Antike Denar-Nachgüsse
Moderator: Homer J. Simpson
Re: Antike Denar-Nachgüsse
So habe auch den zweiten Guss-Denar den der Verkäufer hatte abgekauft - ist ein Geta den er noch hatte. Da mir die Vs. gefällt und wir uns auf einen angenehmen Preis einigen konnten, habe ich zugesagt.
- Perinawa
- Beiträge: 3250
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1250 Mal
- Danksagung erhalten: 2406 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Die hervorragende Dissertation von Gunter Kraft zum Thema ist übrigens jetzt unter folgendem link abrufbar:
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/609/
Grüsse
Rainer
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/609/
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 25.05.21 00:43
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hallo,
zum Thema Limesfalsum habe ich gelesen, dass die zwar inoffiziell hergestellt wurden, aber teilweise geduldet wurden, um dem Kleingeldmangel an den Reichsgrenzen entgegenzuwirken. Aber wie ist das mit Gussdenaren? Hier wurden ja schon einige sehr gute Güsse gezeigt, die sicher damals nicht direkt als Fälschung erkannt wurden und mit denen sich vermutlich jemand bereichert hat. Aber was ist mit offensichtlichen, schlechten Güssen, wie dem hier zum Beispiel:
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2681832
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der damals als echt durchgekommen ist. Ist es denkbar, dass solche Güsse zwar als falsch erkannt wurden, aber als eine Art Notgeld akzeptiert wurden? Also ähnlich wie Limesfalsa. Oder ist das einfach nur ein schlechtes Beispiel und solche schlechten Güsse waren nie im Umlauf?
Viele Grüße
Marcus
zum Thema Limesfalsum habe ich gelesen, dass die zwar inoffiziell hergestellt wurden, aber teilweise geduldet wurden, um dem Kleingeldmangel an den Reichsgrenzen entgegenzuwirken. Aber wie ist das mit Gussdenaren? Hier wurden ja schon einige sehr gute Güsse gezeigt, die sicher damals nicht direkt als Fälschung erkannt wurden und mit denen sich vermutlich jemand bereichert hat. Aber was ist mit offensichtlichen, schlechten Güssen, wie dem hier zum Beispiel:
https://www.biddr.com/auctions/savoca/b ... &l=2681832
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der damals als echt durchgekommen ist. Ist es denkbar, dass solche Güsse zwar als falsch erkannt wurden, aber als eine Art Notgeld akzeptiert wurden? Also ähnlich wie Limesfalsa. Oder ist das einfach nur ein schlechtes Beispiel und solche schlechten Güsse waren nie im Umlauf?
Viele Grüße
Marcus
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hallo Marcus,
Limesfalsa (Asse, Sesterzen) waren geduldetes "Notgeld".
Gussdenare waren Fälschungen.
Die Faustina ist doch eigentlich ganz gut ?
Etwas abgenutzt, durch 1500 Jahre Bodenkontakt nachträglich stellenweise korrodiert und inzwischen typisch dunkel patiniert.
In der Antike, also ohne Patina und ohne Korrosionskrater sicher eine unauffällige Münze...
Schöne Grüße
MR
Limesfalsa (Asse, Sesterzen) waren geduldetes "Notgeld".
Gussdenare waren Fälschungen.
Die Faustina ist doch eigentlich ganz gut ?
Etwas abgenutzt, durch 1500 Jahre Bodenkontakt nachträglich stellenweise korrodiert und inzwischen typisch dunkel patiniert.
In der Antike, also ohne Patina und ohne Korrosionskrater sicher eine unauffällige Münze...
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 25.05.21 00:43
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Danke für deine schnelle Antwort.
Ok, dann war die wohl doch ganz ok damals.
Aber die Faustina sollte ja auch nur als Beispiel herhalten.
Danke schön
Ah, natürlich... und ich dachte das wären riesige Gusslöcher.Numis-Student hat geschrieben: ↑Mo 11.04.22 18:46Die Faustina ist doch eigentlich ganz gut ?
Etwas abgenutzt, durch 1500 Jahre Bodenkontakt nachträglich stellenweise korrodiert und inzwischen typisch dunkel patiniert.
In der Antike, also ohne Patina und ohne Korrosionskrater sicher eine unauffällige Münze...

Ok, dann war die wohl doch ganz ok damals.
Aber die Faustina sollte ja auch nur als Beispiel herhalten.
Ok, das beantwortet die Frage ja auch so.
Danke schön

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re:
Hier (S. 3) hatten wir noch einen weiteren Domitian...imperator44 hat geschrieben: ↑Mi 10.09.08 17:02Damit Ihr seht, daß nicht nur bei den Severern gegossen wurde, stelle ich jetzt einen Domitian, Traian, Marc Aurel und sogar einen Gallienus Antoninian rein. Antoniniane als Gußfalsa sind extrem selten, mir sind bis jetzt jedenfalls nur zwei untergekommen, eben dieser Gallienus und ein Gordian III., und das in rund vierzig Jahren.
Domitian: Av.: IMP.CAES. DOMIT. AUG. GERM. P.M. TR. P.XII.
Rv.: Minerva, IMP.XXII COS .XVI CENS. P.P.P.
Traian: Av.: IMP.TRAIANO AUG.GER.DAC.P.M.TR.P.
Rv.: Victoria, COS.V P.P.S.P.Q.R.OPTIMO PRIN.
Marc Aurel: Av.: AURELIUS CAESAR AUG. PII F.
Fides, TR.POT.II. COS.II.
Gallienus: IMP.C.P.LIC.GALLIENUS AUG.
2 Victorien, VOTA ORBIS.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Di 08.11.22 21:40)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
... und über die Suchfunktion finden sich in diesem Beitrag auch ein paar Gussdenare des Traian.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 7277
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8561 Mal
- Danksagung erhalten: 4497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
In einem Konvolut fiel mir diese Münze mal in die Hand und da ich diesen Thread sehe, stelle ich ihn einfach vor.
Gussdenar des Septimius Severus, da das Vorbild schon einen sehr kleinen Schrötling hatte, ist von der Legende fast nichts zu sehen, aber es ist genügend erkennbar, um zu sagen, dass RIC 97 (Rom, 197 n.Chr.) das Vorbild ist.
AV: L SEPT SEV PERT - AVG IMP VIIII - belorbeerter Kopf n.r.
RV: HERCVLI - DEFENS - Herkules n.r. auf Keule ausruhend, hält Bogen und Löwenfell über Arm
ca. 16mm; 2,54g
Gruß Chippi
Gussdenar des Septimius Severus, da das Vorbild schon einen sehr kleinen Schrötling hatte, ist von der Legende fast nichts zu sehen, aber es ist genügend erkennbar, um zu sagen, dass RIC 97 (Rom, 197 n.Chr.) das Vorbild ist.
AV: L SEPT SEV PERT - AVG IMP VIIII - belorbeerter Kopf n.r.
RV: HERCVLI - DEFENS - Herkules n.r. auf Keule ausruhend, hält Bogen und Löwenfell über Arm
ca. 16mm; 2,54g
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lucius Aelius (Di 08.11.22 21:59) • Numis-Student (Mi 09.11.22 00:15) • Laurentius (Fr 23.12.22 17:49)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Lang, lang ists her, aber ich habe es noch nicht vergessen... Hier meine flavischen ZFs bis hin zu Traian.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Laurentius (Fr 23.12.22 17:49)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
und Traian...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Laurentius (Fr 23.12.22 17:49)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Hier ein ganz nettes Portraitstück von Clodius Albinus, ein Neukauf vom letzten Sonntag, der leider wenige Stunden nach dem Kauf Kontakt mit einem Fliesenboden hatte 

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- richard55-47
- Beiträge: 5350
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Wie kann man auch nur in solch einer gefährlichen Umgebung wohnen?Numis-Student hat geschrieben: ↑Di 07.11.23 20:14Hier ein ganz nettes Portraitstück von Clodius Albinus, ein Neukauf vom letzten Sonntag, der leider wenige Stunden nach dem Kauf Kontakt mit einem Fliesenboden hatte![]()

do ut des.
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2789 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Beim Aufarbeiten meiner Altbestände hab ich diesen Gussdenar wiederentdeckt. Dem Rähmchen nach vor mehr als 15 Jahren aus der Bucht gefischt.
Julia Domna
Das Original geprägt um 200 AD in Rom
Obverse IVLIA AVGVSTA - Draped bust right.
Reverse PIETAS AVGG - Pietas standing left, veiled, sacrificing on altar left & holding incense box.
RIC 572; S-6600; RSC 150, BMC 62
didius
Julia Domna
Das Original geprägt um 200 AD in Rom
Obverse IVLIA AVGVSTA - Draped bust right.
Reverse PIETAS AVGG - Pietas standing left, veiled, sacrificing on altar left & holding incense box.
RIC 572; S-6600; RSC 150, BMC 62
didius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Perinawa (Mi 07.02.24 18:15) • Chippi (Mi 07.02.24 18:44) • Numis-Student (Mi 07.02.24 19:29)
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2789 Mal
- Danksagung erhalten: 958 Mal
Re: Antike Denar-Nachgüsse
Diesen Gussdenar muss ich zusammen mit dem vorherigen erworben haben (die Beschreibung hab ich kopiert)
Caracalla
Im Original ebenfalls aus Rom AD 215
obv. ANTONINVS PIVS AVG GERM
bust laureate r.
rev. PM TRP XVIII COS IIII PP
Aesculapius, naked to waist, standing front, head front, holding serpent-wreathed
wand, resting on ground, in r. hand, l. hand across body, wrapped in fold of drapery; at
feet, r., globe, at feet l. small hooded figure (Telesphorus), standing front, hands on
breast
RIC IV/1, 253 var.; C.307; BMC 105
didius
Caracalla
Im Original ebenfalls aus Rom AD 215
obv. ANTONINVS PIVS AVG GERM
bust laureate r.
rev. PM TRP XVIII COS IIII PP
Aesculapius, naked to waist, standing front, head front, holding serpent-wreathed
wand, resting on ground, in r. hand, l. hand across body, wrapped in fold of drapery; at
feet, r., globe, at feet l. small hooded figure (Telesphorus), standing front, hands on
breast
RIC IV/1, 253 var.; C.307; BMC 105
didius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor didius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (Mi 07.02.24 18:58) • Numis-Student (Mi 07.02.24 19:29)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 3151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 6 Antworten
- 4711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 5 Antworten
- 2590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 6 Antworten
- 1936 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder