Sachsen 1/6 Taler 1860
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do 07.01.10 21:05
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Sachsen 1/6 Taler 1860
Hallo zusammen,
vom Sechsteltaler 1860 des Königreichs Sachsen gibt es bekanntlich zwei Varianten. Einmal 1860 F (Münzmeister Fischer) und einmal 1860 B (Münzmeister Buschik). 1860 F ist selten und folglich auf Auktionen sehr teuer und im Einzelhandel kaum zu finden.
Diese zwei Varianten unterscheiden sich aber nicht nur durch das Münzmeisterzeichen. Auch die Portraitseite unterscheidet sich: Die Schriftart ist z.B. anders. Am deutlichsten wird das beim Betrachten des "K" in "KOENIG".
Über einige Jahre des Sammelns sächsicher Kleinmünzen ist mir nun zum zweiten mal eine Mischform untergekommen. Und zwar existiert die Variante mit alter Umschrift (Fischer-K) auch mit Münzmeisterzeichen "B".
Nach Recherche in meiner Literatur ist mir dazu nur eine Quelle bekannt geworden. Diese Quelle ist zudem nicht eineindeutig.
Im Schwalbach (Ausgabe 1904) gibt es:
- Nr. 450: 1/6 Taler 1860 mit Voderseiten wie Nr. 440 (440 = 1/3 Taler 1856) - mit Vermerk: Selten.
- Nr. 452: 1/6 Taler Vorderseite wie 450 aber mit B (1860, 61, 62 (bekanntlich nicht existent), 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71
- Nr. 452a: Vs. wie 450, Rs. wie 452. von 1860 - Vermerk: Sehr selten.
Wenn man 452a ganz ganeu liest, wäre das schlicht und einfach 450. Ich denke aber, dass gemeint ist 1/6 Taler 1860 mit B im Stile der Variante F. Die aus meiner Sicht vorhandene Seltenheit spricht für diese These.
Kennt jemand Vorkommen dieser Münze auf z.B. Auktionen? Kennt jemand andere Quellen zu diesen Typ. Die abgebildete Variante 1860B im Stile 1860F stammt aus der Künker eLive 31.
Edit 1+2: Korrekturen
vom Sechsteltaler 1860 des Königreichs Sachsen gibt es bekanntlich zwei Varianten. Einmal 1860 F (Münzmeister Fischer) und einmal 1860 B (Münzmeister Buschik). 1860 F ist selten und folglich auf Auktionen sehr teuer und im Einzelhandel kaum zu finden.
Diese zwei Varianten unterscheiden sich aber nicht nur durch das Münzmeisterzeichen. Auch die Portraitseite unterscheidet sich: Die Schriftart ist z.B. anders. Am deutlichsten wird das beim Betrachten des "K" in "KOENIG".
Über einige Jahre des Sammelns sächsicher Kleinmünzen ist mir nun zum zweiten mal eine Mischform untergekommen. Und zwar existiert die Variante mit alter Umschrift (Fischer-K) auch mit Münzmeisterzeichen "B".
Nach Recherche in meiner Literatur ist mir dazu nur eine Quelle bekannt geworden. Diese Quelle ist zudem nicht eineindeutig.
Im Schwalbach (Ausgabe 1904) gibt es:
- Nr. 450: 1/6 Taler 1860 mit Voderseiten wie Nr. 440 (440 = 1/3 Taler 1856) - mit Vermerk: Selten.
- Nr. 452: 1/6 Taler Vorderseite wie 450 aber mit B (1860, 61, 62 (bekanntlich nicht existent), 63, 64, 65, 66, 69, 70, 71
- Nr. 452a: Vs. wie 450, Rs. wie 452. von 1860 - Vermerk: Sehr selten.
Wenn man 452a ganz ganeu liest, wäre das schlicht und einfach 450. Ich denke aber, dass gemeint ist 1/6 Taler 1860 mit B im Stile der Variante F. Die aus meiner Sicht vorhandene Seltenheit spricht für diese These.
Kennt jemand Vorkommen dieser Münze auf z.B. Auktionen? Kennt jemand andere Quellen zu diesen Typ. Die abgebildete Variante 1860B im Stile 1860F stammt aus der Künker eLive 31.
Edit 1+2: Korrekturen
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Schrottsammler am Mi 03.08.22 22:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schrottsammler für den Beitrag (Insgesamt 2):
- FooFighter (Do 04.08.22 14:46) • Numis-Student (Do 04.08.22 14:47)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
Hallo Schrottsammler,
ich kann leider nichts zur Aufklärung in dieser Sache beitragen, finde diesen Sachverhalt aber sehr spannend. Da bekomme ich direkt Lust, meine preußischen Kleinmünzen direkt noch genauer unter die Lupe zu nehmen...
Viele Grüße,
F
ich kann leider nichts zur Aufklärung in dieser Sache beitragen, finde diesen Sachverhalt aber sehr spannend. Da bekomme ich direkt Lust, meine preußischen Kleinmünzen direkt noch genauer unter die Lupe zu nehmen...
Viele Grüße,
F
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do 07.01.10 21:05
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
danke und schade, aber ich hatte auch nicht mit zu viel Information gerechnet.
Ich hab jetzt noch zwei Fehler im Einganspost korrigiert.
Ein weiteres Thema, bei dem ich bisher kaum weiteres in Erfahrung bringen konnte, gibt es hier:
viewtopic.php?f=51&t=57712
Ich hab jetzt noch zwei Fehler im Einganspost korrigiert.
Ein weiteres Thema, bei dem ich bisher kaum weiteres in Erfahrung bringen konnte, gibt es hier:
viewtopic.php?f=51&t=57712
- ischbierra
- Beiträge: 5862
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3806 Mal
- Danksagung erhalten: 5864 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
Hallo Schrottsammler,
frag doch mal im Münzkabinett Dresden an.
Gruß ischbierra
frag doch mal im Münzkabinett Dresden an.
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 01.07.15 14:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
Hallo Schrottsammler,
ein unglaublich tolles und spannendes Thema!! Ich habe in meinem Sammelgebiet "Silbermünzen des Königreichs Sachsen" im Laufe der Jahre einige Varianten entdeckt, die bisher in keinem mir bekannten Katalog aufgeführt waren. Aber diese Variante ist mir bisher völlig durch die Lappen gegangen. Vielen Dank auch für die tolle Aufbereitung der bildlichen Darstellung!
Ich stimme dir zu, dass es bei der Nr. 452a im Schwalbach vermutlich einfach falsch aufgeführt ist und dass es sich, so wie du es schreibst, um die Variante mit der "alten Umschrift" und dem Mmz. B handelt.
Um welches Los soll es sich denn bei der 31. Künker eLive handeln? Ich konnte das Stück dort nicht finden.
ein unglaublich tolles und spannendes Thema!! Ich habe in meinem Sammelgebiet "Silbermünzen des Königreichs Sachsen" im Laufe der Jahre einige Varianten entdeckt, die bisher in keinem mir bekannten Katalog aufgeführt waren. Aber diese Variante ist mir bisher völlig durch die Lappen gegangen. Vielen Dank auch für die tolle Aufbereitung der bildlichen Darstellung!
Ich stimme dir zu, dass es bei der Nr. 452a im Schwalbach vermutlich einfach falsch aufgeführt ist und dass es sich, so wie du es schreibst, um die Variante mit der "alten Umschrift" und dem Mmz. B handelt.
Um welches Los soll es sich denn bei der 31. Künker eLive handeln? Ich konnte das Stück dort nicht finden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor FooFighter für den Beitrag:
- Numis-Student (Do 04.08.22 14:48)
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do 07.01.10 21:05
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 01.07.15 14:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
Vielen Dank für den Link. Ich hatte über Sixbid geschaut und dann als Suchbegriff "Sachsen" gewählt. Dummerweise kommt bei Los 1268 das Wort "Sachsen" nicht vor, weshalb ich es auch nicht finden konnte.Schrottsammler hat geschrieben: ↑Do 04.08.22 14:16Es ist das Los 1268 der 31. Künker eLive:
https://www.kuenker.de/de/archiv/stueck/68508
Wie bist du denn auf diese Entdeckung gestoßen, wenn ich mal neugierig sein darf? Und hast du das Stück tatsächlich in deinem Besitz? Wenn ja, dann meinen Glückwunsch! Scheinbar ist diese Variante noch seltener als der 1/6 Taler 1860er mit Mmz. F.
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do 07.01.10 21:05
- Wohnort: Ingolstadt
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Sachsen 1/6 Taler 1860
Das Stück befindet sich in meiner Sammlung. Ein Zweites durfte sich vor nicht all zu langer Zeit dazugesellen, weswegen ich mich dann etwas intensiver mit dem Thema befasste.
Darauf gestoßen bin ich, da ich die späten sächsischen Kleinmünzen nach Varianten (auch Ziffernstellungen usw.) sammle und auch immer Ausschau halte, ob es nicht doch noch bessere Erhaltungen geben könnte. Dabei fiel mir dann auf, das meine anders aussah als das Stück, dass ich damals im Vergleuich anschaute.
Als ich das Stück bei Künker ersteigerte, war mir die Varianz also nicht bewusst. Erst viel später ist es mir aufgefallen.
Mir bekannte PP-Exemplare von 1860 B haben übrigens das "Buschik-K".
Interessant ist, dass der Einsatz des neuen K (bzw. der neuen Umschrift) nicht mit hartem Anschlag kam. Beim Ausbeutetaler gibt es meines Wissens (aber da bin ich nicht der Fachmann) beide Varianten und recht lang das "alte" K. Beim "Standardtaler" von 1861 gibt es die zwei Umschriftvarianten (Schriftart und Schriftgröße sind hier anders), danach nicht mehr. Beim Sechsteltaler eben die 1860-Varianten und danach nur noch die neue Portrait-Seite. Bei den Vereinskronen ist es bis zum Ende bei der "alten" Variante geblieben.
Darauf gestoßen bin ich, da ich die späten sächsischen Kleinmünzen nach Varianten (auch Ziffernstellungen usw.) sammle und auch immer Ausschau halte, ob es nicht doch noch bessere Erhaltungen geben könnte. Dabei fiel mir dann auf, das meine anders aussah als das Stück, dass ich damals im Vergleuich anschaute.
Als ich das Stück bei Künker ersteigerte, war mir die Varianz also nicht bewusst. Erst viel später ist es mir aufgefallen.
Mir bekannte PP-Exemplare von 1860 B haben übrigens das "Buschik-K".
Interessant ist, dass der Einsatz des neuen K (bzw. der neuen Umschrift) nicht mit hartem Anschlag kam. Beim Ausbeutetaler gibt es meines Wissens (aber da bin ich nicht der Fachmann) beide Varianten und recht lang das "alte" K. Beim "Standardtaler" von 1861 gibt es die zwei Umschriftvarianten (Schriftart und Schriftgröße sind hier anders), danach nicht mehr. Beim Sechsteltaler eben die 1860-Varianten und danach nur noch die neue Portrait-Seite. Bei den Vereinskronen ist es bis zum Ende bei der "alten" Variante geblieben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Moehrchen
-
- 4 Antworten
- 1324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Moehrchen
-
- 6 Antworten
- 2121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder