overstrike
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
overstrike
Hallo,
dieser Sesterz von Hadrian fand auf der Münzmesse in Berlin den Weg zu mir; er wirft bei mir einige Fragen auf:
Was war zuerst, die stehende Figur mit Patera oder der Tempel? Ich vermute, es handelt sich um den Tempel der Venus und Roma, den Hadrian errichten ließ und der, glaube ich, 141 unter Antoninus Pius fertig gestellt wurde.
Wer ist die stehende Figur?
Und schließlich: Warum hat man sowas überhaupt gemacht???
Gewicht: 30,6 g
Schönen Abend noch
Kiko
dieser Sesterz von Hadrian fand auf der Münzmesse in Berlin den Weg zu mir; er wirft bei mir einige Fragen auf:
Was war zuerst, die stehende Figur mit Patera oder der Tempel? Ich vermute, es handelt sich um den Tempel der Venus und Roma, den Hadrian errichten ließ und der, glaube ich, 141 unter Antoninus Pius fertig gestellt wurde.
Wer ist die stehende Figur?
Und schließlich: Warum hat man sowas überhaupt gemacht???
Gewicht: 30,6 g
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: overstrike
Gibt's auch Bilder davon?kiko217 hat geschrieben: ↑So 04.02.24 20:06Hallo,
dieser Sesterz von Hadrian fand auf der Münzmesse in Berlin den Weg zu mir; er wirft bei mir einige Fragen auf:
Was war zuerst, die stehende Figur mit Patera oder der Tempel? Ich vermute, es handelt sich um den Tempel der Venus und Roma, den Hadrian errichten ließ und der, glaube ich, 141 unter Antoninus Pius fertig gestellt wurde.
Wer ist die stehende Figur?
Und schließlich: Warum hat man sowas überhaupt gemacht???
Gewicht: 30,6 g
Schönen Abend noch
Kiko
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: overstrike
Wir hatten vor einigen Jahren eine Diskussion, bei der gesagt wurde, dass auf einem Unterstempel (= Portrait) im Wechsel mit zwei Oberstempeln (= Rückseiten) geprägt wurde, um effizienter zu arbeiten.
Anscheinend haben wir hier wieder so einen Fall, dass eine fertig geprägte Münze auf dem Unterstempel liegen blieb und vom anderen Oberstempel erwischt wurde.
Zuerst stehende Göttin, dann Tempel.
Schöne Grüße
MR
Anscheinend haben wir hier wieder so einen Fall, dass eine fertig geprägte Münze auf dem Unterstempel liegen blieb und vom anderen Oberstempel erwischt wurde.
Zuerst stehende Göttin, dann Tempel.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- harald (Mo 05.02.24 11:38) • kiko217 (Mo 05.02.24 11:45)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24093
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11669 Mal
- Danksagung erhalten: 6497 Mal
Re: overstrike
Hier noch der Link zu der damaligen Diskussion: --> viewtopic.php?f=6&t=48212&start=15
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Mo 05.02.24 06:22) • kiko217 (Mo 05.02.24 11:45)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1626
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 995 Mal
- Danksagung erhalten: 1655 Mal
Re: overstrike
Der Baumeister des Tempels hatte einst Hadrian gesagt, dass dessen geplante Statuen viel zu gross seien und sich den Kopf an der Decke stoßen würden wenn sie aufstünden.
Hier ist der im Bild festgehaltene Beweis für die Richtigkeit seiner Aussage!
Hier ist der im Bild festgehaltene Beweis für die Richtigkeit seiner Aussage!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- kiko217 (Mo 05.02.24 11:45)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: overstrike
Wenn dem so war, dann müsste es doch von beiden Reverstypen Stempelkopplungen über den Avers geben, und zwar in größeren Mengen. Weiß man da was?Numis-Student hat geschrieben: ↑So 04.02.24 20:38... bei der gesagt wurde, dass auf einem Unterstempel (= Portrait) im Wechsel mit zwei Oberstempeln (= Rückseiten) geprägt wurde ...
(Gibt es überhaupt Stempelstudien zu reichsrömischen Münzen? Ich hab' da keine Ahnung

Gruß
Altamura
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: overstrike
Hier wurden auch schon einmal 2 Münzen mit Prägung zweier verschiedener Rückseiten diskutiert:
viewtopic.php?f=6&t=28869&p=228080&hili ... us#p228080
Curtis Clay schrieb dazu, sich auf die oben verlinkte Diskussion beziehend:
"Colin Kraays Erklärung für solche überprägten Rückseiten, die ihm im Laufe eines Gesprächs mit mir in Oxford Anfang der 1970er Jahre einfiel, ist meiner Meinung nach die einzige mögliche. Nur so versteht man, wieso Fehlprägungen dieser Art so verhältnismässig oft vorkommen, obwohl fast jedes einzelne Exemplar ein Unikat ist!
Daraus erlernen wir zweierlei, erstens dass die beiden betreffenden Rs.Typen offensichtlich gleichzeitig in Produktion waren, zweitens dass das von vielen Numismatikern vorgeschlagene Herstellungssystem, wonach jeder Rs.Typ in einer eigenen Offizin geprägt wurde, nicht stimmen kann!"
Er schreibt also, dass sie "verhältnismäßig" haäufig sind. Aber ichtig auf die Suche na ch Stempelkopplungen mit einer Vorderseite hat sich wohl noch keiner gemacht.
viewtopic.php?f=6&t=28869&p=228080&hili ... us#p228080
Curtis Clay schrieb dazu, sich auf die oben verlinkte Diskussion beziehend:
"Colin Kraays Erklärung für solche überprägten Rückseiten, die ihm im Laufe eines Gesprächs mit mir in Oxford Anfang der 1970er Jahre einfiel, ist meiner Meinung nach die einzige mögliche. Nur so versteht man, wieso Fehlprägungen dieser Art so verhältnismässig oft vorkommen, obwohl fast jedes einzelne Exemplar ein Unikat ist!
Daraus erlernen wir zweierlei, erstens dass die beiden betreffenden Rs.Typen offensichtlich gleichzeitig in Produktion waren, zweitens dass das von vielen Numismatikern vorgeschlagene Herstellungssystem, wonach jeder Rs.Typ in einer eigenen Offizin geprägt wurde, nicht stimmen kann!"
Er schreibt also, dass sie "verhältnismäßig" haäufig sind. Aber ichtig auf die Suche na ch Stempelkopplungen mit einer Vorderseite hat sich wohl noch keiner gemacht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
- kiko217 (Mo 05.02.24 14:28)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: overstrike
Für welche Gottheit haltet ihr die Dame? Clementia, Fortuna, Salus, Concordia? Fortuna und Concordia müssten ein Füllhorn tragen, das ich nicht sehen kann. Bei Salus wäre links ein Altar, den ich nicht sehen kann. Clementia hätte nur ein Szepter, das gut in einer Säule verschwinden könnte. Aber: bei den acsearchstücken mit Concordia hält diese den Arm mit der Patera immer waagerecht, und hier geht er nach unten wie z.B. bei Salus.
Was meint ihr?
Kiko
Was meint ihr?
Kiko
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: overstrike
Ich habe jetzt mal versucht, das über den Prägezeitraum einzugrenzen, wobei ich aber nach David Sear gehen muss, weil ich den RIC nicht habe. Dort wird die Tempeldarstellung mit 138 n. angegeben.
Clementia: 130
Fortuna-Concordia: 133 (Sear unterscheidet die beiden nicht)
Salus: 138
Kiko
Clementia: 130
Fortuna-Concordia: 133 (Sear unterscheidet die beiden nicht)
Salus: 138
Kiko
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: overstrike
Mit RIC online könnte das vielleicht einfacher gehen: http://numismatics.org/ocre/results?q=a ... Sesterz%22
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: overstrike
Nach genauem Ansehen des Stückes glaube ich jetzt, dass es am ehesten Salus sein könnte. Dabei bin ich ausgegangen von dem Buchstabenrest rechts etwas über der Mitte, der Teil eines N oder eines V sein müsste. Zwar haben auch Clementia und Fortuna rechts ein V bei AVG, aber dort steht das V immer unterhalb der Mitte. Bei Salus findet man das V auch schon einmal höher, weil rechts dann nur AVG steht.
Auf dem Foto besser als in natura erkennt man auch, dass unter der Patera tatsächlich mal ein Altar gewesen sein könnte.
Schönen Abend noch
Kiko
Auf dem Foto besser als in natura erkennt man auch, dass unter der Patera tatsächlich mal ein Altar gewesen sein könnte.
Schönen Abend noch
Kiko
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: overstrike
Und Salus passr auch gut zu den vom RIC angeteigten Ausgabedaten: beide 138.
Wie war das nochmal mit Salus und Valetudo? Wurde eine von beiden in konkreten Fällen, also einer Krankheit des Kaisers, beschworen? Das würde ja auch zu 138 passen, denn Hadrianist ja unter großen Schmerzen am 10.7. 138 gestorben.
Kiko
Wie war das nochmal mit Salus und Valetudo? Wurde eine von beiden in konkreten Fällen, also einer Krankheit des Kaisers, beschworen? Das würde ja auch zu 138 passen, denn Hadrianist ja unter großen Schmerzen am 10.7. 138 gestorben.
Kiko
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: Mo 14.03.11 18:17
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 809 Mal
Re: overstrike
Und gerade habe ich beim Stöbern in alten Auktionen festgestellt, dass diese Münze, die ich ja auf der Messe in Berlin gekauft hatte, vorher chinamul gehört hat. Das macht sie mir noch lieber.
Kiko
Kiko
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag:
- Numis-Student (Fr 29.03.24 17:32)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: jschmit