch etwas Österreich. Das silberne Einschillingstück wurde 1925, im zweiten Prägejahr leiht verkleinert, ws man auf diesem Gruppenbild mit dem Schubert- Zweier gut erkennt.
Die Gestaltung der ersten Serie der Gedenkzweier hat mir immer sehr gut gefallen. In der 2. Republik wurde das Design mit einem leicht abgeändertem Bundeswappen weiterverwendet. Der Schubertzweier mit seiner hohen Auflage ist durchaus als Umlaufmünze anzusehen.
Die Gestaltung der ersten Serie der Gedenkzweier hat mir immer sehr gut gefallen. In der 2. Republik wurde das Design mit einem leicht abgeändertem Bundeswappen weiterverwendet. Der Schubertzweier mit seiner hohen Auflage ist durchaus als Umlaufmünze anzusehen.
Grüsse, Mynter
- Atalaya
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Wie soll ich denn so zum Arbeiten kommen?
Vielen herzlichen Dank für die tollen Bilder! Heute bin ich zu müde
. Morgen mehr.
Grüße Atalaya

Vielen herzlichen Dank für die tollen Bilder! Heute bin ich zu müde

Grüße Atalaya
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2072
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 613 Mal
- Danksagung erhalten: 953 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Tolle Stücke. An dem Kanal ist so besonders, dass nicht der Angeberei wegen gepostet wird. War ein toller Gedanke das ins Leben zu rufen. Besonders toll ist, dass auch so einfache Kleinmünzen gezeigt werden. Meiner Meinung nach ist nach Barock etc. von 1500-1800 das Zeitfenster 1900-1950 das schönste. Paradoxerweise sind alle Systeme und Länder gleich schön.
Dumme Frage in die Runde: Warum finden die gezeigten Kleinen aus der Tschechoslowakei oder Türkei idR keine Beachtung?
Dumme Frage in die Runde: Warum finden die gezeigten Kleinen aus der Tschechoslowakei oder Türkei idR keine Beachtung?
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Beiträge: 7283
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8589 Mal
- Danksagung erhalten: 4510 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Bei mir schon, ich lege mir sie gerne in die Sammlung, allerdings fehlt mir bei den Tschechen noch 2 Heller.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Basti aus Berlin (Di 20.04.21 22:39)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2072
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 613 Mal
- Danksagung erhalten: 953 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hallo noch mal ... seid bestimmt schon alle Schlafen gegangen 
Solche Quellen 'zweiten Grades' sind die festen Säulen meines Wissens:
Nordbakk, Bjørn / Birkenes, Bård / Rosenberg, Henning / Kvist, Kjetil: Handlerkatalog norske mynter 1670–2016.
Oslo 2016 (4. Auflage).
Thesen, Gunnar / Nordheggen, Øyvind: Norges Mynter. Perioden 1814–2009.
Oslo 2009 (40. Auflage).
Die zerschossene hatte ich ganz am Anfang, die toll erhaltenen Dinger habe ich aus der Kramkiste. Über wertvoll und wertlos lässt sich wie immer streiten ... solch gut erhaltene Zinkmünzen muss man erst einmal finden.
Norwegen
Haakon VII. (1905–1957)
10 Øre (Zn) 1941 (Oslo)
KM# 389
10 Øre (Zn) 1942 (Oslo)
KM# 389
Beste Grüße und startet gut in den Tag

Solche Quellen 'zweiten Grades' sind die festen Säulen meines Wissens:
Nordbakk, Bjørn / Birkenes, Bård / Rosenberg, Henning / Kvist, Kjetil: Handlerkatalog norske mynter 1670–2016.
Oslo 2016 (4. Auflage).
Thesen, Gunnar / Nordheggen, Øyvind: Norges Mynter. Perioden 1814–2009.
Oslo 2009 (40. Auflage).
Die zerschossene hatte ich ganz am Anfang, die toll erhaltenen Dinger habe ich aus der Kramkiste. Über wertvoll und wertlos lässt sich wie immer streiten ... solch gut erhaltene Zinkmünzen muss man erst einmal finden.
Norwegen
Haakon VII. (1905–1957)
10 Øre (Zn) 1941 (Oslo)
KM# 389
10 Øre (Zn) 1942 (Oslo)
KM# 389
Beste Grüße und startet gut in den Tag

Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Sa 26.11.22 10:33, insgesamt 6-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Basti aus Berlin für den Beitrag:
- Comthur (Mi 28.04.21 17:19)
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
- Mynter
- Beiträge: 3161
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1387 Mal
- Danksagung erhalten: 1611 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Hier ein paar Informationen zum norwegischen Zinkstück, dass Basti gestern noch vorgestellt hat.
1941 verlangten die deutschen Behörden die Einziehung der Vorkriegsmünzen, deren Metalle der Rüstungsindustrie zugeführt werden sollten. Wärend für die Werte zu 1,2 und 5 Øre keine gesonderten Verordnungen erlassen wurden ( Kongsberg verfuhr deshalb automatisch so, wie schon 1917 und verwendete Eisen ), war für die in Zink zu prägenden Werte eine Legierung aus Zink 990, Blei 8, Kadmium 2 vorgeschrieben.
Diese Legierung erwiess sich als unpraktisch, da das Blei den Münzen schnell eine schwärzliche Tönung gab, die dazu führte, das sie bei schlechter Beleuchtung (Rationierung von Energiequellen, Verdunkelung , Dunkelzeit im Winter ) leicht mit den Eisenmünzen zu 1,2 und 5 Øre verwechselt werden konnten.
1942 wurden dann nacheinander folgende Legierungen ausprobiert :
Zink 988, Aluminium 10, Kadmium 2
Zink 998, Kadmium 2
Zink 998, Aluminium 2 >> diese Legierung wurde bis zum Ende der Zinkausprägung im Spätsommer 1945 beibehalten.
Bei dem Wappen, dass auf den Kriegsmünzen neben dem Löwen zu sehen ist , handelt es sich um das sog. " Olavskreuz " , dass so auf Münzen der Trondheimer Erzbischöfe vorkommt und heute auch von der lutherischen Kirche in Norwegen als Wappen verwendet wird.
Die Gestaltung der Wappenseite der Ersatzmünzen war im wesentlichen vom Reichskommissar vorgegeben, so wurde die Entfernung der Köningskrone verlangt, jedoch hatte die Münze in Kongsberg die Möglichkeit, zusätzlich " ein weiteres Symbol aus der norwegischen Geschichte " auf den Münzen anzubringen.
Insofern fügt sich die Gestaltung der Münzreihe gedanklich in die Münzen Haakon VII ein, die Symbole von mittelalterlichen Münzen holte und sie mit Elementen des Jugendstils verband. Anbei auch eine Skizze für ein geplantes Kronenstück, das , wie bekannt nicht verwirklicht wurde. Es zeigt das Gokstad- Schiff, einen der bedeutendsten Wikingerfunde, in dessen Aushub sich übrigens ein Claudius- Sesterz fand.
1941 verlangten die deutschen Behörden die Einziehung der Vorkriegsmünzen, deren Metalle der Rüstungsindustrie zugeführt werden sollten. Wärend für die Werte zu 1,2 und 5 Øre keine gesonderten Verordnungen erlassen wurden ( Kongsberg verfuhr deshalb automatisch so, wie schon 1917 und verwendete Eisen ), war für die in Zink zu prägenden Werte eine Legierung aus Zink 990, Blei 8, Kadmium 2 vorgeschrieben.
Diese Legierung erwiess sich als unpraktisch, da das Blei den Münzen schnell eine schwärzliche Tönung gab, die dazu führte, das sie bei schlechter Beleuchtung (Rationierung von Energiequellen, Verdunkelung , Dunkelzeit im Winter ) leicht mit den Eisenmünzen zu 1,2 und 5 Øre verwechselt werden konnten.
1942 wurden dann nacheinander folgende Legierungen ausprobiert :
Zink 988, Aluminium 10, Kadmium 2
Zink 998, Kadmium 2
Zink 998, Aluminium 2 >> diese Legierung wurde bis zum Ende der Zinkausprägung im Spätsommer 1945 beibehalten.
Bei dem Wappen, dass auf den Kriegsmünzen neben dem Löwen zu sehen ist , handelt es sich um das sog. " Olavskreuz " , dass so auf Münzen der Trondheimer Erzbischöfe vorkommt und heute auch von der lutherischen Kirche in Norwegen als Wappen verwendet wird.
Die Gestaltung der Wappenseite der Ersatzmünzen war im wesentlichen vom Reichskommissar vorgegeben, so wurde die Entfernung der Köningskrone verlangt, jedoch hatte die Münze in Kongsberg die Möglichkeit, zusätzlich " ein weiteres Symbol aus der norwegischen Geschichte " auf den Münzen anzubringen.
Insofern fügt sich die Gestaltung der Münzreihe gedanklich in die Münzen Haakon VII ein, die Symbole von mittelalterlichen Münzen holte und sie mit Elementen des Jugendstils verband. Anbei auch eine Skizze für ein geplantes Kronenstück, das , wie bekannt nicht verwirklicht wurde. Es zeigt das Gokstad- Schiff, einen der bedeutendsten Wikingerfunde, in dessen Aushub sich übrigens ein Claudius- Sesterz fand.
Grüsse, Mynter
- Atalaya
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 20.01.20 10:47
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 2332 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
Also, ich bin hauptsächlich hier, um zu lernen und natürlich um über Münzen zu plaudern

Und weil mit Bildern alles besser geht, hier noch eine Münze, auf die ich später bei den tschechischen Stücken zurückkommen möchte

Kolumbien, 1/4 Decimo, 1881, 0,86 g, 12 mm, Popayan, KM 143.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Atalaya für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Basti aus Berlin (Mi 21.04.21 10:13) • Comthur (Mi 28.04.21 17:19)
Et tant pis pour ceux qui s′étonnent // Et que les autres me pardonnent // Mais les enfants ce sont les mêmes // À Paris ou à Göttingen.
Barbara, 1964.
Barbara, 1964.
- Basti aus Berlin
- Beiträge: 2072
- Registriert: Mo 10.08.20 15:06
- Hat sich bedankt: 613 Mal
- Danksagung erhalten: 953 Mal
Re: Schaukasten Weltmünzen
@Atalaya:
viewtopic.php?f=11&t=62797&p=535349#p535347
Quatsch ... genau das meine ich ja (positiv)
Ich habe dein Statement exakt 1 zu 1 via Nachricht oder real life geteilt: Der tiefe Hintergrund ist fantastisch. Egal ob Portugaleser oder Kleinmünze aus Zink. Sind lang, aber ich lese deine Sachen gern
Ach ja ... Kunst udn Geschichte sind mir wichtiger als Alter und Metall. Alter und Vermögen zum Gegenüber ist mir auch egal. Das gemeinsame Hobby fürt einen Zusammen. Das war auch Ideengeber:
viewtopic.php?f=11&t=62797&p=535349#p535343
Spinn ich denn? Genau das steht im Norges Mynter. Perioden 1814–2009.. Sag mal, ist das dickes Augenzwinkern oder nackter Zufall?
Wollte davon auch ein Foto reinstellen, aber dachte mit, dass die User (sorry, sorry, sorry, nicht arrogant gemeint) Bücher und die Texte eh nicht interessiert 
Aber scheinbar schon
viewtopic.php?f=11&t=62797&p=535349#p535347
Quatsch ... genau das meine ich ja (positiv)


@Mynter:Basti aus Berlin hat geschrieben: ↑Sa 13.02.21 19:35Hallo User![]()
[...] Und solch eine Plattform ist Ideengeber für Gestaltung der eigenen Sammlung. Denkt ihr nicht ähnlich? Ich hoffe doch schon
viewtopic.php?f=11&t=62797&p=535349#p535343
Spinn ich denn? Genau das steht im Norges Mynter. Perioden 1814–2009.. Sag mal, ist das dickes Augenzwinkern oder nackter Zufall?


Aber scheinbar schon

Zuletzt geändert von Basti aus Berlin am Mi 21.04.21 10:52, insgesamt 3-mal geändert.
»Bin mit allen Wassern gewaschen, wie Weltreiseschiffe«
(Felix Antoine Blume)
(Felix Antoine Blume)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 6216 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 43 Antworten
- 17728 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 8 Antworten
- 1578 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 33 Antworten
- 15822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 39 Antworten
- 23603 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder