Das zweite 12 Mariengroschenstück ist von Anton Ulrich, dem jüngeren Bruder von Rudolf August (Welter 2086).
Die Münze hat ein Gewicht von 6,74 g und einen Durchmesser von 31 mm. Die Münze ist somit kleiner und leichter. Vermutlich wurde sie deshalb nach dem neuen Leipziger Münzfuß (ab 1690) geprägt.
Gegenüber den Stücken von 1665-1680 sind die 12 Mariengroschen nicht mehr so tief ausgeprägt. Zudem ist die Umschrift meistens in einer kleineren Schriftgröße.
Zeigt mir euere Mariengroschen
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Brakti1 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Eric_der_Sammler (Di 12.04.22 19:37) • Chippi (Di 12.04.22 20:56) • Erdnussbier (Di 12.04.22 21:16) • ischbierra (Di 12.04.22 22:24) • onbed (Mi 13.04.22 13:00)
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Bei der dritten Münze handelt es sich um ein 24 Mariengroschenstück, das im Jahr 1703 geprägt wurde (Welter 2158).
Dieses Stück hat ein Gewicht von 13,01 g und einen Durchmesser von 37 mm.
Gegenüber den 2/3 Taler oder 16 Gute Groschen Stücken ist mir aufgefallen, dass die 24 Mariengroschenstücke meistens einen größeren Durchmesser haben. Gibt es dafür einen Grund? Liegt das möglicherweise an der jeweiligen Prägetradition?
Dieses Stück hat ein Gewicht von 13,01 g und einen Durchmesser von 37 mm.
Gegenüber den 2/3 Taler oder 16 Gute Groschen Stücken ist mir aufgefallen, dass die 24 Mariengroschenstücke meistens einen größeren Durchmesser haben. Gibt es dafür einen Grund? Liegt das möglicherweise an der jeweiligen Prägetradition?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Brakti1 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Eric_der_Sammler (Di 12.04.22 19:37) • Chippi (Di 12.04.22 20:57) • ischbierra (Di 12.04.22 22:25) • onbed (Mi 13.04.22 13:00)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2640
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 747 Mal
- Danksagung erhalten: 842 Mal
Re: Zeigt mir euere Mariengroschen
Hallo Brakti!
Nur eine Korrektur: Das Stück ist nicht von Anton Ulrich sondern von Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam. Deshalb auch beide Namen in der Umschrift mit dem "ET" = "UND". Seit 1685 haben diese gemeinsam regiert.
Grüße Erdnussbier
Das mit dem Gewicht ist genau richtig. Immer noch Feinsilber bei den Zellerfelder Prägungen, aber geringeres Gewicht da jetzt 12 Taler Fuß.Brakti1 hat geschrieben: ↑Di 12.04.22 18:29Das zweite 12 Mariengroschenstück ist von Anton Ulrich, dem jüngeren Bruder von Rudolf August (Welter 2086).
Die Münze hat ein Gewicht von 6,74 g und einen Durchmesser von 31 mm. Die Münze ist somit kleiner und leichter. Vermutlich wurde sie deshalb nach dem neuen Leipziger Münzfuß (ab 1690) geprägt.
Nur eine Korrektur: Das Stück ist nicht von Anton Ulrich sondern von Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam. Deshalb auch beide Namen in der Umschrift mit dem "ET" = "UND". Seit 1685 haben diese gemeinsam regiert.
Grüße Erdnussbier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erdnussbier für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (Di 12.04.22 21:16) • Atalaya (Di 12.04.22 21:41) • ischbierra (Di 12.04.22 22:25)
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 4205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 7 Antworten
- 1115 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 6 Antworten
- 1560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SilverEagle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder