Bestimmungshilfe Hochrandpfennige

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Firenze
Beiträge: 480
Registriert: Mo 01.04.13 18:30
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Bestimmungshilfe Hochrandpfennige

Beitrag von Firenze » Do 08.02.24 19:56

Hallo in die Runde,

ich habe seit längerer Zeit zwei Hochrandpfennige auf dem Tablett mit zu bestimmenden Münzen liegen. Mit dem Typenkatalog auf der Sachsenpfennig-Website bin ich nicht so richtig weiter gekommen. Kann hier jemand bei der Identifizierung helfen? Beim ersten Stück meine ich zumindest Ähnlichkeiten zu Stücken aus Meißen zu erkennen...

Viele Grüße,
F

#1, 1,02g, 16,4 mm Durchmesser, 1,03 mm Randhöhe
DSC08929.JPG
DSC08930.JPG
#2, 0,99g, 14,77 mm Durchmesser, 1,63 mm Randhöhe
DSC08931.JPG
DSC08932.JPG

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3537
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5511 Mal
Danksagung erhalten: 4932 Mal

Re: Bestimmungshilfe Hochrandpfennige

Beitrag von Lackland » Do 08.02.24 20:08

Hallo,

ich würde Deine Stücke auch nach Meißen legen…

Hier mal zum Vergleich:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1462546

Viele Grüße

Lackland
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Salier (So 11.02.24 01:07)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
Salier
Beiträge: 1448
Registriert: Di 19.04.05 18:28
Wohnort: Mekelenborch
Hat sich bedankt: 193 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Bestimmungshilfe Hochrandpfennige

Beitrag von Salier » So 11.02.24 01:03

Lackland hat geschrieben:
Do 08.02.24 20:08
ich würde Deine Stücke auch nach Meißen legen
Viele Grüße
Lackland
Hallo Firenze ,

wie Lackland vermutet käme Meißen als Münzstätte in Frage.
Bei der ersten Münze handelt sich um einen jüngeren Sachsenpfennig der Gruppe Mol ( Meißen Oberlausitz) Typ B1
um 1040-1050. Bahrfeldt 113,116, Dannenberg 1351. Man erkennt in der Umschrift das Kreuz mit den Kugeln an den Enden.

Bei dem zweiten Stück käme ebenfalls ein jüngeren Sachsenpfennig der Gruppe Mol A 4,2
um 1050-1060. Bahrfeldt 107-109, Dannenberg 1808 a, in betracht.

Viele Grüße

Salier
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Salier für den Beitrag (Insgesamt 3):
Lackland (So 11.02.24 01:06) • Numis-Student (So 11.02.24 07:22) • Chippi (So 11.02.24 15:22)
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe
    von Jan67 » » in Römer
    2 Antworten
    87 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Jan67
  • Bestimmungshilfe
    von aurelius » » in Byzanz
    4 Antworten
    1477 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Sonstige
    2 Antworten
    970 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von Kalinio » » in Römer
    3 Antworten
    562 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Kalinio
  • Bestimmungshilfe
    von Wurfziegel » » in Griechen
    6 Antworten
    716 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder