Blaue Patina

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Gorme
Beiträge: 219
Registriert: Do 21.05.20 20:49
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Blaue Patina

Beitrag von Gorme » Do 24.03.22 15:12

Hallo!
Habe hier diesen Follis mit einer merkwürdigen blauen Patina.
Wisst ihr woher das stammen könnte?
Danke
LG
Dateianhänge
IMG_20220324_151207.jpg
IMG_20220324_151152.jpg

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3507
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1379 Mal
Danksagung erhalten: 2638 Mal
Kontaktdaten:

Re: Blaue Patina

Beitrag von Perinawa » Do 24.03.22 15:24

Sieht nach Azurit aus, das sich aus Kupfer gebildet und an der Oberfläche abgesetzt hat.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Gorme
Beiträge: 219
Registriert: Do 21.05.20 20:49
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Blaue Patina

Beitrag von Gorme » Do 24.03.22 16:05

Danke dir.
Gibt es eine Erklärung wie es dazu kommt?
Hatte bis jetzt noch nie eine Münze mit einer Derartigen Oberfläche in der Hand.

shanxi
Beiträge: 5257
Registriert: Fr 04.03.11 13:16
Hat sich bedankt: 2401 Mal
Danksagung erhalten: 4129 Mal

Re: Blaue Patina

Beitrag von shanxi » Do 24.03.22 16:18

Azurit, ein "Ableger" vom Malachit, bildet sich bevorzugt bei Anwesenheit von anderen Schwermetallen.

Die Farbe ist aber recht hell. Das kann auch der normale Aquakomplex des Kupfer II sein, d.h. irgendein Kupfersalz.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor shanxi für den Beitrag:
chevalier (Do 24.03.22 18:06)

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Re: Blaue Patina

Beitrag von tilos » Fr 25.03.22 19:32

Vermutlich kein Azurit sondern irgendein anderes Kupfersalz. Die Fotos sind leider auch recht unscharf.

Tatsächlich eher Kupfer(II)-hydroxid, wie shanxi schon zutreffend schrieb, oder vielleicht auch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat (auch als Kupfervitriol kurz Vitriol bekannt).

Anhand der Löslichkeit gut unterscheidbar: Ersteres - im Gegensatz zum zweiten - schwer in Wasser löslich.

Entsteht gelegentlich bei laienhaften Reinigungs- und Patinierungsversuchen von Bronzemünzen unter Beteiligung von Schwefelsäure. Ob das bei dem hier gezeigten Beispiel zutrifft, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
Kesezwerg
Beiträge: 170
Registriert: Fr 13.03.20 19:27
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal

Re: Blaue Patina

Beitrag von Kesezwerg » Fr 15.04.22 11:16

Ich schreibe das weil der Benutzer vor mir Säure schrieb was ich nicht bestätigen kann.

Das kann aber auch durch eine versuchte Reinigung mit Lauge.Bei mir mache ich das mit Natriumhydroxid. Danach ist die Grün/blaue Malachitpatina in diese wunderschöne Farbe gewandelt. Ich habe das oft getestet an Cash Münzen und diese dann wieder mit Säure / in normales Farb Spektrum zurückgeholt. Oder Elsterglanz eine Politur aus dem Osten die erstaunlich gute Ergebnisse erzielt wenn es um Rückholung der „echten“ Patina Farbe geht nach der aggressiven Laugenreinigung. Die ab und an sein muss um jeweilige Münzen zu lesen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Einschätzung und fehlende Patina auf Münzrand
    von ossavi » » in Römer
    1 Antworten
    473 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Patina? Dreck? Oder doch Absicht?
    von krille8 » » in Römer
    13 Antworten
    1388 Zugriffe
    Letzter Beitrag von tilos
  • Nachbearbeitung antiker Münzen – insbesondere Restaurationen, Nachritzungen und das Aufbringen künstlicher Patina
    von Tiziana » » in Römer
    49 Antworten
    2387 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Tiziana

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Stef123