Silbermünze Philipp II
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 15.05.20 10:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Silbermünze Philipp II
kann jemand bei der Bestimmung dieser kleinen Silbermünze (Durchmesser 16mm, Gewicht 1,42g) helfen ? Umschrift auf der VS deutlich als PHILIPP II und zuletzt ein G (vermutlich für DG) lesbar. Auch die Krone über dem Wappen ist gut erhalten. Möglicherweise ist der Münzherr aber auch Philipp iii oder iiii (die flaue Prägung könnte evtl. nach der ii vorhandene weitere i verbergen). Die RS gibt ausser den Umschriftbuchstaben RV nicht viel her. Ich denke der Münzherr ist Kaiser Philipp II. Im Internet konnte ich aber weder für Phillipp ii noch iii oder iv eine ähnliche Münze finden.
-
- Beiträge: 7680
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 9409 Mal
- Danksagung erhalten: 5029 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
Suche mal mit Philipp II/Felipe II, 1/2 Real.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
- Numis-Student (So 27.06.21 15:37)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 15.05.20 10:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
danke Chippi, habe inzwischen herausgefunden dass es Philipp iii ist. 1/2 Real passt. Jahr 1609 - 1621
- Brakti1
- Beiträge: 517
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
Philipp II. oder Philipp III. waren kein Kaiser sondern nur König u.a. von Spanien. 

- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
... die Looser.

Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
Naja, die volle Titulatur ist schon imposant: Seine allerkatholischste Majestät, durch die Gnade Gottes König von Kastilien, von León, von Navarra, von Aragonien, von Sizilien, von Granada, von Toledo, von Valencia, von Galicien, von Mallorca, von Sevilla, von Sardinien, von Korsika, von Murcia, von Jaén, der Algarve, von Algeciras, von Gibraltar, der Kanarischen Inseln, Graf von Barcelona, Herr der Biskaya und von Molina de Aragón, Herzog von Athen und des Herzogtums Neopatria, Graf des Roussillon und der Cerdanya, Markgraf von Oristano und von Gociano.

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lilienpfennigfuchser (Mi 23.06.21 19:06) • didius (Mi 23.06.21 23:08) • Brakti1 (Do 24.06.21 23:13)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Brakti1
- Beiträge: 517
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
Das ist schon eine sehr umfangreich Titulatur. Vielen Dank für die ausführliche Darstellung.KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Mi 23.06.21 16:36Naja, die volle Titulatur ist schon imposant: Seine allerkatholischste Majestät, durch die Gnade Gottes König von Kastilien, von León, von Navarra, von Aragonien, von Sizilien, von Granada, von Toledo, von Valencia, von Galicien, von Mallorca, von Sevilla, von Sardinien, von Korsika, von Murcia, von Jaén, der Algarve, von Algeciras, von Gibraltar, der Kanarischen Inseln, Graf von Barcelona, Herr der Biskaya und von Molina de Aragón, Herzog von Athen und des Herzogtums Neopatria, Graf des Roussillon und der Cerdanya, Markgraf von Oristano und von Gociano.
Grüße, KarlAntonMartini
Jedoch muss man auch feststellen, dass viele Titel nur die Herrschaft über sehr kleine Gebiete darstellen.
Der Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation war auch (z.T. nur zeitweise) König des ostfränkisch deutschen Reiches, des Königreichs Italien, des Königreichs Burgund, des Königreichs beider Sizilien und des Königreich Jerusalem. Außerdem besaß das HRR zumindest zeitweise die Lehnshoheit über Skandinavien, Polen, Ungarn, England, Armenien, Zypern und die Oberhoheit über Frankreich.
Es ist eben vom Ansehen schon ein Unterschied ob man König von XYZ ist oder Römischer Kaiser.

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8265
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 681 Mal
- Danksagung erhalten: 1232 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
über England? Wann war das? Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- friedberg
- Beiträge: 925
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danksagung erhalten: 860 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
Im Februar 1194 im Rahmen der Gefangenschaft von Richard Löwenherz. Zitat aus Wiki.: "Heinrich gelang es jedoch, Richard zu zwingen, das englische regnum vom Kaiser zu Lehen zu nehmen und jährlich einen Tribut von 5000 Pfund zu zahlen."KarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Fr 25.06.21 08:41über England? Wann war das? Grüße, KarlAntonMartini
https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_L ... einrich_VI.
Mit freundlichen Grüßen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor friedberg für den Beitrag:
- KarlAntonMartini (Fr 25.06.21 13:33)
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Fr 15.05.20 10:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Silbermünze Philipp II
es stellt sich inzwischen übrigend heraus dass die Münze Philipp iiii zuzuordnen ist. Die dritte und vierte Ziffer von iiii sind wegen Prägeschwäche oder Abnutzung nicht lesbar. Aufgrund des unten erkennbaren Münzstättenzeichens P (Segovia) kann sie wohl ins Jahr 1627 datiert werden. Man sollte dieses Thema korrekterweise verschieben, da es ja eine Spanische und keine altdeutsche Münze ist.
danke für all die tollen Beiträge !
danke für all die tollen Beiträge !
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Silbersucher für den Beitrag:
- Numis-Student (So 27.06.21 15:38)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1899 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frage
-
- 1 Antworten
- 1823 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 8 Antworten
- 1698 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 3 Antworten
- 174 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder