Obwalden oder Ulm
- AllgäuSondler
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 24.09.22 11:01
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Obwalden oder Ulm
Hallo allerseits
Ich habe eine Frage zu einer Münze. Mal abgesehen davon, dass meine Münze entweder eine zeitgenössische Fälschung ist oder das Billon damals extrem wenig Silber abbekommen hat, frage ich mich warum sie bei numista.com einmal unter Obwalden und einmal unter Ulm auftaucht. Ich habe die Münze auf einem Feld gefunden auf dem ich schon einige Münzen aus Ulm gefunden hab. Deshalb bin ich in erster Linie von einer Ulmer Münze ausgegangen. Wenn ich bei Google suche finde ich die Münze am häufigsten als Obwalden beschrieben. Was ist denn nun wirklich richtig? Gibt es Quellen dafür dass diese Prägung definitiv aus Obwalden kommt? Ist der Eintrag bei numista.com falsch? Und wie kann es sein dass meine Münze das Datum 1736 trägt wenn beide Ergebnisse dieses Datum theoretisch gar nicht angeben?
Liebe Grüße, Martin
Ich habe eine Frage zu einer Münze. Mal abgesehen davon, dass meine Münze entweder eine zeitgenössische Fälschung ist oder das Billon damals extrem wenig Silber abbekommen hat, frage ich mich warum sie bei numista.com einmal unter Obwalden und einmal unter Ulm auftaucht. Ich habe die Münze auf einem Feld gefunden auf dem ich schon einige Münzen aus Ulm gefunden hab. Deshalb bin ich in erster Linie von einer Ulmer Münze ausgegangen. Wenn ich bei Google suche finde ich die Münze am häufigsten als Obwalden beschrieben. Was ist denn nun wirklich richtig? Gibt es Quellen dafür dass diese Prägung definitiv aus Obwalden kommt? Ist der Eintrag bei numista.com falsch? Und wie kann es sein dass meine Münze das Datum 1736 trägt wenn beide Ergebnisse dieses Datum theoretisch gar nicht angeben?
Liebe Grüße, Martin
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8182
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 611 Mal
- Danksagung erhalten: 1168 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Numista ist da nicht zuverlässig. Vom Wappen her Ulm (heraldisch links, rechts: Reichsadler). Der Halbkanton Obwalden hat einen Schlüssel im Wappen. Der Jahrgang ist vermutlich bei Schön gelistet. Und Billon hatte im 18. Jahrhundert meist sehr wenig Silberanteil. Grüße, KarlAntonMartini
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- AllgäuSondler (Do 29.09.22 12:01)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- AllgäuSondler
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 24.09.22 11:01
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Danke dir für deine Antwort. Ja das Wappen gleicht dem Ulmer. Aber nun schau mal die im link aufgeführten Münzen von Obwalden an. Die sehen auch alle so aus. Das kann ja nicht alles in Wirklichkeit Ulm sein.
https://en.numista.com/catalogue/obwald ... lic-1.html
Liebe Grüße
https://en.numista.com/catalogue/obwald ... lic-1.html
Liebe Grüße
- edsc
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 12.02.13 00:21
- Wohnort: Günzburg
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danksagung erhalten: 148 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Auf numista würde ich mich da wirklich nicht verlassen. Die Obwalder-Variante hat eine leicht andere Verzierung in der oberen Schildhälfte (vgl. Divo/Tobler Nr. 626). Dieses Stück würde ich nach Ulm verorten und bei numista eine Korrektur beantragen.
Die klippenförmige Variante ist allerdings eigenartig.
Die klippenförmige Variante ist allerdings eigenartig.
- Zwerg
- Beiträge: 6854
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 1606 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Man verlasse sich bitte nie auf irgendwelche googl-Ergebnisse.
Eigene Recherche ist angesagt.
Die Suche nach dem Ulmer 1/2 Kreuzer ergab diese Auktion, die auch bei Numista zitiert wird
https://www.acsearch.info/search.html?id=602425
Die Münze wurde allerdings zurückgezogen, wahrscheinlich ist aufgefallen, daß es nicht Ulm ist
Kleiner Tip, schaffe Dir doch für kleines Geld im Antiquariat den Schön 18. Jh und den HMZ an.
Das hilft ungemeine
Grüße
Klaus
Eigene Recherche ist angesagt.
Die Suche nach dem Ulmer 1/2 Kreuzer ergab diese Auktion, die auch bei Numista zitiert wird
https://www.acsearch.info/search.html?id=602425
Die Münze wurde allerdings zurückgezogen, wahrscheinlich ist aufgefallen, daß es nicht Ulm ist
Kleiner Tip, schaffe Dir doch für kleines Geld im Antiquariat den Schön 18. Jh und den HMZ an.
Das hilft ungemeine
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8182
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 611 Mal
- Danksagung erhalten: 1168 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Hier noch eine Zuweisung zu Ulm (basierend auf Nau): https://www.coingallery.de/stadt/u/ulm2.htm
Das obere Feld des Stadtwappens wird nicht einheitlich dargestellt, eine amtliche Blasonierung hab ich nicht gefunden, eigentlich sollte es schwarz sein. Aber Obwalden hat einen Schlüssel im Wappen. Grüße, KarlAntonMartini
Das obere Feld des Stadtwappens wird nicht einheitlich dargestellt, eine amtliche Blasonierung hab ich nicht gefunden, eigentlich sollte es schwarz sein. Aber Obwalden hat einen Schlüssel im Wappen. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Zwerg
- Beiträge: 6854
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danksagung erhalten: 1606 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Das Foto zu dem Halben Kreuzer ist wieder das aus der Auktion Sonntag
Leider habe ich den Nau nicht privat, aber Schön führt keine zweiseitigen Münzen an. Er ist eigentlich sehr genau.
In der Heraldik erkläre ich mein Nichtwissen
Leider habe ich den Nau nicht privat, aber Schön führt keine zweiseitigen Münzen an. Er ist eigentlich sehr genau.
In der Heraldik erkläre ich mein Nichtwissen
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- AllgäuSondler
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 24.09.22 11:01
- Wohnort: Allgäu
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Meine Münze ist einseitig geprägt. 1/2 fehlt auf der Rückseite. Mir ist auch aufgefallen dass es Münzen gibt bei denen die Wappen parallel nebeneinander stehen und solche bei denen die Wappen voneinander weg geneigt sind.
Also, wenn ich das jetzt aber alles richtig verstanden habe kann ich die Münze unter meinen Ulmern ablegen? Oder ist man sich noch uneinig?
Liebe Grüße, Martin
Also, wenn ich das jetzt aber alles richtig verstanden habe kann ich die Münze unter meinen Ulmern ablegen? Oder ist man sich noch uneinig?
Liebe Grüße, Martin
- QVINTVS
- Beiträge: 2839
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1037 Mal
- Danksagung erhalten: 606 Mal
Re: Obwalden oder Ulm
Die Schrötlingsform passt nicht zu Ulm. Die Ulmer Heller und Halbkreuzer sind im 18. Jh. alle rund. Nau nennt einen halbseitigen Halbkreuzer von 1730 und für 1733 zwei unterschiedliche Ausführung (einseitig und zweiseitig). Für 1737 hat sie keinen Beleg; was jetzt kein Problem wäre, denn neue Funde bereichern das bisher unvollständige Bild.
Obwalden hat erst im 18. Jh. begonnen zu prägen und im HMZ gibt es für diesen Jahrgang ebenfalls keinen Beleg; die Schrötlinge sind alle rund. Aber bei der abgebildeten Ausführung ist der Doppelbalken des Wappens schräggestellt. Die Schweizer Stücke scheinen einen etwas höheren Silbergehalt zu haben. Dein gezeigtes Stück dürfte nahezu nur aus Kupfer bestehen und sieht äußerlich wie ein Heller aus. Das geprägte "1/2" widerlegt das und es wurde der Stempel eines Halbkreuzers verwendet. Vielleicht ein Beischlag oder dein Stück wurde beschnitten. Der Münzpräger war ein echter Schwabe und hat auch noch die nicht runden Reste verarbeitet - das würde dann für Ulm sprechen (nicht ernsthaft!).
Auffällig ist, dass die gleichen Stücke einmal nach Obwalden und einmal nach Ulm gelegt werden. Das macht eine gesicherte Zuordnung schwierig.
Obwalden hat erst im 18. Jh. begonnen zu prägen und im HMZ gibt es für diesen Jahrgang ebenfalls keinen Beleg; die Schrötlinge sind alle rund. Aber bei der abgebildeten Ausführung ist der Doppelbalken des Wappens schräggestellt. Die Schweizer Stücke scheinen einen etwas höheren Silbergehalt zu haben. Dein gezeigtes Stück dürfte nahezu nur aus Kupfer bestehen und sieht äußerlich wie ein Heller aus. Das geprägte "1/2" widerlegt das und es wurde der Stempel eines Halbkreuzers verwendet. Vielleicht ein Beischlag oder dein Stück wurde beschnitten. Der Münzpräger war ein echter Schwabe und hat auch noch die nicht runden Reste verarbeitet - das würde dann für Ulm sprechen (nicht ernsthaft!).
Auffällig ist, dass die gleichen Stücke einmal nach Obwalden und einmal nach Ulm gelegt werden. Das macht eine gesicherte Zuordnung schwierig.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste