Follis mit umgearbeiteter Legende

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Gorme
Beiträge: 219
Registriert: Do 21.05.20 20:49
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Follis mit umgearbeiteter Legende

Beitrag von Gorme » So 20.03.22 21:09

Hallo!

Wollte hier mal diesen Licinius Follis mit dem umgearbeitn Namen Alexander zeigen.

Denkt ihr das, das Stück zeitgenössisch ist oder ein modernes Machwerk?

Danke
Dateianhänge
IMG-20220320-WA0042.jpg
IMG-20220320-WA0025.jpg

alexander20
Beiträge: 901
Registriert: So 02.09.07 21:44
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Follis mit umgearbeiteter Legende

Beitrag von alexander20 » So 20.03.22 21:29

Guten Abend,

ich bin der Meinung, das Stück ist zeitgenössisch.Allerdings natürlich kein Alexander, sondern ein (neuzeitlich) umgearbeiteter Licinius oder Maxentius Follis. Für Alexander wurde nur in Karthago geprägt. Die Stück kommt aus Siscia.

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1678
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 1730 Mal

Re: Follis mit umgearbeiteter Legende

Beitrag von Lucius Aelius » Mo 21.03.22 07:15

alexander20 hat geschrieben:
So 20.03.22 21:29
Guten Abend,

ich bin der Meinung, das Stück ist zeitgenössisch.Allerdings natürlich kein Alexander, sondern ein (neuzeitlich) umgearbeiteter Licinius oder Maxentius Follis. Für Alexander wurde nur in Karthago geprägt. Die Stück kommt aus Siscia.
Alles absolut richtig, was du schreibst.
Allerdings scheidet ein umgearbeiteter Maxentius aus, denn der prägte ebenfalls nicht in Siscia.
Gruss
Lucius Aelius

chevalier
Beiträge: 1063
Registriert: Fr 11.07.08 04:22
Hat sich bedankt: 3385 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal

Re: Follis mit umgearbeiteter Legende

Beitrag von chevalier » Mo 21.03.22 09:03

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mo 21.03.22 07:15
alexander20 hat geschrieben:
So 20.03.22 21:29
Guten Abend,

ich bin der Meinung, das Stück ist zeitgenössisch.Allerdings natürlich kein Alexander, sondern ein (neuzeitlich) umgearbeiteter Licinius oder Maxentius Follis. Für Alexander wurde nur in Karthago geprägt. Die Stück kommt aus Siscia.
Alles absolut richtig, was du schreibst.
Allerdings scheidet ein umgearbeiteter Maxentius aus, denn der prägte ebenfalls nicht in Siscia.
Sehe ich genauso. Könnte daher mal Licinius I Siscia RIC VI 232a gewesen sein, wenn ich mich nicht irre.
Thomas

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5430
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 556 Mal

Re: Follis mit umgearbeiteter Legende

Beitrag von richard55-47 » Mo 21.03.22 09:09

Klar ist, dass die Umarbeitung neuzeitlicher Art ist.
Warum sollte ein Zeitgenosse des Licinius I diese echte Liciniusmünze in einen Alexander umgearbeitet haben?
do ut des.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei Legende Übersetzung
    von Apophis » » in Römer
    13 Antworten
    2804 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Legende auf der Rückseite/Prägestätte
    von Vito_Numis » » in Römer
    4 Antworten
    1823 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43
  • RDR / 20 Kreuzer 1781 G / Legende?
    von Firenze » » in Österreich / Schweiz
    6 Antworten
    3101 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Doppelkopf mit fehlender Legende?
    von Pfennig 47,5 » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    1961 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
  • Übersetzung einer griechischen Legende
    von antoninus1 » » in Römer
    13 Antworten
    4327 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Homer J. Simpson, romanusmoguntiacum