Panther tragen bekanntermaßen Hörner, wenn auch hier nur mit Fantasie erkennbar:
ANTONINUS PIUS
AE 23 (Orthosia, Phoenicia)
Av.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΙ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC CΕΒ Bel. Büste n. r.
Rv.: ΟΡΘωCΙΕωΝ ΒΞΥ Dionysos in Biga m. geflügelten und gehörnten Panthern n.r.
RPCO 6211
8,85 g
Und jetzt bitte eine Adventus
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 4):
Domitianus
AR-Denar AD 93-94
Obv.: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TRPXIII, Büste nach rechts
Rev.: : IMP XXII COS XVI CENS PPP, Minerva auf Schiffsbug; vor ihr Eule.
Ag, 3.18g, 17.2x18.8mm
Ref.: RIC² 762, RIC176, C 284, Kankelfitz 12
Nächste: Eule aus der Provinz oder griechisch
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag (Insgesamt 4):
Noch keinen Greifen? Dann mache ich eben nochmals.
Greifen auf der Rückseite (oder Vorderseite, so genau weiß man das ja nicht) beim Koson Goldstater.
Ich bin kein Ornithologie und dachte man könnte den Begriff Greif etwas dehnen auf Greifvögel. Aber dann reiche ich fürs Protokoll eben noch den Denar des Lucius Papius aus dem Jahr 79 v.Chr. nach
---
Dann hätte ich nun gerne eine Münze mit drei Köpfen (Mensch und/oder Gottheit) insgesamt (Vorder- und Rückseite dürfen zusammen gezählt werden)
Zuletzt geändert von T........s am Di 14.12.21 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag (Insgesamt 4):
Ich zeige hier wieder 2 antike Münzen, die ich nicht genauer bestimmen kann, sie
sind beide aus Kupfer, mich interessiert die Herkunft, der Herrscher...
Letzter Beitrag
... welcher ist aber der Richtige ? ...
Bei Griechen wirst Du den einen richtigen Katalog wohl nicht finden, dazu ist das Gebiet viel zu breit :? ....