Ich durfte mir wieder eine Didrachme neu in die Sammlung legen. Was mich sehr freut ist zudem die Tatsache, dass dieses Stück einst in der Sammlung Vlasto (
https://www.forumancientcoins.com/board ... ic=96196.0 ) war. Nicht nur ist der Katalog seiner Sammlung ein Standartwerk zu den Münzen Tarents, er scheint auch ein bemerkenswerter Mensch gewesen zu sein. Da ich auch ein Stück aus der Sammlung Côte besitze, würde jetzt nur noch ein Ex Evans fehlen, um das who is who der Tarent- Sammler- bzw. Numismatiker abzudecken

(ob Fischer- Bossert auch (Münzen aus Tarent) sammelt, ist mir unbekannt). Andererseits gehören in jede bedeutende Sammlung diese hübschen Münzlein, ich möchte an dieser Stelle Dr. Roland Maly (
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 06:56::321 ) mit seiner wunderbaren Partie an Didrachmen aus Tarent gedenken:
https://www.acsearch.info/search.html?t ... uction=588
Nun zu meiner Münze. Interessant ist wie gesagt die alte Provenienz, zuvor war sie in der Sammlung des englischen Klerikers B. H. Cowper Esq. (1822- 1904), dessen Sammlung nach seinem Tod bei Sotheby's versteigert wurde. Jedoch auch die Tatsache, dass auf Grund des Stempelfehlers auf dem Avers über dem Kopf des Jungen auf dem Pferd, bei Sotheby's dieser als Frau angesprochen wurde, wobei der Stempelfehler als Chignon gedeutet wurde. Im Vlasto wiederum ist die Rede von "a kind of topknot (cirrus) a fashion followed by those who took part in the games." Hier dann allerdings als männliche Figur erkannt. Wenn jemand mehr über solche Haarmoden weiß, bzw. eine Stelle im Evans (
https://www.jstor.org/stable/42680015?seq=7 ) o.ä. kennt, gerne Bezug dazu nehmen!. Im Fischer- Bossert jedenfalls spricht dieser von einem Stempelbruch über dem Kopf.
Didrachme, 365-355 v.Chr.
Vs: Knabe steht auf stehendem Pferd sitzend n.r., die Linke am Zügel, die Rechte herabhängend. Vor dem Pferd bärtige Herme n.l. Unter dem Pferdebauch HE im Abschnitt (Stempelbrüche hinter und über dem Kopf des Reiters, sowohl hinter dem Fuß und am E).
Rs: Delphinreiter n.l. mit angewinkeltem linken Bein. In der ausgestreckten Rechten Kännchen, die Linke rückwärts aufgestützt. Unten TAPAΣ.
Fischer- Bossert Gruppe 36, 567a (V229/R433), dieses Stück, jedoch nicht abgebildet = Slg. Vlasto 409= Sotheby's L 27.10.1904, 257.
20 mm, 7,93 g.