Heute vor genau 70 Jahren starb Georg VI . Ihm folgte seine Tochter Elisabeth auf den Thron.
Elisabeth ist nicht nur der derzeit am längsten regierende Monarch der Welt, als ein Erbe des Empires ist ihr Konterfei auch das auf Münzen am weitesten auf der gesamten Welt verbreitete Portrait .
Rein numismatisch hat sich in Elisabeths Regierungszeit viel ereignet. Sie hat die Umstellung vom Lsd- System auf das dezimale Pfund erlebt, den Verfall der Währung, der das Pfund zum Wechselgeld gemacht hat und schliesslich die Aufnahme häufiger Gedenkpägungen , die einen Gegenpol zur traditionell extrem konservativen britischen Ausgabepolitik bedeutet .
Wer möchte, kann in diesem Thread aus Anlass des Thronjubiläums (s)eine Elisabethmünze(n) einstellen, denn irgendwo ist sie uns bestimmt irgendwo schon einmal begegnet, sei es im Portemonnaie oder in der Sammlung.
Elisabeth II - 70 Jahre auf dem Thron
- Mynter
- Beiträge: 3159
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 1607 Mal
Elisabeth II - 70 Jahre auf dem Thron
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag (Insgesamt 2):
- ThomasM (So 06.02.22 16:47) • Numis-Student (So 06.02.22 18:12)
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 30.12.20 10:14
- Hat sich bedankt: 510 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Elisbath II - 70 Jahre auf dem Thron
Als Queen zwar kaum zu erkennen, passt aber zum Thema.
25 Pence 1977, 25. Jahrestag der Thronbesteigung
25 Pence 1977, 25. Jahrestag der Thronbesteigung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThomasM für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Mynter (So 06.02.22 17:24) • Numis-Student (So 06.02.22 18:12)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Elisbath II - 70 Jahre auf dem Thron
Rolls Royce hat zur Krönung 1953 diese Medaille herausgebracht (35 mm, 16,6 g, AE verg.), Näheres leider nicht bekannt. Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Mynter (So 06.02.22 19:17) • Numis-Student (So 06.02.22 19:46) • Chippi (So 06.02.22 20:18)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Elisabeth II - 70 Jahre auf dem Thron
Aus Bulawayo, damals Süd-Rhodesien stammt dieser Beitrag zur Krönung. Das Porträt ist signiert HP = Humphrey Paget. Auf der Rückseite das Stadtwappen, drei Klippschliefer für die Herrscher aus dem Ndebele-Stamm, deren Reich von Cecil Rhodes vernichtet wurde und ein Kreuz als Erinnerung an die christlichen Missionare; der Elefant in der Helmzier steht für den letzten König Lobengula. Das Motto unter dem Wappen: Si ye pambili in der Sprache Sindebele heißt etwa: Laßt uns vorwärts schreiten! Vermutlich Cu-Ni, 12,7 g, 32 mm. - Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- Numis-Student (So 13.02.22 22:30)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Elisabeth II - 70 Jahre auf dem Thron
Die meines Wissens erste Medaille mit dem Porträt Elisabeths entand anläßlich ihrer Hochzeit mit Leutnant Philip, wie er auf dem Stück benannt wird. Elisabeth hatte den weitläufig verwandten Philipp von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1921-2021), Prinz von Dänemark und von Griechenland schon als Achtjährige kennengelernt. Mit 13 verliebte sie sich in den Kadetten der britischen Marine und man korrespondierte...Bis zur Hochzeit am 20.11.1947 mußte das Paar noch einige Geduld aufbringen. Philip mußte den deutschen Familiennamen und die Prinzentitel ablegen und nahm den Namen Mountbatten an, der wiederum auf das deutsche Geschlecht der Grafen von Battenberg zurückgeht, ein morganatischer Zweig der hessischen Dynastie. Der unbekannte Hersteller dieser gehenkelten Gußmedaille aus einer Zinn-Blei Legierung (1947 wäre Silber höchst inkorrekt gewesen) wußte von den Details des Namenswechsels nichts, auch nicht, daß Philipp am Tag der Hochzeit die Titel Duke of Edinburgh, Earl of Merioneth und Baron Greenwich erhalten würde. Das Stück mißt 34 mm (ohne Henkel) und wiegt 13,4 g; bei Eimer Nr. 2073. Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Numis-Student (So 20.02.22 17:18) • Chippi (So 20.02.22 20:58)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 3811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von alex789
-
- 3 Antworten
- 2317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2871 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 2428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 789 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder