Hallo Zusammen,
ich habe letztes Jahr ein Lot von einigen Pfennigen der Sächsisch-Fränkischen Kaiserzeit erworben. Die meisten konnte ich bestimmen. Einige widersetzen sich jedoch einer Bestimmung. Ich würde mit drei Stücken beginnen und die weiteren später einstellen um nicht zu viel Verwirrung zu produzieren.
Nr. 1
Unbestimmter Pfennig, 19mm Durchmesser und 1,24g Gewicht.
Unbestimmte Pfennige
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24160
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11689 Mal
- Danksagung erhalten: 6531 Mal
Re: Unbestimmte Pfennige
Ich habe mal 2+3 abgetrennt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Die nächsten dann bitte jeweils in einzelnen Beiträgen.
Schöne Grüße
MR
Die nächsten dann bitte jeweils in einzelnen Beiträgen.

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Salier
- Beiträge: 1422
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 180 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Unbestimmte Pfennige
Hallo Dude_199,
Peter Ilisch ordnet dieses Stück in Jaarboek voor Munt- en Penningkunde Bd. 84/85 der Münzstätte Thuin zu.
Kaiser Heinrich II. (1014-1024)
Münzstätte Thuin
Avers: kleines Kreuz, in Verlängerung von dessen Kreuzarmen monogrammartig die
Buchstaben D, í, V sowie ein Kreuzchen. Umher Perlkreis und Legende.
Revers: Kreuz, in dessen Winkel zweimal ein Punkt, sonst s-förmige
Schleife und Ringel. Umher Perlkreis und Legende.
Fd. Lodejnoje Pole, Peter Ilisch, 21.4 var.
schöne Grüße
Salier
Peter Ilisch ordnet dieses Stück in Jaarboek voor Munt- en Penningkunde Bd. 84/85 der Münzstätte Thuin zu.
Kaiser Heinrich II. (1014-1024)
Münzstätte Thuin
Avers: kleines Kreuz, in Verlängerung von dessen Kreuzarmen monogrammartig die
Buchstaben D, í, V sowie ein Kreuzchen. Umher Perlkreis und Legende.
Revers: Kreuz, in dessen Winkel zweimal ein Punkt, sonst s-förmige
Schleife und Ringel. Umher Perlkreis und Legende.
Fd. Lodejnoje Pole, Peter Ilisch, 21.4 var.
schöne Grüße
Salier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Salier für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Numis-Student (So 28.01.24 18:12) • didius (So 28.01.24 20:02) • QVINTVS (Di 30.01.24 14:46)
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: Unbestimmte Pfennige
Hallo Salier,
ich bedanke mich recht herzlich für deine Hilfe. Die Münze hätte ich ohne deine Hilfe nicht bestimmt bekommen.
Viele Grüße
Dude
ich bedanke mich recht herzlich für deine Hilfe. Die Münze hätte ich ohne deine Hilfe nicht bestimmt bekommen.
Viele Grüße
Dude
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder